Kunstnacht: Schwäbisch Hall

Seitenbereiche

Diese Website verwendet Cookies und/oder externe Dienste

Um unsere Website für Sie optimal gestalten und fortlaufend verbessern zu können, würden wir gerne Cookies verwenden und/oder externe Daten laden. Durch Bestätigen des Buttons „Akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung aller Dienste zu. Über den Button „Mehr“ können Sie einzeln auswählen, welche Dienste Sie zulassen möchten. Sie können Ihre Zustimmung und Einwilligung jederzeit widerrufen.

Cookie-Banner
Funktionell

Diese Technologien ermöglichen es uns, die Nutzung der Website zu analysieren, um die Leistung zu messen und zu verbessern.

Clever Reach

Dies ist ein E-Mail-Marketingdienst.

Verarbeitungsunternehmen

CleverReach GmbH & Co. KG
Mühlenstr. 43, 26180 Rastede, Germany

Datenverarbeitungszwecke

Diese Liste stellt die Zwecke der Datenerhebung und -verarbeitung dar. Eine Einwilligung gilt nur für die angegebenen Zwecke. Die gesammelten Daten können nicht für einen anderen als den unten aufgeführten Zweck verwendet oder gespeichert werden.

  • Analyse
  • Marketing
  • Tracking akzeptieren
Einwilligungshinweis

Bitte beachten Sie, dass bei Ihrer Einwilligung zu einem Dienst auch das Laden von externen Daten sowie die Weitergabe personenbezogener Daten an diesen Dienst erlaubt wird.

Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
Erhobene Daten

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

  • IP-Adresse
  • Referrer-URL
  • Übertragenes Datenvolumen
  • Browser-Informationen
  • Datum und Uhrzeit des Besuchs
  • E-Mail-Adresse
  • Nutzungsdaten
Rechtsgrundlage

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

Die Daten werden gelöscht, sobald sie nicht mehr für die Verarbeitungszwecke benötigt werden.

Datenempfänger
  • CleverReach GmbH & Co. KG
Datenschutzbeauftragter der verarbeitenden Firma

Nachfolgend finden Sie die E-Mail-Adresse des Datenschutzbeauftragten des verarbeitenden Unternehmens.

office@datenschutz-nord.de

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Klicken Sie hier, um die Cookie-Richtlinie des Datenverarbeiters zu lesen
YouTube

Dies ist ein Dienst zum Anzeigen von Videoinhalten.

Verarbeitungsunternehmen

Google Ireland Limited
Google Building Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Ireland

Datenverarbeitungszwecke

Diese Liste stellt die Zwecke der Datenerhebung und -verarbeitung dar. Eine Einwilligung gilt nur für die angegebenen Zwecke. Die gesammelten Daten können nicht für einen anderen als den unten aufgeführten Zweck verwendet oder gespeichert werden.

  • Videos anzeigen
Einwilligungshinweis

Bitte beachten Sie, dass bei Ihrer Einwilligung zu einem Dienst auch das Laden von externen Daten sowie die Weitergabe personenbezogener Daten an diesen Dienst erlaubt wird.

Genutzte Technologien
  • Cookies (falls "Privacy-Enhanced Mode" nicht aktiviert ist)
Erhobene Daten

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

  • IP-Adresse
  • Referrer-URL
  • Geräte-Informationen
  • Gesehene Videos
Rechtsgrundlage

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

Die Daten werden gelöscht, sobald sie nicht mehr für die Verarbeitungszwecke benötigt werden.

Datenempfänger
  • Alphabet Inc.
  • Google LLC
  • Google Ireland Limited
Datenschutzbeauftragter der verarbeitenden Firma

Nachfolgend finden Sie die E-Mail-Adresse des Datenschutzbeauftragten des verarbeitenden Unternehmens.

https://support.google.com/policies/contact/general_privacy_form

Weitergabe an Drittländer

Einige Services leiten die erfassten Daten an ein anderes Land weiter. Nachfolgend finden Sie eine Liste der Länder, in die die Daten übertragen werden. Dies kann für verschiedene Zwecke der Fall sein, z. B. zum Speichern oder Verarbeiten.

Weltweit

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Klicken Sie hier, um auf allen Domains des verarbeitenden Unternehmens zu widersprechen
Klicken Sie hier, um die Cookie-Richtlinie des Datenverarbeiters zu lesen
Vimeo

Dies ist ein Dienst zum Anzeigen von Videoinhalten.

Verarbeitungsunternehmen

Vimeo LLC
555 West 18th Street, New York, New York 10011, United States of America

Datenverarbeitungszwecke

Diese Liste stellt die Zwecke der Datenerhebung und -verarbeitung dar. Eine Einwilligung gilt nur für die angegebenen Zwecke. Die gesammelten Daten können nicht für einen anderen als den unten aufgeführten Zweck verwendet oder gespeichert werden.

  • Videos anzeigen
Einwilligungshinweis

Bitte beachten Sie, dass bei Ihrer Einwilligung zu einem Dienst auch das Laden von externen Daten sowie die Weitergabe personenbezogener Daten an diesen Dienst erlaubt wird.

Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
Erhobene Daten

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

  • IP-Adresse
  • Geräte-Informationen
  • Browser-Informationen
  • Browser-Typ
  • Browser-Sprache
  • Cookie-Informationen
  • Betriebssytem
  • Referrer-URL
  • Besuchte Seiten
  • Suchanfragen
  • Informationen aus Drittanbieterquellen
  • Informationen, die Benutzer auf dieser Website bereitstellen
Rechtsgrundlage

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Vereinigte Staaten von Amerika

Aufbewahrungsdauer

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

Die Daten werden gelöscht, sobald sie nicht mehr für die Verarbeitungszwecke benötigt werden.

Datenempfänger
  • Vimeo LLC
  • Google Analytics
  • Verbundene Unternehmen
  • Geschäftspartner
  • Werbepartner
Datenschutzbeauftragter der verarbeitenden Firma

Nachfolgend finden Sie die E-Mail-Adresse des Datenschutzbeauftragten des verarbeitenden Unternehmens.

Privacy@vimeo.com

Weitergabe an Drittländer

Einige Services leiten die erfassten Daten an ein anderes Land weiter. Nachfolgend finden Sie eine Liste der Länder, in die die Daten übertragen werden. Dies kann für verschiedene Zwecke der Fall sein, z. B. zum Speichern oder Verarbeiten.

Vereinigte Staaten von Amerika

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Klicken Sie hier, um die Cookie-Richtlinie des Datenverarbeiters zu lesen
ReadSpeaker
ReadSpeaker ist ein Vorleseservice für Internetinhalte. Der Besucher der Webseite kann den Vorleseservice mit einem Klick auf die Funktion aktivieren.
Verarbeitungsunternehmen
ReadSpeakerAm Sommerfeld 786825 Bad WörishofenDeutschland Phone: +49 8247 906 30 10Email: deutschland@readspeaker.com
Datenverarbeitungszwecke

Diese Liste stellt die Zwecke der Datenerhebung und -verarbeitung dar. Eine Einwilligung gilt nur für die angegebenen Zwecke. Die gesammelten Daten können nicht für einen anderen als den unten aufgeführten Zweck verwendet oder gespeichert werden.

ReadSpeaker dokumentiert lediglich, wie oft die Vorlese-Funktion angeklickt wurde. Es werden keinerlei nutzerbezogene Daten erhoben, protokolliert oder dokumentiert. ReadSpeaker erhebt und speichert keine Daten, die zur Identifikation einer Person genutzt werden können.

Die IP-Adresse des Website-Besuchers wird im Cookie gespeichert, der Link zum Besucher wird jedoch nur für ReadSpeaker gespeichert, um die vom Benutzer gewählten Einstellungen beizubehalten (Hervorhebungseinstellung, Textgröße usw.). Es kann also keine Verbindung zwischen der IP-Adresse und der tatsächlichen Nutzung oder sogar Web-besuch-Details dieser individuellen Nutzung erfolgen. ReadSpeaker führt statistische Daten über die Verwendung der Sprachfunktion im Allgemeinen. Die statistischen Daten können jedoch nicht mit einzelnen Benutzern oder der Verwendung verknüpft werden. In ReadSpeaker wird nur die Gesamtzahl der Sprachfunktionsaktivierungen pro Webseite gespeichert. Die IP – Adresse wird einige Wochen nach dem  Umwandlungsprozesses wieder gelöscht.

Einwilligungshinweis

Bitte beachten Sie, dass bei Ihrer Einwilligung zu einem Dienst auch das Laden von externen Daten sowie die Weitergabe personenbezogener Daten an diesen Dienst erlaubt wird.

Genutzte Technologien

IP-Adresse

Erhobene Daten

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

ReadSpeaker webReader speichert zwei Cookies:

1: Ein erstes Cookie, das festlegt, ob die Javascripts beim Laden der Seite geladen werden sollen oder nicht. Dieser Cookie heißt "_rspkrLoadCore" und ist ein Session-Only-Cookie. Dieser Cookie wird gesetzt, wenn der Benutzer mit der Schaltfläche interagiert.

2: Ein Cookie, der gesetzt wird, wenn Sie Änderungen an der Einstellungsseite vornehmen. Es heißt "ReadSpeakerSettings", kann aber mit einer Konfiguration ("general.cookieName") umbenannt werden. Standardmäßig ist die Cookie-Lebensdauer auf 360 000 000 Millisekunden (~ 4 Tage) festgelegt. Die Lebensdauer des Cookies kann vom Kunden geändert werden, um eine längere / kürzere Lebensdauer zu ermöglichen.

Rechtsgrundlage

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

Keine Angabe

Datenschutzbeauftragter der verarbeitenden Firma

Nachfolgend finden Sie die E-Mail-Adresse des Datenschutzbeauftragten des verarbeitenden Unternehmens.

ReadSpeaker, Princenhof park 13, 3972 NG Driebergen-Rijsenburg, Niederlande

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Essentiell

Diese Technologien sind erforderlich, um die Kernfunktionalität der Webseite zu aktivieren.

Online-Formulare

Ermöglicht die Bedienung von Online-Formularen.

Verarbeitungsunternehmen
Stadt Schwäbisch Hall
Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
Erhobene Daten

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

  • IP-Adresse
  • Browser-Informationen
Rechtsgrundlage

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

Die Daten werden gelöscht, sobald sie nicht mehr für die Verarbeitungszwecke benötigt werden.

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Vorlesen

Hauptbereich

Sie befinden sich im folgenden Untermenüpunkt:Kunstnacht

Lange Kunstnacht Sa. 14. Oktober 2023

Die nächste Lange Kunstnacht findet statt am Sa. 14. Oktober 2023

:::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::

Rückblick Kunstwochenende 2020 unter Corona-Bedingungen: hier der Pressespiegel mit Impressionen und Berichten vom Kunstwochenende. Einen Videorückblick finden Sie weiter unten.

::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::

Lange Kunstnacht Schwäbisch Hall

Eine Nacht lang durch die Stadt flanieren und überall Kunst entdecken: Seit 2001 gibt es die beim Publikum, Künstler*innen und Kulturschaffenden beliebte Lange Kunstnacht. Das Angebot ist vielfältig und reichlich, alle Stationen sind fußläufig in der historischen Altstadt erreichbar. Kein lästiges Busfahren von Station zu Station, sondern gemütliches Schlendern durch die Gassen, über den Fluß, die Plätze... Und das bei freiem Eintritt!

Das Ziel der Kunstnacht ist es, neugierig auf Kunst zu machen. Wir möchten die Menschen in die Museen und Galerien locken und zu "Wiederholungstätern" machen, die immer wieder kommen. Die lokale und regionale Kunstszene hat hier eine etablierte Plattform, die genauso Ungewöhnlichem und Experimentellem offen steht. Auch Jugendliche sollen durch die Kunstnacht einen Zugang zur Kunst und Kultur finden.

Die Kunstnacht ist ein Raum der Begegnungen - zwischen Publikum, Kreativen und Kulturschaffenden. Man kommt ungezwungen ins Gespräch und erlebt und entdeckt die Stadt wieder neu.

Rückblick: Kunstwochenende 17./18. OKTOBER 2020

Schön war's! Rückblick auf das Kunstwochenende unter Corona-Bedingungen: hier der Pressespiegel mit Impressionen und Berichten vom Kunstwochenende.

Willkommen zum Kunstwochenende Schwäbisch Hall. Museen, Galerien, Ateliers, Kirchen, Projekträume und weitere Kulturorte öffnen für euch und laden zur Kunstbetrachtung ein. Die Angebote wurden mit großer Vorsicht geplant im Hinsicht auf Corona. Natürlich gelten die Hygiene- und Abstandsregeln - insbesondere Maskenpflicht in allen geschlossenen Räumen! 

PROGRAMM

Programmänderungen werden eingepflegt (Stand: 17.10.2020). Alle Angaben ohne Gewähr. Kurzfristige Änderungen sind möglich. Veranstalter: die jeweils beteiligten Institutionen / Vereine / KünstlerInnen. Redaktion/Koordination: Kulturbeauftragte Stadt Schwäbisch Hall

Kunst genießen und gesund bleiben: Bitte achten Sie auf Ihre Gesundheit und die Gesundheit aller anderen. Die Angebote wurden mit großer Vorsicht geplant. Es gelten die Hygiene- und Abstandsregeln. Mind. 1,5 Meter Abstand halten, Mund-Nasen-Schutz, Hände regelmäßig waschen und desinfizieren, Kontaktnachverfolgung. Wenn Sie sich krank fühlen bleiben Sie zuhause. Alle teilnehmenden VeranstalterInnen haben ein eigenes Hygienekonzept - bitte um Beachtung. Herzlichen Dank für Ihr Verständnis und die Einhaltung der Regeln.

 

Ort / Institution, Ausstellung, Adresse, Öffnungszeiten

 

Führung, Vernissage, Konzert, Aktion, Aufführung

 

1

HOHENLOHER FREILANDMUSEUM

Dorfstr. 53, Schwäbisch Hall-Wackershofen

Sonderausstellung In Vielfalt geeint – Europa zwischen Vision und Alltag“

Sa 10-19 Uhr / So 10-17 Uhr

 

Samstag und Sonntag

15 Uhr Einführung zur Sonderausstellung „Europa“ (Museumseintrittskarte notwendig)

2

ATELIER MICHAEL TURZER

Ripperg 6

Fliegende Objekte“

Sa 10-20 Uhr / So 10-17 Uhr

 

 

 

3

FEUERWEHRMUSEUM

Ripperg 3

Interessantes aus der Geschichte der Feuerwehr

Sa geschl. / So 11-16 Uhr

 

 

Eintritt 2,50 Euro pro Erwachsener / 1,50 Euro pro Kind ab 11 Jahre

4

 

 

BEIM STADTWERKE HEIZKRAFTWERK am Kocher

Dr.-Wilhelm-Dürr-Weg / Ecke Salinenstraße

Samstag ab ca. 10 Uhr / evtl Sonntag

 

Zusatzmeldung nach Redaktionsschluß:

ATELIER CHRIS BUCHER UND NATALIE SEIDL

Im Club Alpha, Spitalmühlenstr. 13/2

So. 15-19.30 Uhr

Samstag ab 10 Uhr / evtl. Sonntag

Graffitiprojekt

club alpha 60 & Diversity Jam präsentieren:

10 Graffitikünstler*innen erschaffen zum Thema "Wasser" frischen Wandschmuck.

Organisation: Frieder Simpfendörfer

5

JOHANNITERKIRCHE

Im Weiler 1

Alte Meister in der Sammlung Würth

Sa. 11-20 Uhr / So. 11-17 Uhr

 

Samstag: 19 Uhr Öffentliche Führung*

Sonntag: 16 Uhr Öffentliche Führung*

*Gebühr 6,- Euro p.P. / Anmeldung nicht notwendig

 

6

PROJEKTRAUM

Heimbacher Gasse 14

Kai Salzer und Janosch Sinn „fabric 'n' liquid“

Sa 14 - 23 Uhr / So 12 - 20 Uhr

 

Samstag 17 - 21 UhrPerformances

Sonntag 15 - 19 Uhr Performances

 

7

INATELIER ILKA NOWICKI

Lange Str. 6

„aufstehen. krönchen richten. weitermachen“

Sa 10-22 Uhr / So 10-18 Uhr

 

 

 

8

ATELIERHAUS HIRTENSCHEUER

Heimbacher Gasse 23

„ausgewogen? auf der Suche nach Balance“

Gudrun Hölzer & Ellen Øyan & Hütesyndikat Objekt Schmuck Grafik Malerei Hüte

Sa 10-22 Uhr / So 10-19 Uhr

 

Offene Ateliers (im UG):

Ulrike Gysin

Andrea Reksans

Sa 12-18 Uhr / So 12-18 Uhr

 

Samstag abend: "Lichtraum – Schattenraum" Illumination der Ausstellung „ausgewogen“

 

 

 

9

GALERIE CYPRIAN BRENNER

Lange Str. 32

Alireza Varzandeh „Snapshots“ - Malerei

Sa 10-20 Uhr / So 10-20 Uhr

 

 

10

KUNSTHALLE WÜRTH

Lange Str. 35

Lust auf mehr. Neues aus der Sammlung Würth zur Kunst nach 1960“

Sa 10-20 Uhr / So 9-18 Uhr

 

 

Samstag:

17:30 Uhr Öffentliche Führung*

Sonntag:

9:00 Uhr Early-Bird-Führung* mit Sonja Klee (nur mit Anmeldung kunsthalle@wuerth.com)

11:30 Uhr Öffentliche Führung*

14:00 Uhr Öffentliche Führung*

*Gebühr 6,- Euro p.P.

 

11

ST. KATHARINA

Lange Str. 38

Kirche geöffnet / Sa: Künstlergruppe tausendgrün "paarweise"

Sa 14-22 Uhr / So 14-16 Uhr

Samstag 16 bis 22 Uhr

Künstlergruppe tausendgrün

Leitung: Tanja Krißbach

Programm (Achtung: Hier ist das korrekte Programm - im gedruckten Flyer stehen teilweise andere Angaben)

Inklusive Malperformances (mit Beamerübertragung)  mit Madeleine Wimmer, Eugen Zenzinger, Ursula Schaub und Judith Feucht), Musik mit Duo Le Vent, Andreas und Janina Knoblich, Kerzenschau

jeweils zur vollen Stunde Einlass, Dauer der Programme zwischen 30 und 40 Min.

16 Uhr: ENTFÄLLT! Kerzenschau im Gemeindesaal (ganze Stunde)

17 Uhr: Historische Weltmusik mit Duo LeVent (diakonisches Akkordeon und Klarinette)

18 Uhr: Inklusive Malperformance mit Madeleine Wimmer und Eugen Zenzinger

19 Uhr: Historische Weltmusik Duo LeVent (diakonisches Akkordeon und Klarinette) [nicht wie im Flyer angekündigt Malperformance Ursula Schaub]

20 Uhr: Inklusive Malperformance mit Ursula Schaub und Judith Feucht [nicht wie im Flyer angekündigt Duo LeVent]

21 Uhr: Klänge zur Nacht mit Janina und Andreas Knoblich (Cello und Tasteninstrumente) - eigene Kompositionen zu tausendgrün-Bildern [nicht wie im Flyer angekündigt Malperformance Judith Feucht]

[22 Uhr: Kerzenschau - findet nicht statt wie im Flyer angekündigt]

12

ATELIER MICHAEL KLENK

Lange Str. 55

Sa 22-24 Uhr / So 11-14 u. 18-21 Uhr

 

 

 

 

13

KUNSTSCHMIEDE EMIL SCHMIDT

Brückenhof 4

Schmiedehandwerk - Reise in eine vergangene Zeit

Besichtigung Werkstatt und Schmiedeprozess mit Andrea Reksans

Sa 11-16 Uhr / So 11-16 Uhr

 

 

 

14

HAALHALLE

Im Haal 12

Jahresausstellung Hohenloher Kunstverein

Künstler*innen: Thomas Achter, Roland Bauer, Gerhard Deeg, Henrik Dellbrügge, Simone Distler, Bettina Fentzloff, Reingard Glaß, Ada Isensee, Alfred Jahnel, Tanja Krebs, Karl-Heinrich Lumpp, Sabine Naumann-Cleve, Susanne Neuner, Ilka Nowicki, Franz Raßl, Susanne Rudolph, Christa Schmid-Ehrlinger, Veronica Solzin, Sonja Streng, Jale Vural-Schmidt, Bertl Zagst, Eugen Zenzinger

Sa 17-21 Uhr / So 14-17.30 Uhr

 

Samstag

ab 17 Uhr Preview

18 Uhr Begrüßung: Renate Ziegler, 1. Vorsitzende HKV

19 Uhr Musik: Susanne Kolb, Klarinette / Arian Teuffel, Cello

Sonntag

Kunstbetrachtung

14 Uhr mit Sonja Streng

15 UhrmitReingard Glass

16 Uhr mit Franz Raßl

 

15

HALLER AKADEMIE DER KÜNSTE 

Im Haal 14 - Vorplatz

 

Samstag 20-21 Uhr

Sonntag 15-16 Uhr

Open Air Präsentation:

VollstudentInnen und Kursstudierende der Haller Akademie der Künste stellen sich und ihre Arbeiten vor

 

16

NEUES GLOBE THEATER - FREILICHTSPIELE

Unterwöhrd

 

 

Samstag

20 – 24 Uhr

INSIDE THE BOX Mosaik einer Pandemie – Szenische Installation

Nonstop können Sie an diesem Abend zwischen 20 und 24 Uhr die Performance im Neuen Globe besuchen, den Texten aus dem Tagebuch lauschen, Videointerviews betrachten, lang oder kurz verweilen, einmal kommen oder mehrmals. Im Foyer in der Falstaff-Bar gibt es Getränke und kleine Speisen, dort können Sie sich über die lange Kunstnacht unterhalten.
Beim Projekt „Start Remembering Now“ haben die Freilichtspiele von April bis Mai 2020 anonymisierte Tagebucheinträge und Bildbeiträge von über 40 Personen gesammelt: Sie beschreiben Erfahrungen und Gedanken während des Lockdowns. Jetzt zeigt Hall Gesicht: Haller*innen erzählen in gefilmten Interviews von ihrem Lockdown, dem Tagebuchschreiben und Krisen.
Diese Mosaike werden für das Kunstwochenende zu einer szenischen Installation verarbeitet, in der die Grenzen zwischen Gesichtern und Geschichten verschwimmen.
Leitung: Jennifer Sittler

 

 

 

17

ATELIER PATRCIA KÜHN-MEISENHEIMER

Gelbinger Gasse 77 / Im Hinterhof (Zugang durch Hofdurchfahrt bei Haus Nr. 69)

Radierungen und Plastiken Eine kritisch anmutende Ästhetik vor dem Hintergrund einer industriellen Massentierhaltung, dem vermehrten Fleischkonsum und der damit einhergehenden Pandemiegefahr

Sa 14–20 Uhr / So 14–20 Uhr

 

 

 

18

STUDIO MRF

Gelbinger Gasse 75

Arbeiten vonMonika Sigloch

Samstag

20 Uhr OPEN AIR in der Gasse

Musik „Spuren im Dialog - Das Meer weist keinen Fluss zurück“ von Susanne Zargar Swiridoff, Ausführende: Nikolai Gast (Klarinette) Luis Barbé (Horn) 

19

ATELIER VEROART

Gelbinger Gasse 58

Veronika Solzin - Malerei

Johannes Böhnlein - Objekte

Sa 16-22 Uhr / So 16-20 Uhr

 

 

 

20

DIETRICH BONHOEFFER PLATZ - ABGESAGT!

 

ABGESAGT:  „Nachhall des Lichts“ Tanzperformance mit Videoinstallation

Ausführende: Jürgen Vogel und Ramona AmanVeranstalter: VHS

21

VOLKSHOCHSCHULE

Fachbereich Kultur, Werkstatt, Kunst

Haus der Bildung

Salinenstr. 6-10

 

 

Samstag

Alle Angebote nur mit vorheriger Anmeldung in der VHS unter info@vhs-sha.de , Vergabe der Restplätze am Eingang Nordbau des Haus der Bildung

Mag-net und mehr“ Werke von Helmut Graf  (1. OG Mittel- u. Nordbau)

17.30 – 18.30 Uhr: Vernissage / 19 Uhr + 20.30 Uhr Führung (Anmeldung in der VHS erforderlich info@vhs-sha.de )

Farbformen“ Werke von Kirsten Krüger (2. OG Nordbau)

18.45 Uhr + 19.45 Uhr Führung mit Cornelia Schwabe (Anmeldung in der VHS erforderlich info@vhs-sha.de )

Druckwerkstatt mit Gerhard Knapp (3. OG)

18 Uhr / 19 Uhr / 20 Uhr / 21 Uhr jeweils Miniworkshop (Anmeldung in der VHS erforderlich info@vhs-sha.de )

 

22

MUSIKSCHULE

Haus der Bildung

Salinenstr. 6-10

 

Samstag 14-17 Uhr

Tag der Offenen Tür

Interessierte Kinder, Jugendliche und Erwachsene sind herzlich dazu eingeladen Instrumente kennenzulernen und auszuprobieren und den Fachlehrerinnen und Fachlehrern ihre Fragen rund um das Lernen eines Instrumentes zu stellen.

Folgende Instrumente können an diesem Tag ausprobiert werden: Querflöte, Euphonium, Horn, Tuba, Posaune, Blockflöte, Fagott, Trompete, Klavier, Akkordeon, Violine, Viola, Cello und Kontrabass.

Der Tag der offenen Tür ist in drei einstündige Blöcke aufgeteilt, in denen jeweils bis zu 10 Haushalte teilnehmen können. Eine Teilnahme ist nur nach vorheriger Anmeldung möglich. Anmeldungen werden bis Mittwoch, 14. Oktober 2020 telefonisch unter 0791-9706612 oder per Mail an musikschule@schwaebischhall.de entgegengenommen.  

23

[FROSCHGRABEN]

ÄNDERUNG: Online! Youtube-Kanal der VHS

 

 

 

NUR ONLINE! Samstag 19.45 Uhr  Impulsbar mit Martin Weis „Warum soll ich mir Kunst kaufen?“

 

 

24

GOETHE INSTITUT / HOSPITALKIRCHE

Am Spitalbach 8

Aktuell: Leider war es während des Aufbringens der Gedichte zu feucht und die Schrift ist nicht richtig haften geblieben. Daher entfällt die Aktion leider! Die Konzerte abends finden statt.

Eva Simone Neidhard "Regen-Poesie"

Interaktive Bodeninstallation Außenbereich Goethe-Institut. Die Bildhauerin und Lyrikerin Eva Simone Neidhard präsentiert Gedichte zur Kunst des Versprechens. Mit wasserabweisender Schrift aufgetragen, sind die Worte nur bei Regen sichtbar. Im Hof des Goethe Instituts gibt es Gießkannen, um die Poesie sichtbar zu machen.

 

Samstag

20 Uhr und 22 Uhr

in der Hospitalkirche (limitierte Platzzahl)

Raum verlichten – Lesung mit Klang

Lyrik - Eva Simone Neidhard / Musik -Tanjef Gross

Inspiriert durch eine siebenjährige Sammlung Freud’scher Versprecher im Kontext ihrer psychiatrischen Arbeit schrieb Eva Simone Neidhard Gedichte. Tanjef Gross komponierte eigens zu diesen Gedichten den Klangteppich Raum verlichten auf Instrumenten aus aller Welt sowie auf selbstgebauten Klangskulpturen.

 

25

SÄUMARKTTURM

Am Säumarkt 11

gelenkt und gelassen“ Bilder von T. Volquartsen

Sa 17-20 + 22-24 Uhr / So 14-17 Uhr

 

 

 

26

CHRISTUSKIRCHE

Am Säumarkt 8/1

Maya Huber „Schriftkunst – Kalligrafie“

Sa 17-22 Uhr / So 14-17 Uhr

 

 

 

27

STADTBIBLIOTHEK

Neue Str. 7

 

Samstag

Ladies Crime Night - Kurzlesungen mit Musik

16 Uhr: Beatrix Erhard, Julia Hofelich, und Angelika Wesner.

17.30 Uhr Maribel Añibarro, Jutta Weber-Bock, Mareike Fröhlich.

Musik: Michael Böhm.

Eintritt 5 Euro - Vorverkauf in der Stadtbibliothek

 

28

KUNSTVEREIN SCHWÄBISCH HALL

Am Markt 7/8

eat drink art thought“

Arbeiten von Reinhold Adt, Sonja Alhäuser, Ulrike Flaig, Rade Petrasevic, Hank Schmidt in der Beek, Ties Ten Bosch, Alex Tennigkeit, Julian Turner, Marcus Weber

Sa 11-20 Uhr / So 11-17 Uhr

 

Samstag

17.30 Uhr Open air auf dem Platz neben dem Kunstverein

Musik „Spuren im Dialog - Das Meer weist keinen Fluss zurück“ Komposition von Susanne Zargar Swiridoff, Ausführende: Nikolai Gast (Klarinette) Luis Barbé (Horn) 

29

SIBILLA-EGEN-HAUS

Am Markt 9 (ehem. Tourist-Info)

Hedwig Maier, Christa Schmid-Ehrlinger, Jale Vural-Schmidt, Stefanie Ehrenfried, Johannes Seibt

Sa 11-20 Uhr / So 11-20 Uhr

 

 

 

 

 

 

 

 

30

KIRCHE ST. MICHAEL

am Marktplatz

Kirche zur Besichtigung geöffnet

Sa 10-17 Uhr / So 12-17 Uhr

 

 

 

 

Samstag

19 Uhr / 20 Uhr / 21 Uhr (jeweils 30 Min. - Einlass jeweils 10 Minuten vorher)

KLANGSTAUB - Klangcollage von Philipp Neuberger

Eine Installation mit elektronischer Musik und Improvisation an den Tasteninstrumenten der Michaelskirche

Ausführende: Ursl Belz-Enßle, Kurt Enßle und Philipp Neuberger

Veranstalter: Musik an St. Michael

 

31

BÜRGERAMT STADT SCHWÄBISCH HALL

Gymnasiumstr. 2

Werke von Monika Sigloch

Sa 19-22 Uhr / So 16-20 Uhr

 

Die Ausstellung ist zur Besichtigung geöffnet. Die geplante Eröffnung mit Grußworten und Musik findet jedoch nicht statt.

32

THEATERKELLER

Am Markt 5, Eingang vom Hafenmarkt

Alphonse Mucha - Jugendstil-Illustrationen zum „Vater unser“ multimedial präsentiert von Raumwunder

Sa. 11-24 Uhr / So. 14-20 Uhr

 

Jugendstil-Illustrationen zum Vaterunser des Tschechen Alfons Mucha (1860-1939). Das Buch „Le Pater“ bezeichnete Mucha einst als sein wichtigstes Werk auf Papier, in welchem seine Seele stecke. Zum begehrtesten Plakatkünstler von Paris avanciert, wollte er etwas sehr Persönliches schaffen. Die Illustrationen, veröffentlicht im Dezember 1899, bringen am Ende des alten Jahrhunderts Muchas Botschaft für zukünftige Generationen zum Ausdruck. „Le Pater“ wird mit Bild und Ton multimedial präsentiert, unter anderem mit einer Interpretation des Vaterunsers vom Psychologen Prof. Dr. Julius Kuhl.

 

33

ARCHITEKTENHAUS

Obere Herrngasse 8

Mein Traumhaus Malwettbewerb der Baugruppe Viva!Karree

Sa 11-17 Uhr / So 11-17 Uhr

 

 

 

34

ATELIER WALTRAUD GUNTER

Obere Herrngasse 8

Sa 11-20 Uhr / So 11-18 Uhr

 

Samstag 11-14 Uhr

Chansons mit Manfred Bretter

 

35

KUNSTSPAZIERGANG - TREFFPUNKT KECKENTURM (HFM)

Samstag 14 / 15 / 16 Uhr

Sonntag 11 / 12 / 13 Uhr

Samstag 14 / 15 / 16 Uhr

Sonntag 11 / 12 / 13 Uhr

Kunstspaziergang mit Petra Brüning

(ca. 40 Min., keine Anmeldung erforderlich, Mund-Nase-Schutz erforderlich)

 

36

HÄLLISCH FRÄNKISCHES MUSEUM

Im Keckenhof

Alle Abteilungen geöffnet

Sonderausstellung:

Künstlerinnen aus Schwäbisch Hall und der Region“ 

23 Malerinnen, Graphikerinnen und Bildhauerinnen präsentieren ihre Arbeiten in der Verkaufsausstellung zu Gunsten der Kinderklinik:

Käthe Bauer, Gerda Bier, Karin Döring, Stefanie Ehrenfried, Felicitas Franck, Reingard Glass, Waltraud Gunter, Ute Haecker, Jeanette Shirley Hippelein, Gudrun Hölzer, Susanne Hucht, Ursula Kensy, Patricia Kühn-Meisenheimer, Hedwig Maier, Susanne Neuner, Ilka Nowicki, Christa Schmid-Ehrlinger, Monika Sigloch, Veronica Solzin, Sonja Streng, Claudia Thorban, Ulrike Utatz, Jale Vural-Schmidt.

Sowie Arbeiten von Marie Sieger (1886-1970), Sophie Schneider (1886-1942) und Rosemarie Finckh (1932-2017).

Sa 10-20 Uhr / So 10-17 Uhr

 

 

Samstag 13 bis 17 Uhr Märchen-Lesungen sind ABGESAGT

Ausstellung Gerhards Marionetten (Veranstaltungsraum UG): 
Dekorationen von Gerhards Marionetten sowie Möglichkeit Erinnerungsfotos mit den Marionetten zu machen

 

Samstag 18-20 Uhr  OPEN AIR im Hof

Kino im Schafstall zu Gast im HFM: Kurzfilme aus der FILMPOEMTOUR von Telemach Wiesinger

 

Samstag 18.15 Uhr OPEN AIR im Hof

Musik „Spuren im Dialog - Das Meer weist keinen Fluss zurück“ von Susanne Zargar Swiridoff, Ausführende: Nikolai Gast (Klarinette) Luis Barbé (Horn) 

"Die entsprechenden Abstandsregeln und das Social Distancing sind hier kontrapunktisch in die Idee zum Titel meiner Komposition aufgenommen worden: Spuren im Dialog - Das Meer weist keinen Fluss zurück. Die Interpreten werden sich an allen Aufführungsorten gegenüber stehen, die Topographie unserer Altstadt mit Treppen, Absätzen oder Mauern dient als Bühne unter freiem Himmel." Susanne Zargar Swiridoff

ABGESAGT: Sonntag Musikmit Jailhouse Classics Veet J. Ohnemus (Gitarre) und Jochen Narciß-Sing (Violine)

37

ATELIER U-LIMPURG

Unterlimpurger Str. 60

Werner Seidl, Peter Bachmann, Wanda-Ronja Kaufhold – Fotografie/Projektion, Malerei und Collagen

Sa 14-20 Uhr / So 14-20 Uhr

 

Samstag

19.00 Uhr Tanz: Natalie Seidl („Talia“): „Tribal Fusion“

19.45 Uhr Projektion: „Taxi nach Byzantion“ (Werner Seidl)

Sonntag

19.00 Uhr Projektion: „Taxi nach Byzantion“ (Werner Seidl)

38

URBANSKIRCHE

Unterlimpurger Straße 51

Kirche zur Besichtigung geöffnet

So 12-15 Uhr

 

Samstag

17 Uhr  Konzert: Concert Royal – Orgel und Barockoboe

Begrenzte Platzzahl - Verbindliche Anmeldung beim Förderverein Urbanskirche erforderlich!

Veranstalter: Förderverein Urbanskirche

 

39

DIETER FRANCK HAUS

Oberlimpurg 1

alles da? was fehlt?“

Felicitas Franck und Dorothea Franck

I.R.v. Unter Beobachtung. Kunst des Rückzugs (Kulturregion Stuttgart)

Sa 12-18 Uhr / So 12-18 Uhr

 

Samstag/Sonntag

Führungen mit den Künstlerinnen

Sonntag:

15 Uhr Gespräch mit den Künstlerinnen. Moderation Dr. Johanna Hummel

40

KUNSTGARTENSCHAU / RAMONA LEHMANN

in Steinbach Gebsattelweg 3

KunstgARTenschau“ Abstrakte Kunst und Gartenskulpturen integriert in einem lebendigen, natürlichen Garten.

Sa. 10-22 Uhr / So. 10-22 Uhr

 

 

 

 

 

TIMELINE KUNSTWOCHENENDE - Führungen, Musik, Aktionen

Falls nicht anders angegeben sind die Angebote kostenlos und eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Alle Angaben ohne Gewähr! Kurzfristige Änderungen sind möglich und werden hier aktuell eingepflegt. Weitere Infos zu den Programmpunkten direkt bei den jeweiligen Veranstaltern. Kunst genießen und gesund bleiben: Bitte Abstands- und Hygieneregeln beachten!!!

 

Samstag, 17. Oktober 2020

 

ab 10 Uhr Diversity Jam Graffiti Projekt beim Heizkraftwerk am Kocher 

11-14 Uhr Chansons mit Manfred Bretter, Atelier Waltraud Gunter

ENTFÄLLT (Marionettenausstellung findet statt) 13.30 Uhr Märchenlesung präsentiert von Gerhards Marionetten, HFM

14.00-17.00 Uhr Tag der offenen Tür, Musikschule

14.00 Uhr Kunstspaziergang mit Petra Brüning, Start: Am Keckenturm des HFM

ENTFÄLLT (Marionettenausstellung findet statt) 14.30 Uhr Märchenlesung präsentiert von Gerhards Marionetten, HFM

15.00 Uhr Einführung Sonderausstellung Europa, Hohenloher Freilandmuseum (Museumseintrittskarte notwendig)

15.00 Uhr Kunstspaziergang mit Petra Brüning, Start: Am Keckenturm des HFM

ENTFÄLLT (Marionettenausstellung findet statt) 15.30 Uhr Märchenlesung präsentiert von Gerhards Marionetten, HFM

16.00 Uhr Ladies Crime Night Beatrix Erhard, Julia Hofelich, und Angelika Wesner. Musik Michael Böhm. Eintritt 5 Euro, Stadtbibliothek

17.00-21.00 Uhr Performance Kai Salzer und Janosch Sinn „fabric 'n' liquid“, Heimbacher Gasse 14

ab 17.00 Uhr Jahresausstellung HKV öffnet, Haalhalle

17.00 Uhr Historische Weltmusik mit Duo LeVent, St. Katharina (begrenzte Platzzahl)

17.00 Uhr Concert Royal – Orgel und Barockoboe, Urbanskirche (Begrenzte Platzzahl - Anmeldung erforderlich beim Freundeskreis Urbanskirche)

17.30 Uhr Ladies Crime Night Maribel Añibarro, Jutta Weber-Bock, Mareike Fröhlich. Musik Michael Böhm. Eintritt 5 Euro, Stadtbibliothek

17.30-18.30 Uhr Vernissage Mag-net Helmut Graf (Anmeldung in VHS erforderlich info@vhs-sha.de ), 1.OG Haus der Bildung

17.30 Uhr Führung Kunsthalle Würth, (6 Euro p.P.)

17.30 Uhr Musik Open Air „Spuren im Dialog - Das Meer weist keinen Flus zurück“Nikolai Gast, Horn und Luis Barbé, Klarinette, Komposition Susanne Zargar Swiridoff, Platz neben Kunstverein

18.00 Uhr Eröffnung findet nicht statt - Ausstellung ist geöffnet: Jahresausstellung Hohenloher Kunstverein, Haalhalle

18.00-20.00 Uhr Kurzfilme Open Air von Telemach Wiesinger, Keckenhof HFM

18.00 Uhr: Inklusive Malperformancemit Madeleine Wimmer und Eugen Zenzinger, Katharinenkirche

18.00 Uhr Druckwerkstatt mit Gerhard Knapp (Anmeldung in VHS erforderlich info@vhs-sha.de ), 3. OG Haus der Bildung

18.15 Uhr Musik Open Air "Spuren im Dialog - Das Meer weist keinen Flus zurück" von Susanne Zargar Swiridoff, Nikolai Gast, Klarinette/Luis Barbé, Horn, Keckenhof HFM

18.45 Uhr Führung mit Cornelia Schwabe „Farbformen“ von Kirsten Krüger (Anmeldung in VHS erforderlich info@vhs-sha.de ), 2. OG Haus der Bildung

19.00-22.00 Uhr Die Ausstellung Monika Sigloch ist geöffnet aber ohne Vernissage

19.00 Uhr Musik mit Susanne Kolb und Arian Teuffel, Haalhalle

19.00 Uhr Musik „Klangstaub“ (Dauer 30 Min.), St. Michael

19.00 Uhr: Historische WeltmusikDuo LeVent (diatonisches Akkordeon und Klarinette) [nicht wie im Flyer angekündigt Malperformance Ursula Schaub], Katharinenkirche

19.00 Uhr Tanz: Natalie Seidl („Talia“): „Tribal Fusion“, Atelier U-Limpurg

19.00 Uhr Führung Mag-net – Helmut Graf (Anmeldung in VHS erforderlich info@vhs-sha.de ), 1.OG

19.00 Uhr Führung Johanniterkirche (6 Euro p.P.)

19.00 Uhr Druckwerkstatt mit Gerhard Knapp (Anmeldung in VHS erforderlich info@vhs-sha.de ), 3. OG Haus der Bildung

19.45 Uhr Führung mit Cornelia Schwabe „Farbformen“ von Kirsten Krüger (Anmeldung in VHS erforderlich info@vhs-sha.de ), 2. OG Haus der Bildung

19.45 Uhr ÄNDERUNG: ONLINE statt im Froschgraben:Impulsbar Open Airmit Martin Weis, Musik Hans Kumpf auf dem Theremin

19.45 Uhr Projektion: „Taxi nach Byzantion“ (Werner Seidl), Atelier U-Limpurg

20.00-24.00 Uhr Performance „Inside the Box – Mosaik einer Pandemie“, Neues Globe Theater

20.00 Uhr Musik „Klangstaub“ (Dauer 30 Min.), St. Michael

20.00 Uhr Inklusive Malperformance mit Ursula Schaub und Judith Feucht [nicht wie im Flyer angekündigt Duo LeVent], St. Katharina

20.00-21.00 Uhr Open Air Präsentation der Studierenden, Vorplatz Haller Akademie

ENTFÄLLT! 20.00-20.15 Uhr Tanzperformance / Videoinstallation, Bonhoeffer-Platz

20.00 Uhr Musik Tanjef Gross / Lyrik - Eva Simone Neidhard, Hospitalkirche

20.00 Uhr Open Air Musik "Spuren im Dialog - Das Meer weist keinen Flus zurück" Nikolai Gast, Horn und Luis Barbé, Klarinette, Komposition Susanne Zargar Swiridoff, Gelbinger Gasse 75

20.00 Uhr Druckwerkstatt mit Gerhard Knapp (Anmeldung in VHS erforderlich info@vhs-sha.de ), 3. OG Haus der Bildung

20.30 Uhr Führung Mag-net – Helmut Graf (Anmeldung in VHS erforderlich), 1.OG

21.00 Uhr Musik „Klangstaub“ (Dauer 30 Min.), St. Michael

21.00 Uhr Klänge zur Nachtmit Janina und Andreas Knoblich (Cello und Tasteninstrumente) - eigene Kompositionen zu tausendgrün-Bildern [nicht wie im Flyer angekündigt Malperformance Judith Feucht], St. Katharina

ENTFÄLLT! 21.00-21.15 Uhr Tanzperformance / Videoinstallation, Bonhoeffer-Platz

21.00 Uhr Druckwerkstatt mit Gerhard Knapp (Anmeldung in VHS erforderlich), 3. OG Haus der Bildung

ENTFÄLLT! 22.00-22.15 Uhr Tanzperformance / Videoinstallation, Bonhoeffer-Platz

22.00 Uhr Musik Tanjef Gross / Lyrik - Eva Simone Neidhard, Hospitalkirche

(22.00 Uhr Kerzenschau, Gemeindesaal St. Katharina)  entfällt

 

Sonntag, 18. Oktober 2020

 

9.00 Uhr Early-Bird-Führung Kunsthalle Würth, (6 Euro p.P., Anmeldung erforderlich unter kunsthalle@wuerth.com )

11.00 Uhr Kunstspaziergang mit Petra Brüning, Start: Am Keckenturm des HFM

11.30 Uhr Führung Kunsthalle Würth, (6 Euro p.P.)

12.00 Uhr Kunstspaziergang mit Petra Brüning, Start: Am Keckenturm des HFM

13.00 Uhr Kunstspaziergang mit Petra Brüning, Start: Am Keckenturm des HFM

ENTFÄLLT: 14.00 Uhr Musik Jailhouse Classics, HFM

14.00 Uhr Kunstbetrachtung mit Sonja Streng, Haalhalle

14.00 Uhr Führung Kunsthalle Würth, (6 Euro p.P.)

15.00-16.00 Uhr Open Air Präsentation der Studierenden, Vorplatz Haller Akademie

15.00 Uhr Kunstgespräch mit Dr. Johanna Hummel, Dieter-Franck-Haus

15.00 Uhr Kunstbetrachtung mit Reingard Glass, Haalhalle

ENTFÄLLT: 15.00 Uhr Musik Jailhouse Classics, HFM

15.00 Uhr Einführung Sonderausstellung Europa, Hohenloher Freilandmuseum (Museumseintrittskarte notwendig)

15.00-19.00 Uhr Performance Kai Salzer und Janosch Sinn „fabric 'n' liquid“, Heimbacher Gasse 14

16.00 Uhr Kunstbetrachtung mit Franz Raßl, Haalhalle

ENTFÄLLT: 16.00 Uhr Musik Jailhouse Classics, HFM

16.00 Uhr Führung Johanniterkirche (6,- Euro p.P.)

19.00 Uhr Projektion: „Taxi nach Byzantion“ (Werner Seidl), Atelier U-Limpurg

Kunstwochenende - Stadtplan

Infobereiche

Kontakt

Kontakt

KulturbüroAm Markt 974523 Schwäbisch Halldate0791 751-620E-Mail schreiben

Geoportal Schwäbisch Hall

Spätestens seit Google Maps haben Geoinformationssysteme und Geodaten ganz unbewusst Einzug in unser Leben gehalten. Wir nutzen ganz selbstverständlich Daten und Informationen mit Raumbezug für unterschiedlichste Zwecke. Die Stadtverwaltung Schwäbisch Hall stellt Geoinformationen aus unterschiedlichen Fachbereichen der Stadt einer breiten Öffentlichkeit zur Verfügung.

Die Stadt Schwäbisch Hall baut, unter der Federführung der Abteilung Vermessung, seit 1996 in ihrem städtischen Geoinformationssystem (GIS) konsequent raumbezogene Daten auf.

zum Geoportal

Webcam

Webcam der Stadt Schwäbisch Hall