Aktuelle Angebote im Mehrgenerationentreff


Neue Menschen kennen lernen, sich am Computer und Tablet weiterbilden, stricken, Schach oder Gesellschaftsspiele spielen: Dies ist alles im Mehrgenerationentreff Haus der Bildung möglich.
Aktuelles Programm
Halbjährlich mit dem VHS-Programm erscheint der Programmflyer des Mehrgenerationentreffs.
Das Programm mit Terminen finden Sie hier zum Download.
Lernpatinnen und Lernpaten für Grundschulen in Schwäbisch Hall
Kinder, Jugendliche und ihre Familien blicken auf eine schwierige Zeit zurück: Kitas und Schulen waren über ein Jahr oftmals ganz oder teilweise geschlossen, Unterricht fand oft nur online statt. Durch die Corona-Pandemie und das computergestützte Lernen zu Hause sind Grundschülerinnen und Grundschüler besonders herausgefordert, die in Fächern wie Deutsch und Mathematik Rückstände aufweisen.
Der Mehrgenerationentreff Schwäbisch Hall stellt nun ein Lernpat*innen-Projekt auf die Beine, um die Kinder dabei zu unterstützen, die Lernrückstände zusammen mit einer Lernpatin oder einem Lernpaten wieder aufzuholen. Die Idee: Grundschülerinnen und Grundschüler, die einen Förderbedarf in Deutsch oder Mathematik haben, werden mit einem ehrenamtlichen Lernpat*innen zusammengebracht. In 1:1 oder 1:2-Betreuung gehen die Kinder mit ihrer Lernpatin / ihrem Lernpaten dann regelmäßig den schulischen Stoff durch und üben gemeinsam.
Wer Interesse an dem Projekt hat, kann sich mit Evi Hintsche und Martin Weis vom Mehrgenerationentreff in Verbindung setzten, je Montag und Mittwoch von 9.30 Uhr bis 13 Uhr unter der Telefonnummer 0791-751 294.
Das Projekt wird gefördert durch das Aktionsprogramm „Aufholen nach Corona für Kinder und Jugendliche“ der Bundesregierung. Ziel dieser Förderung ist es, Angebote für Kinder und Jugendliche zu schaffen, um durch die Corona-Pandemie entstandenen Entwicklungsrückstände aufzuholen und die sozialen Kompetenzen der jungen Generation zu stärken. Den Flyer finden Sie hier.
Im Kopf und Körper fit: Beim Spazieren was für den Kopf tun
Beim Spazieren gehen etwas für die Fitness im Kopf tun? Das geht beim neuen Angebot des Mehrgenerationentreffs. Gemeinsam lösen wir leichtere und schwerere Denkübungen, machen Dehnübungen und tun etwas für unsere geistige und körperliche Fitness. Immer am 1. Montag im Monat lädt Karin Brunner um 15 Uhr zum 90-Minütigen gemeinsamen Spaziergang in die Ackeranlagen ein. Treffpunkt ist am Frosch im Froschgraben.
Das Angebot ist kostenfrei. Eine Anmeldung bei Martin Weis (Tel. nachmittags 0791 / 970 66 50) ist erforderlich, es gelten die 3-G-Regelungen.
Schachtreff Online
Der wöchentliche Schachtreff am Samstag von 10:30 bis 12:00 Uhr findet momentan online statt. Infos und Anmeldungen per Email.
Haller Klima Challenge
Wie kann ich im meinem Alltag einen Beitrag zu einem klimagerechteren Lebensstil finden? Die Klima-Challenge Schwäbisch Hall animiert auf spielerische Art und Weise diese Frage zu beantworten. Mit 24 unterschiedlich anspruchsvollen Aufgaben testet jede und jeder jeweils eine Woche lang neue Verhaltensweisen. Die Klima-Challenge wurde vom Klimaschutz- und Energiemanagement und dem Mehrgenerationentreff der Stadt Schwäbisch Hall entwickelt und mit der Fridays-for-Future Gruppe Schwäbisch Hall abgestimmt.
Mehr Informationen finden Sie hier.
Das Reparaturcafé
Reparieren statt Wegwerfen. Dies ist die Devise im Reparaturcafé. Immer am ersten Samstag im Monat (wenn Feiertag ist eine Woche später) kümmern sich ehrenamtliche Reparaturfachleute gemeinsam mit Ihnen um Dinge, die kaputt sind und nicht mehr repariert werden. Selber „Hand anlegen“ ist gewünscht. Den Flyer mit den Termine finden Sie unter Aktuelles.
In Kooperation mit den Naturfreunden Schwäbisch Hall
Mehr Informationen zum Reparieren finden Sie hier:
Neu in Hall?
Schwäbisch Hall ist Ihr (neuer) Lebensmittelpunkt? Sie wollen anknüpfen an das Leben in der Stadt mit netten Kontakten, Ideen und Impulsen? Dann Herzlich Willkommen bei und mit uns in Schwäbisch Hall. Wir freuen uns auf einen netten Austausch und fröhliche Abende, die wir einfach unkompliziert miteinander verbringen, die sich interessanten Themen widmen oder zu denen wir uns auch Gäste einladen können… Treffpunkt ist jeden ersten Dienstag im Monat um 19:30 Uhr in der Gaststätte „Blauer Bock“ (Lange Straße 51-53). Leitung: Ulrike Klink
Leben mit Demenz

Die Beschäftigung mit einem Leben mit Demenz ist für viele Menschen Chance und Herausforderung zugleich. Sowohl Angehörigen wie auch Betroffenen fällt der Umgang mit der neuen Situation oftmals nicht leicht. Um hier Betroffenen, Angehörigen und Betreuenden Unterstützung zu geben, startete im Frühjahr 2013 die Fachgruppe „Leben mit Demenz“ unter Federführung des Fachbereichs Jugend, Schule und Soziales der Stadt Schwäbisch Hall die gleichnamige Themenreihe. Der Mehrgenerationentreff ist Mitglied der Fachgruppe.
Die aktuellen Veranstaltungen finden Sie hier.
Technik verstehen
Silver Surfer
Silversurfer – Sicher online im Alter unterstützt ältere Menschen bei einem selbstbewussten, selbstbestimmten und sicheren Umgang mit dem Internet. Martin Weis führt durch in fünf Modulen am Computer und Smartphone in die neuen Medien ein. Anmeldung über die VHS.
In Baden-Württemberg wird das Projekt „Silver-Surfer“ von der Landesanstalt für Kommunikation, der Verbraucherzentrale Baden-Württemberg und dem Volkshochschulverband Baden-Württemberg als Projektpartner durchgeführt.
Gemeinsam wohnen in Schwäbisch Hall
Baugemeinschaften, Wohnen im Quartier, Alten-WG’s, Wohnpartner/innen: es gibt eine Vielzahl von alternativen Wohnformen. Zum Kennenlernen, Austausch und Gespräch treffen sich monatliche Interessierte im Haus der Bildung. Gemeinsamer Wunsch ist es, in den neuen Baugebieten Sonnenrain und Bahnhofsareal gemeinam ein Quartier zu bauen.
Nähere Informationen zu den Baugruppen finden Sie hier:
Gemeinsam in Bewegung
... ist das Motto: Bewegung und Begenung stehen im Mittelpunkt des neuen kostenfreien Angebots in Schwäbisch Hall. Die Bewegungsbegleiter Rudolf Schmid vom Kreisseniorenrat und Günter Gropper vom Stadtseniorenrat leiten jeden Mittwoch vormittag um 10:00 Uhr am Grasbödele die Treffs. Die Übungen können in Freizeitkleidung ausgeführt werden und fördern aktive Bewegung mit sanftem Muskelaufbau. Jede und Jeder kann zum Bewegungstreff kommen, man trifft sich bei jedem Wetter, eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Den Film auf Youtube finden Sie hier.
Die Idee zu den Bewegungstreffs stammt aus Esslingen, hier werden diese sehr erfolgreich an vielen Plätzen im Stadtgebiet angeboten. Der Stadtseniorenrat hat in Zusammenarbeit mit dem Mehrgenerationentreff Haus der Bildung, dem Kreisseniorenrat und dem Landratsamt Schwäbisch Hall die Bewegungsinitiative GiB (gemeinsam in Bewegung) ins Leben gerufen.
Ehrenamtliches Engagement
Immer am 1. Samstag nach den Sommerferien präsentieren Initiativen und Vereine ihre Aktivitäten der Öffentlichkeit. Ein Tag zum Präsentieren und Netzwerken beim Markt der Möglichkeiten.
Die Intiativen aus dem Jahr 2020 finden Sie hier.
Newsletter "Gut informiert in Schwäbisch Hall"

Die aktuelle Masche beim Enkeltrick, Haustürgeschäfte und mehr. Polizeipräsidium Aalen, Verbraucherzentrale, Stadtseniorenrat und Mehrgenerationentreff bieten einen Newsletter mit aktuellen Infos an und warnen vor aktuellen Betrugsfällen in der Region.
Hier können Sie sich für den Newsletter anmelden: