Jugendbeteiligung
Erstelldatum10.12.2024
Ein Jugendforum ist ein geeignetes Mittel, um viele Jugendliche unmittelbar am kommunalpolitischen Handeln der Kommune zu beteiligen und geeignet, einen Dialog zwischen Jugendlichen, Politik und Verwaltung herzustellen. Das 1. Jugendforum in Schwäbisch Hall wurde 2017 angeboten, seitdem findet es jährlich in der Aula des Schulzentrums West statt (Ausnahme in 2020 wegen Corona). Zum Jugendforum werden je eine Schülerin und ein Schüler aus jeder Klasse der Stufen 8 bis 12 eingeladen, die dafür von der Schulpflicht für den Zeitraum des Jugendforums befreit sind. Das nächste Jugendforum ist im Herbst 2025. Wir freuen uns auf eure Ideen und Impulse.
Flipcharts Jugendforum 2024
Die Ergebnisse der Arbeitsgruppen im Jugendforum (23. Oktober 2024) finden Sie hier zum Download.
Mentale Gesundheit
"Das ist nur eine Phase, das geht schon wieder vorbei!" Oder doch nicht? Auf Intitiaive einer Projektgruppe im Jugendforum 2021 fanden 4 Onlinevorträge zur Seelischen Gesundheit statt. Die Ergebnisse sind in einem PDF-Dokument zusammengefasst.
Das Dokument gibt es hier (PDF-Dokument, 537,05 KB, 12.02.2024) zum Download.
Was passiert nach dem Jugendforum?
Nach dem Jugendforum kommen die jugendlichen Expertengruppen mit Fachleuten aus Politik und Verwaltung zusammen, um Wege zu finden, ihre Anliegen in Projektgruppen zu verwirklichen. Im direkten Dialog zwischen Jugendlichen, Politik (Gemeinderatsmitgliedern) und Verwaltung wird an den Themen gearbeitet. Die Gruppen treffen sich regelmäßig. Dabei gilt ein wichtiger Grundsatz: Wenn sich in den Projektgruppen keine Jugendlichen engagieren, kann der Themenschwerpunkt nicht umgesetzt werden.
Jugendbeteiligung in Schwäbisch Hall
Die Beteiligung von Kindern und Jugendlichen regelt der § 41a GemO. Hierin ist in Absatz 1 festgelegt:
„Die Gemeinde soll Kinder und muss Jugendliche bei Planungen und Vorhaben, die ihre Interessen berühren, in angemessener Weise beteiligen. Dafür sind von der Gemeinde geeignete Beteiligungsverfahren zu entwickeln. Insbesondere kann die Gemeinde einen Jugendgemeinderat oder eine andere Jugendvertretung einrichten. Die Mitglieder der Jugendvertretung sind ehrenamtlich tätig.“
Oberbürgermeister Hermann-Josef Pelgrim lud am 07.12.2016 zur Fachsitzung mit Teilnehmerinnen und Teilnehmern der Fraktionen des Gemeinderates und der Verwaltung ein.
Erik Flügge, Geschäftsführer der Kommunalberatung SQUIRREL & NUTS GmbH Köln, stellte verschiedene Modelle der Beteiligung von Jugendlichen mit ihren Vor- und Nachteilen vor. Diese wurden intensiv diskutiert und Grundvoraussetzungen sowie Meilensteine für den Start eines erfolgreichen Jugendbeteiligungsprozesses in Schwäbisch Hall festgelegt. Die Teilnehmenden der Fachsitzung haben sich für ein jährlich stattfindendes Jugendforum unter Moderation von Erik Flügge ausgesprochen.