HÄLLISCH-FRÄNKISCHES MUSEUM - HFM -
Das Hällisch-Fränkische Museum ist bis mindestens 31. Januar 2021 geschlossen!
Das HFM präsentiert eine vielfältige Dauerausstellung sowie wechselnde Sonderausstellungen.
Keckenhof 6
74523 Schwäbisch Hall
Telefonnummer: 0791 751-289
E-Mail schreiben
Homepage www.haellisch-fraenkisches-museum.de
Eintritt frei
Öffnungszeiten:
Dienstag - Sonntag, sowie an Feiertagen: 10:00 Uhr bis 17:00 Uhr
Karfreitag, 24./25. und 31. Dezember geschlossen, 1. Januar ab 13 Uhr geöffnet
Mina Gampel - Tradition und Moderne (Sonderausstellung HFM Wintergarten bis 24.01.2021)
Mina Gampel wurde 1940 als jüngstes von acht Kindern im Schtetl von Pinsk (damals Polen, heute Weißrussland) geboren. Nach dem Einmarsch der deutschen Armee floh ihre Familie in den asiatischen Teil der Sowjetunion. Nach dem Zweiten Weltkrieg lebte Gampel in Stettin und reiste 1957 nach Israel aus. Zehn Jahre später kehrte sie nach Europa zurück und lebt seither als Künstlerin in Stuttgart.
In Ihren ausdrucksstarken Bildern führt sie uns die von den Nazisunwiederbringlich zerstörte Welt des Schtetls vor Augen. „Die ‚jüdischeSeele‘ will sie in ihren Bildern erlebbar, altes jüdisches Lebenaufleben lassen und das aktuelle erkennbar machen.“ Ihren bewegten Lebensweg erzählt Gampel in der Autobiographie MEINE VIER LEBEN:WEISSRUSSLAND, POLEN, ISRAEL, DEUTSCHLAND.
„Mina ist eine derwenigen überlebenden Zeugen von all dem, was das 20. Jahrhundert geboten und erlitten hat.“ (Landesrabbiner a. D. Joel Berger)
Link zur Homepage der Künstlerin
Nähere Informationen: Homepage des HFM
VORSCHAU: 22.03.2021-26.09.2021 Leonhard Kern und der Dreißigjährige Krieg
Eine Kooperation mit dem Kunsthistorischen Museum Wien und der Kunsthalle Würth.
Während des Dreißigjährigen Krieges wirkte in Hall Leonhard Kern (1588-1662), einer der bedeutendsten deutschen Bildhauer des 17. Jahrhunderts. Das Museum präsentiert eine erlesene Auswahl seiner Kleinplastiken aus Alabaster und Elfenbein, die als begehrte Sammlerstücke an nahezu alle großen Fürstenhöfe Europas gelangten. Daneben bieten unterschiedlichste Objekte des Alltags, aber auch hervorragende Kunstwerke Einblick in die reichsstädtische Gesellschaft und Kultur im Zeitalter des Barock.
VORSCHAU: 11.11.2021 - 14.11.2021: "Angewandte Kunst"
VORSCHAU: 04.12.2021 - 20.02.2022: Kommunikationsdesign Elke Müller
KUNSTHALLE WÜRTH
Die Kunsthalle Würth ist bis auf Weiteres geschlossen!
Lange Straße 35
74523 Schwäbisch Hall
Telefonnummer: 0791 94-6720
E-Mail schreiben
Homepage www.kunst.wuerth.com
Eintritt frei
Öffnungszeiten:
Täglich 10:00 Uhr bis 18:00 Uhr
24. und 31. Dezember sowie während Umbauzeiten geschlossen
25. und 26. Dezember und 1. Januar: 12:00 Uhr bis 17:00 Uhr
Lust auf mehr. Neues aus der Sammlung Würth zur Kunst nach 1960 (Verlängert bis 07.03.2021)
Die aktuelle Ausstellung in der Kunsthalle Würth zeigt alles: das Spektakuläre, das Stille, das Arrivierte, das noch Aufstrebende. Rund 200 bedeutende Werke sind zu sehen: von Georg Baselitz und Christo, über Alex Katz, Anselm Kiefer, Maria Lassnig und A. R. Penck bis zu Yngve Holen. Mit „Lust auf mehr. Neues aus der Sammlung Würth zur Kunst seit 1960“ zeigt Würth Neuerwerbungen der vergangenen Jahre. Die Schau fokussiert auf fast 70 Künstlerinnen und Künstler, die insbesondere für die Kunst der 1980er und 1990er Jahre wegweisend waren. Großen Raum nehmen dabei die US-Amerikaner ein: Altmeister wie John Baldessari, Sam Francis, Peter Halley oder David Lynch, bislang eher als Regisseur düsterer Filme denn als Maler bekannt. Aber auch Stars wie David Salle, Frank Stella, Robert Rauschenberg oder Julian Schnabel bezeugen die Fülle künstlerischer Ansätze, die aus den USA nach Europa strömten. Sie schlagen neue Töne innerhalb der Sammlung Würth an und sorgen für überraschende Akzente.
VORSCHAU: 22.03.2021 - 26.09.2021: Leonhard Kern und Europa - Die Kaiserliche Schatzkammer Wien im Dialog mit der Sammlung Würth
Der Barockbildhauer Leonhard Kern, in Hohenlohe geboren und nach ausgedehnten Reisen mit seiner erfolgreichen Werkstatt in Schwäbisch Hall niedergelassen, verzückte mit seinen geschnitzten Kleinodien die fürstlichen Kunstkammern Europas. Die Kaiserliche Schatzkammer Wien, die großartigste Sammlung ihrer Art weltweit, vereint erstmals ihre Meisterwerke Leonhard Kerns mit denen der Sammlung Würth. Ergänzt mit Arbeiten der Stars der italienischen Kunst wie Mantegna oder Giambologna erleben wir Höhepunkte der europäischen Kunstgeschichte zwischen Renaissance und Barock.
Werke moderner Kunst aus der Sammlung Würth lenken den Blick zudem aus heutiger Sicht auf den einheimischen und zugleich so europäisch orientierten Künstler.
Eine Kooperation mit dem Kunsthistorischen Museum Wien und dem Hällisch-Fränkischen Museum, Schwäbisch Hall.
KUNSTVEREIN SCHWÄBISCH HALL
Der Kunstverein ist bis mindestens 31. Januar 2021 geschlossen!
Am Markt 7/8 [Eingang Hafenmarkt]
74523 Schwäbisch Hall
Telefonnummer: 0791 9780186
E-Mai schreiben
Homepage www.kvsha.de
Eintritt frei
Öffnungszeiten:
Mittwoch - Freitag: 15:00 Uhr bis 18:00 Uhr
Samstag / Sonntag: 11:00 Uhr bis 17:00 Uhr
eat drink art thought (Verlängert bis 10.01.2021)
Ausstellende Künstler*innen: Reinhold Adt / Sonja Alhäuser / Ulrike Flaig / Rade Petrasevic / Hank Schmidt in der Beek / Ties Ten Bosch / Alex Tennigkeit / Julian Turner / Marcus Weber
Essen will überlegt sein. Wie wir uns ernähren, was wir kaufen und essen, steht in einem gleichsam globalen Zusammenhang, wenn es um Ressourcen und deren Organisation geht. Das Thema ‚Essen’ – seit den 1960er Jahren Motiv wie Material der Kunst – ist aktueller denn je. Im Akt des Essens trifft sinnlicher Genuss auf ethisches Bewusstsein, Obsession auf das Existentielle, Intimes auf gesellschaftliche Kodierungen. Die Künstlerinnen und Künstler der Ausstellung nehmen sich dieses komplexen Themas multiperspektivisch an.
Kuratiert von Dr. Sonja Klee
Hier kommen Sie zum Flyer mit Informationen und Rahmenprogramm.
VERSCHOBEN! Mitgliederausstellung des Kunstvereins
Alle zwei Jahre haben unsere Künstlermitglieder Gelegenheit, eigene Arbeiten auszustellen. Thematisch ausgerichtet oder als offenes Projekt entstehen so immer wieder aufs Neue spanndende, überraschende Konstellationen, die Teilnehmende wie Besucherinnen und Beuscher in einen anregenden Dialog bringen.
VERSCHOBEN AUF 2022: Esther Hagenmaier - In der Schwebe
Esther Hagenmaier fotografiert Architekturelemente und beschneidet diese Fotografien, um neue Bildräume zu generieren. Durch sorgfältig gewählte Perspektiven und einen konzentrierten Prozess des Wegnehmens und Reduzierens entfernt sie gegenständliche Bezüge aus ihren Aufnahmen und löst diese aus den Konventionen des rechteckigen Tafelbildes.
Licht und Schatten, Linie und Fläche sind wesentliche Gestaltungsmittel der geometrischen Kompositionen, mit denen sie die konkrete Kunst in die Fotografie überführt. Mit einer ortsspezifischen Installation wird Hagenmaier zudem auf die Besonderheiten des Ausstellungsraumes reagieren. Esther Hagenmaier (*1975) studierte an der HBKsaar in Saarbrücken und lebt in Ulm.
Kuratiert von Cornelie Heller-Merschroth
VORSCHAU: 27.03.2021 - Mai 2021: Wolfgang Ganter - Stoffwechsel
Eröffnung am Samstag, 27.03.2020
Ganter arbeitet mit Bakterienkulturen auf fotografischem Film und chemischen Reaktionen unter dem Mikroskop. In seinen Arbeiten dringt er tief in die Materie ein und bringt neue Welten ans Licht.
Wolfgang Ganter (*1978 in Stuttgart) studierte an der Staatlichen Akademie der Bildenden Künste Karlsruhe bei Prof. Andreas Slominski und Anselm Reyle. 2005 wurde er Meisterschüler bei Prof. Andreas Slominski. Er lebt und arbeitet in Berlin. Ganter arbeitet mit Bakterienkulturen auf fotografischem Film und chemischen Reaktionen unter dem Mikroskop. In seinen Arbeiten dringt er tief in die Materie ein und bringt neue Welten ans Licht. Daraus resultieren extrem detailreiche, farbenprächtige und organische Bilder, die im Großformat zur Geltung kommen.
Gezeigt von Monika Pfau
JOHANNITERKIRCHE
Die Johanniterkirche ist bis auf Weiteres geschlossen!
Im Weiler 1
74523 Schwäbisch Hall
Telefonnummer: 0791 94672-330
E-Mail schreiben
www.kunst.wuerth.com
Eintritt frei
Öffnungszeiten:
Dienstag - Sonntag: 11:00 Uhr bis 17:00 Uhr
24. und 31. Dezember geschlossen
25. und 26. Dezember und 1. Januar: 12:00 Uhr bis 17:00 Uhr
Dauerausstellung: Alte Meister in der Sammlung Würth
Zur Ausstellung ist ein umfangreicher Katalog im Swiridoff Verlag erschienen.
Der ehemals Fürstlich Fürstenbergische Bilderschatz, Donaueschingen, den die Familie Würth 2003 erworben hatte, bildet den Kernbestand dieser hochkarätigen Kollektion. Die Sammlung widmet sich der Kunst des deutschen Südwestens einschließlich des Bodenseeraumes und der Nordschweiz. Die kunst- und kulturgeschichtliche Bedeutung dieses Konvoluts ist alleine schon deswegen so hoch einzuschätzen, weil die meisten Tafelbilder einer Zeit entstammen, aus der auf Grund des in Schwaben besonders radikal durchgeführten Bildersturmes nur äußerst selten Bilddokumente überliefert sind.
Vor knapp 500 Jahren schuf Hans Holbein der Jüngere (1497/98-1543) in Basel sein Meisterwerk „Madonna des Bürgermeisters Jacob Meyer zum Hasen“ (gen. „Schutzmantelmadonna“), das zu den berühmtesten, bedeutendsten und ohne Zweifel schönsten Gemälden des 16. Jahrhunderts gehört. Ihren Weltruhm vedankt die Tafel, die mit der Sixtinischen Madonna von Raphael ver-glichen wird, zu gleichen Teilen ihrer langen und komplexen Entstehungsgeschichte, der kühnen Bilderfindung ihres Schöpfers, wie auch ihrem höchst ungewöhnlichen späteren Schicksal.
Ein Highlight in der Johanniterkirche ist der Falkensteiner Altar vom Meister von Meßkirch.
Der Meister von Meßkirch gehört nicht nur zu den bedeutendsten Künstlern der altdeutschen Malerei, sondern auch zu den Rätselhaftesten. Mit dem Erwerb wesentlicher Teile des um 1530 entstandenen Falkensteiner Altarretabels ist nun ein weiteres zentrales Werk des Meisters in die Sammlung Würth gekommen.
Die Johanniterkirche gehört zu den Museen Würth. Alle Aktivitäten der Museen Würth sind Projekte der Adolf Würth GmbH & Co. KG.
WEITERE LAUFENDE AUSSTELLUNGEN
WEITERE GEPLANTE AUSSTELLUNGEN
26.02.2021 - 25.06.2021, Haus der Bildung: Dancing Flowers
Vernissage: Donnerstag, 25.02.2021, 18 Uhr
Winni Gahlen, Autor und Filmemacher, zeigt die Faszination und Wunderwelt der Blütenblätter in seinen Kunstwerken, die leicht und beschwingt die Phantasie zum Tanzen bringen. Seit einer Reise vor 20 Jahren nach Australien sammelt, presst er Blüten und Blätter und setzt diese zu neuen lebendig anmutenden Figurationen zusammen, die er mit Pinzette und Lupe bearbeitet. Die Blütencollagen, die so entstehen, bilden eine zarte eigene Miniaturwelt, die auch an animierte Filme erinnern. Die Ausstellung „Dancing Flowers“ bietet so einen überraschenden und neuen Einblick in die Welt der der unerschöpflichen Natur.
ab März 2021, Hohenloher Freilandmuseum Wackershofen: "In Vielfalt geeint? - Europa zwischen Vision und Alltag."
Schirmherrschaft: Evelyne Gebhardt, Mitglied des Europäischen Parlaments
Die Europäische Union ist in der letzten Zeit zunehmend Kritik und Infragestellungen ausgesetzt. Doch das Projekt Europa trägt seit vielen Jahrzehnten dazu bei, den Frieden auf dem europäischen Kontinent zu sichern. Freie Wahl des Wohnortes, Reisen ohne Grenzkontrollen und Geldwechsel, Erasmus, Speisen und Getränke aus allen Teilen Europas – das alles ist für die meisten der mehr als eine halbe Milliarde Europäerinnen und Europäer in 28 Ländern heute selbstverständlich.
Die Sonderausstellung „In Vielfalt geeint? – Europa zwischen Vision und Alltag“ möchte die Menschen dazu anregen, über diese oft nicht bewusst wahrgenommenen Vorteile der europäischen Integration in ihrem alltäglichen Leben nachzudenken.
Gezeigt werden auch Bilder des Fotografen Josef Schulz, auf denen Orte vergangener Grenzerfahrungen zu sehen sind.
Begleitend zur Ausstellung ist eine Publikation erschienen.
Die Ausstellung und die Begleitpublikation werden gefördert von der VR Bank Schwäbisch Hall-Crailsheim eG und dem „ART-regio“-Förderprogramm der SparkassenVersicherung.
Die Ausstellung ist in der Scheune aus Bühlerzimmern.
02.04.2021 - 11.04.2021, Haller Akademie der Künste: Ausstellung Osterferien: Lisa Wörner (Malkurs) / Peter Redling (Akt- und Portraitkurs)
Eröffnung: Donnerstag, 1.4.2021, 18 Uhr
Öffnungszeiten: täglich 17 - 19 Uhr
22.04.2021 - 02.07.2021, Haus der Bildung: Alt und jung sein
Vernissage: Mittwoch, 21.04.2021, 18 Uhr
Was ist für mich Jugend? Was erinnert mich daran? Wir haben Schwäbisch Haller Seniorinnen und Senioren gefragt, welchen Gegenstand sie mit Ihrer Jugend verbinden. Für viele ist dies ein Jugendfoto, eine Puppe, ein Spielzeugauto oder ähnliches. Die Fotografien von Ufuk Arslan zeigen Porträts von Menschen über 60 Jahren mit ihrem besonderen Erinnerungsstück. Welchen Gegenstand verbinden Sie mit Ihrer Jugend? Veranstalter: Volkshochschule gemeinsam mit dem Mehrgenerationentreff und der Fachgruppe Demenz.
22.05.2021 - 30.05.2021, Haller Akademie der Künste: Ausstellung Pfingstferien: Kunst-im-Buch-Ausstellung
Eröffnung: Freitag, 21.5.2021, 18 Uhr
Öffnungszeiten: täglich 17 - 19 Uhr
14.8.2021, Haller Akademie der Künste: Abschlussausstellung der Sommerakademie 2021
Samstag, 14.8.2021, 11 - 13 Uhr
18.09.2021 - 26.09.2021, Haller Akademie der Künste: Semesterausstellung 2021
Eröffnung: Freitag, 17.9.2021, 18 Uhr
Öffnungszeiten: täglich 17 - 19 Uhr