Gruppenführungen
Sie sind eine Gruppe? Wir vermitteln Ihnen gerne qualifizierte Stadtführerinnen und Stadtführer. Eine Vorreservierung ist nötig.
Die Teilnehmerzahl ist begrenzt auf 25 Personen pro Führung. Für jede weitere Person bis maximal 30 Personen werden zusätzlich 2 € berechnet.
Zuschläge:
- Sonn-/Feiertage + 5 €
- Fremdsprachen + 10 €
Es gelten die Allgemeinen Geschäftsbedingungen für Stadt- und Comburgführungen.
Klassische Altstadtführung
Bild | Beschreibung der Führung |
![]() | Bei unserer beliebtesten Führung erleben Sie die historische Altstadt mit ihren überdachten Holzbrücken und engen Gassen, aber auch den wunderschönen Marktplatz und die Kunstschätze in der Kirche St. Michael.
Dauer: 90 min.
Alternativen sind: - Altstadtführung ohne Kirche St. Michael - nur Kirche St. Michael - Kirche St. Michael und Marktplatz (besonders gut geeignet für Gruppen mit eingeschränkter Mobilität).
Dauer: 60 min. Sprachen: deutsch, englisch, italienisch, französisch, spanisch oder portugiesisch
Bitte beachten Sie die Öffnungszeiten der Kirche St. Michael |
Nachtwächterführungen
Bilder | Beschreibungen der Führungen |
![]() | Nachtwächterrundgang Bei seinem nächtlichen Rundgang berichtet der Nachtwächter über die Entstehung der Nachtwächterei, über die Aufgaben des Nachtwächters und das Leben in einer mittelalterlichen Stadt. Er führt Sie an besondere historische Plätze und erklärt Ihnen deren Geschichte und Bedeutung. Beim Rundgang durch die engen Gassen ist auch das bekannte Nachtwächterlied zu hören.
Dauer: 90 Min. Gebühr: 85 € Sprachen: deutsch oder englisch.
In vereinfachter Form kann dieser Rundgang auch für Kinder angeboten werden. |
Führungen im historischen Gewand
Kirchenführungen
Bilder | Beschreibungen der Führungen |
![]() | Führung durch St. Michael
Steigen Sie die 53 Stufen der Freitreppe hinauf zur Kirche St. Michael und entdecken Sie bei Ihrer Führung die romanisch-gothische Kirche von innen. Lassen Sie die sich darin befindenden über 100 Kunstwerke auf sich wirken und entdecken Sie die über 850 Jahre alte Geschichte der Stadt darin.
Dauer: 60 Min. Gebühr: 60 € Sprachen: deutsch, englisch, italienisch, französisch, spanisch oder portugiesisch |
Führungen durch das Kloster Großcomburg
Tauchen Sie ein in das ehemalige Benediktinerkloster und besichtigen Sie in der Nikolauskirche Kunstschätze von internationalem Niveau: der romanische Radleuchter und das feuervergoldete Altarantependium. Bei einem Rundgang durch den Wehrgang können Sie den Blick schweifen lassen und die burgartige Anlage betrachten.
Dauer: 60 Min. Gebühr: 65 € Sprachen: deutsch, englisch, französisch oder italienisch Maximale Gruppenstärke: 35 Personen | |
Das Kloster Großcomburg für Kinder
Dauer: 60 Min. Gebühren: 65 € zzgl. 2,50 € pro Kind, 4,50 € pro Erwachsener für den Eintritt in die Kirche St. Nikolaus
Kinder führen Kinder In einem Projekt haben sich Schüler/innen der Grundschule Steinbach und der Thomas-Schweicker-WRS intensiv mit der Comburg befasst. An ihrem Wissen vor allem über die alte, die romanische Zeit der Comburg mögen sie gerne andere Kinder teilhaben lassen und ihnen ihre schönsten Stellen zeigen und ihre Lieblingsgeschichten erzählen. Für Gruppen von Kindern bis 12 Jahren. Jeweils zwei Kinder gestalten die Führung (mit Kirche). Dauer: 60 Min. Gebühr: 43 € zzgl. 2,50 € pro Kind, 4,50 € pro Erwachsener für den Eintritt in die Kirche St. Nikolaus Sprache: deutsch Reservierung: Grundschule Steinbach, Herr Helmle: schulleitung@gs-steinbach.de |
Thematische Stadtführungen
Thematische Stadtführungen | |
![]() | Adelsburgen, Gräben und Mauern - die Stadtbefestigung
Um die Reichsstadt Hall verlief eine beeindruckende Stadtbefestigung. Einiges davon ist erhalten geblieben. Geschichte(n) rund um die tiefen Gräben, hohen Mauern und mächtigen Türme lassen dies wieder lebendig werden.
Dauer: 90 Min. Gebühr: 75 € Sprache: deutsch |
![]() | Alle zwei Wochen ein sauberes Hemd
Erfahren Sie mehr von Ärzten, Badern, Apothekern und Hebammen, von Starstechern und Kurpfuschern, Kräuterfrauen und Henkern. An den jeweiligen Wohnhäusern werden die Möglichkeiten sowie die Probleme der medizinischen Versorgung in der Reichsstadtzeit anhand von Ereignissen und Biografien lebendig. Dauer: 90 Min. Gebühr: 75 € Maximale Gruppengröße: 25 Personen |
![]() | Frauen die Geschichte machten
Selbstbewusst, aktiv, geschäftstüchtig und sozial. Auf diesem Rundgang erfahren Sie mehr über die Frauen der Stadt zwischen Mittelalter und Moderne. Vorgestellt werden Biografien von Adeligen, Bürgerfrauen, Mägden, Politikerinnen im Zusammenhang mit der Geschichte der Stadt. Dauer: 90 Min. Gebühr: 75 € |
![]() | Führung durch die Katharinenvorstadt
Eine Stadtführung, die Ihr Augenmerk mehr auf den Teil der Stadt lenkt, der jenseits des Kochers liegt. Der Weg führt über den Weiler, an der Johanniterkirche vorbei, über die Lange Straße zum Vorplatz der Kunsthalle Würth und über die Zollhütte und Mauerstraße zurück zum Ausgangspunkt. |
![]() | Führung für Personen mit eingeschränkter Mobilität
Wegen der topografischen Lage bietet es sich an, die Stadt von oben "aufzurollen". Der Ausstieg der Gruppe und Treffpunkt mit der Stadtführer/in ist an der Bushaltebucht Holzmarkt. Anschließende Besichtigung der Kirche St. Michael mit ihren Kunstschätzen und Erklärung zur Stadt auf dem Vorplatz der Kirche. Von hier haben Sie einen herrlichen Blick auf den Marktplatz und die historische Altstadt. Einstieg wieder beim Holzmarkt. Dauer: 60 Min. - Gebühr: 60 € Sprachen: deutsch, englisch, französisch, spanisch, italienisch, portugiesisch |
![]() | Führungen nach den historischen Romanen von Ulrike Schweickert
Die Mittelalter-Krimis "Das Jahr der Verschwörer" oder "Die Tochter des Salzsieders" spielen in der alten Reichsstadt Hall. Die Handlungsorte dieser Krimis sind die Grundlage für diese kurzweiligen Führungen. Dauer: 120 Min. Gebühr: 85 € |
![]() | Gerber, Pilger und Galgenvögel
Schon im Mittelalter pulsierte das Leben in der Gelbinger Gasse. Der Stadtführer/innen erzählt Ihnen Geschichten von Bauwerken wie dem Josenturm, dem Engelhardpalais oder dem Gerbershaus. Aber auch von der Württembergischen Wache, der Henkersrichtstätte oder dem alten Gefängnis.
Gebühr: 75 € Maximale Gruppengröße: 20 Personen |
![]() | Ein kulinarischer Streifzug
"Nach dem Essen soll man ruh'n oder tausend Schritte tun". Weitere Informationen unter Pauschalarrangements. Dauer: ca. 4 Std. Gebühr: 55 € pro Person inkl. Vor-,Haupt-, und Nachspeise |
![]() | Hall und das Salz
Von 500 v. Chr. bis 1924 wurde in Schwäbisch Hall Salz produziert. Dem weißen Gold des Mittelaltes verdankt die Stadt ihr heutiges Aussehen. Wandeln Sie bei Ihrer Führung auf den Spuren der Salzsieder. Dauer: 90 Min. Gebühr: 75 € |
![]() | Jüdisches Leben in Hall
Begeben Sie sich auf die Spurensuche nach jüdischem Leben. In manchen Gassen erinnern die sogenannten "Stolpersteine" an frühere jüdische Mitbürger/innen. Auf Wunsch kann auch die Besichtigung der Synagogenvertäfelung im Hällisch-Fränkischen Museum einbezogen werden, ein in Europa einmaliges Zeugnis jüdischer Kultur. Dauer: 90 Min. Gebühr: 75 € |
Führung für Kinder
Genau das Richtige für Kids zwischen 8 und 14 Jahren. Bei dieser kindgerechten Führung erkunden die Kinder auf spielerische Weise die Geschichte der alten Reichsstadt. Diese Führung ist auch gut kombinierbar mit unserer Kinderpauschale. Dauer: 60 Min. Gebühr: 60 € | |
![]() | Kleine Morde unter Hallern
Sie sind den dunklen Geheimnissen der Stadt auf der Spur. Der Rundgang führt an Orte von Verbrechen, Kinds- und Giftmorde, Hexerei und was sich sonst noch in den dunklen Gassen abspielte. Dauer: 90 Min. Gebühr: 75 € |
![]() | Laufen und Staunen im Fackelschein
Lernen Sie verborgene Ecken der Stadt kennen. Mit Fackeln wird bei Dunkelheit eine größere Strecke gelaufen. Hinweis: Die Gäste sollten gutes Schuhwerk und geeignete Kleidung tragen. Die Teilnahme erfolgt auf eigenes Risiko. Weder die Touristik und Marketing Schwäbisch Hall als vermittelnde Organisation noch die Stadtführer/innen haften für eventuelle Schäden durch die Fackeln.
Gebühr: 85 € |
![]() | Mädchen - Bildung - Obrigkeit
Sie erhalten einen Überblick über die Bildungspolitik der letzten 500 Jahre. Anhand von Biografien früheren Lehrer/innen und und Lernender werden die einzelnen Bildungsstätten der Stadt vorgestellt. Gezeigt werden die beruflichen und hauswirtschaftlichen Angebote der Stadt bis hin zu den Bildungsmöglichkeiten, die heute bestehen. Dauer: 90 Min. Gebühr: 75 € |
![]() | Moderne Skulpturen in historischer Stadt
Die historische Altstadt von Schwäbisch Hall bietet auf engstem Raum beeindruckende Zeichen historischer Baukunst. Gleichzeitig begegnen Ihnen auch überall Zeugen unserer Zeit. Zahlreiche moderne Skulpturen, von Bildhauer/innen mit großen Namen, geben dem Stadtbild eine besondere Spannung. Lernen Sie bei dieser Führung die "Sprache" der modernen Künstler/innen kennen. Dauer: 60 Min. Gebühr: 70 € |
![]() | Reformation und Johannes Brenz Wohl keiner bewirkte so viele Veränderungen in er Stadt wie Johannes Brenz. Der Reformator war Luthers Mann in Süddeutschland. Von 1522 bis 1548 prägte er das Kirchenwesen, die Bildungseinrichtungen und die sozialen Hilfen der Stadt. Dauer: 90 Min. - Gebühr: 75 € Dauer: 120 Min. - Gebühr: 85 € |
![]() | Schlitzohrige Bürgermeister, kreative Künstler und aufmüpfige Handwerker Das ausgehende Mittelalter ist eine Zeit der Veränderungen. Der Reichtum und das wachsende Selbstbewusstsein der Haller Bürger/innen zeigt sich in reger Bautätigkeit, aber auch in privaten Fehden und Nachbarschaftsstreitigkeiten. Dauer: 90 Min. Gebühr: 75 € |
![]() | Schwäbisch Hall - Jetzt und Heute
Dieser Stadtrundgang ist für all diejenigen gedacht, die weniger eine historische Stadtführung wünschen, sondern unterhaltsam mehr darüber erfahren möchten, was die Stadt heute ausmacht: Ein modernes, zukunftsgerichtetes Gemeinwesen mit florierendem Handel und Gewerbe, üppigem Freizeitangebot, guter Gastronomie, lebendiger Kulturszene... Dauer: 75 Min. Gebühr: 70 € |
![]() | Schwäbisch Hall und der Wein
Salz ließ Schwäbisch Hall entstehen, der Weinhandel machte die Stadt reich! Bei dieser thematischen Führung durch die mittelalterliche Altstadt und zwei historische Kellergewölbe erfahren Sie mehr über die frühere Bedeutung des Weines für die Stadt.
Dauer: 60 Min. - Gebühr: 70 € Dauer: 90 Min.- Gebühr 75 € |
![]() | Sightseeing Jogging Stadtführung Bei einem Genusslauf (ca. 6,5 km in 60 Minuten) erleben Sie die Stadt in einer neuen, ganz besonderen Art: Sie joggen mit unserem Stadtführer/in durch die mittelalterlichen Gassen und am Uferweg des Kochers durch den Stadtpark bis zur faszinierenden Comburg. Dabei erfahren Sie so manches über die Sehenswürdigkeiten an der Strecke: Kirche St. Michael, Marktplatz, Kocherquartier, Kunsthalle, Neues Globe, Comburg. Gebühr: 70 € |
![]() | Treppauf - Treppab
Erleben Sie Hall bei einer sportlichen Führung über Stäffele und Treppen, die eng mit der Stadtgeschichte verbunden sind. Prüfen Sie beim Besteigen der Freitreppe vor St. Michael, ob diese 53 oder 54 Stufen hat. Nicht für Gehbehinderte geeignet. Dauer: 90 Min. Gebühr: 75 € |
![]() | Von Bäckern, Straußenwirtschaften und Weinhändlern
"Wer nichts wird, wird Wirt" hieß es früher. Bei dieser Führung lebt Halls Vergangenheit mit Bäcken- und Gastwirtschaften auf. Bäckenwirtschaften waren Bäckereien, die ein Schankrecht besaßen.Erfahren Sie bei dieser Führung mehr über die frühere Symbiose von Brot und Wein. Das Brot spielte schon immer eine große Rolle und Wein war sowohl Handelsware als auch Genussmittel. Dauer: 90 Min. Gebühr: 75 € |
Rundfahrten durch das Hohenloher Land
Suche
Kontakt
StadtführungenSeite empfehlen
Versenden Sie eine Empfehlung dieser Seite mit unserem Formular.