Pfiffikus
Leiterin:
Theresia Röger
Anschrift:
Grauwiesenweg 43
74523 Schwäbisch Hall
Telefon: 0791/364 4
Das Kinder- und Familienzentrum Pfiffikus befindet sich im Orstkern von Schwäbisch Hall - Hessental. Bis zu 120 Kinder erleben hier in der Gemeinschaft mit ihren Bezugserzieherinnen/Bezugserziehern und auch mit Eltern kulturelle Vielfalt. Der Aufbau einer sicheren Selbstidentität und der empathische Umgang untereinander ermöglichen ein multikulturelles Miteinander.
Unsere Öffnungszeiten
Montag - Donnerstag | 7.00 - 16.30 Uhr |
Freitag | 7.00 - 16.00 Uhr |
Die Betreuungsmöglichkeiten in unserer Tageseinrichtung
Im Rahmen unserer Öffnungszeiten bieten wir Ihren Kindern im Alter von 3-6 Jahren unterschiedliche Betreuungszeiten an:
- 6 Stunden am Stück (mit oder ohne Mittagessen) bis maximal 14:00 Uhr
- 6 Stunden geteilt, mit einer Pause von 12:00-14:00 Uhr
- 8 Stunden am Stück (mit Mittagessen)
Unser Bildungsauftrag und unsere konzeptionellen Grundlagen
Kinder brauchen optimale Bildungsmöglichkeiten. Nicht weniger wichtig ist die Auseinandersetzung mit Regeln, Normen und Werten. Kinder benötigen aber genauso Verlässlichkeit, Sicherheit, emotionale Wärme, Wertschätzung und Anerkennung. Bildung, Erziehung und Betreuung sind die drei Säulen unserer Arbeit und stehen gleichbedeutend nebeneinander.
Der baden-württembergische Orientierungsplan für Bildung und Erziehung wird bei uns mit Hilfe des Handlungskonzeptes von Infans umgesetzt (Institut für angewandte Sozialisationsforschung / Frühe Kindheit e.V.).
Verlässliche Fachkräfte und soziale Kontakte in unserer Tageseinrichtung
Unsere Tageseinrichtung bietet den Kindern einen sozialen Rahmen, in dem sie unterschiedliche soziale Kontakte aufnehmen und gestalten können. Gemeinsam mit anderen können die Kinder hier ihre Erfahrungen erweitern und Handlungsstrategien entwickeln.
Kinder benötigen sichere Beziehungen, um sich neugierig auf die Welt einlassen zu können. Deshalb sind die Kinder jeweils einer bestimmten Fachkraft zugeordnet. In dieser Gruppe treffen sich die Kinder regelmäßig. Diese Fachkraft ist wichtige Ansprechperson für das Kind und für die Eltern.
Sie führt außerdem Gespräche mit den Eltern und dokumentiert den Bildungs- und Entwicklungsverlauf im Portfolio.
Zeit zum Ankommen - die Eingewöhnungszeit
Damit Vertrauen und Sicherheit entstehen, brauchen Kinder positive Erfahrungen. Deshalb legen wir in den Kindertageseinrichtungen besonderen Wert auf eine gute Eingewöhnung der Kinder und widmen der Beziehungsgestaltung zwischen Kind und Fachkraft, aber auch unter den Kindern viel Aufmerksamkeit. Die Eingewöhnungszeit planen wir individuell auf die jeweilige Situation von Kind und Familie.
Erziehungspartnerschaft
Unser Leistungsangebot ist auf die Bedürfnisse der Familien ausgerichtet. Den Eltern soll die Möglichkeit gegeben, werden „Kind und Beruf“ zu vereinbaren. Wir sind für sie Ansprechpartner in Erziehungsfragen, bieten Raum für Eltern-Dialoge, Gesprächsrunden, initiieren regelmäßig mit Kooperationspartnern „Elternkurse“ in der Einrichtung, z.B. Erste Hilfe Kurse, Triple P-Kurse usw. Wir stehen ihnen auch zur Seite, wenn es um die Kontaktaufnahme zu Beratungsstellen geht. Unterstützung bei der Vermittlung von Babysitterdiensten und „Nachbarschaftshilfe“ sind für uns ebenso selbstverständlich wie die Unterstützung bei der Vermittlung von Deutsch-Sprachkursen. Bei Bedarf leihen wir auch gerne Literatur oder Spiele für zu Hause aus.
Erziehungspartnerschaft bedeutet für uns auch, dass Eltern in der Einrichtung nach Absprache hospitieren oder ihr Fachwissen bei Projekten einbringen können.
Unser Raumkonzept
Die Größe der Einrichtung erlaubt es, dass alle Bildungsbereiche großzügig im Haus und Garten gestaltet sind.
Die kulturelle Vielfalt der Familien findet sich in unserem „Länderzimmer“ wieder. Kinder können ihren Interessen im Bewegungsbereich im großen „Bewegungsraum“ oder auch beim „Lauftreff“ und „Tanzclub“ nachgehen. Naturerfahrungen sind täglich im Garten, beim „Naturtag“ oder auch im Bereich der „belebten Natur“ z.B. bei der Pflege, Ernte und Weiterverarbeitung der Pflanzen in unseren Garten-Hochbeeten möglich.
Beobachtung, Dokumentation und Portfolio
Um zu erfahren, welche Interessen das Kind hat, welche Themen das Kind beschäftigen und mit welchen Spielpartnern es gerne zusammen ist, führen wir Fachkräfte individuelle Beobachtungen von Spielsituationen durch, die danach ausgewertet werden. Es folgen geplante Anregungen und Herausforderung für das Kind durch die Fachkräfte, um die individuellen Bildungsprozesse des Kindes zu vertiefen. Dieser Ablauf mit den Ergebnissen wird im Individuellen Curriculum, der Dokumentation eines Bildungsprozesses, festgehalten. Im Portfolio werden diese Dokumentationen gesammelt.
Sprachbildung – Sprachunterstützung – Sprachförderung
Die Unterstützung des Spracherwerbs ist eine durchgehende Aufgabe der pädagogischen Fachkräfte, die sprachlichen Impulse der Fachkräfte sind auf den jeweiligen sprachlichen Entwicklungsstand des Kindes abgestimmt.
Unsere Kooperationspartner
Eine Kooperation mit Institutionen zur pädagogischen Unterstützung für unsere Einrichtung oder für die Familie ist für uns selbstverständlich. Wir sehen uns auch als Teil des Gemeinwesens und kooperieren deshalb in unterschiedlichen Formen mit örtlichen Organisationen, Vereinen, wie Kleintierzüchter oder Kleingärtner, Kirchengemeinden und Einrichtungen wie z.B. dem Hessentaler Seniorenheim.
Suche
Kontakt
Tageseinrichtungen für KinderSeite empfehlen
Versenden Sie eine Empfehlung dieser Seite mit unserem Formular.