Städtisches Prämienprogramm: Klimaschutz im Klassenzimmer

Erstelldatum14.01.2025
Im Rahmen des städtischen Projekts „Klimaschutz an Schulen“ engagierten sich im Schuljahr 2023/24 insgesamt neun Schulen aus Schwäbisch Hall für eine nachhaltige Zukunft.
Im Rahmen des städtischen Projekts „Klimaschutz an Schulen“ engagierten sich im Schuljahr 2023/24 insgesamt neun Schulen aus Schwäbisch Hall für eine nachhaltige Zukunft. Mit kreativen Ideen und innovativen Ansätzen wurden Schülerinnen und Schüler für den Klimaschutz sensibilisiert und aktiv in die Umsetzung konkreter Projekte an den Schulen einbezogen. Bei dem Projekt der Stadt, das bereits seit dem Schuljahr 2015/2016 existiert, werden schulische Klimaschutzaktivitäten durch Prämien gefördert, die beispielsweise durch die Verwendung von Recyclingpapier, die Berücksichtigung von Nachhaltigkeitskriterien bei der Beschaffung sowie durch besondere Aktionen einzelner Klassen erlangt werden können. Insgesamt wurde eine Gesamtprämie von 11.675 € erzielt. Die Prämien haben eine Höhe zwischen 25 und 400 Euro. Grundlage für deren Berechnung ist die Einreichung der Projektdokumentation.
Engagiert haben sich im Schuljahr 2023/24 die Grundschulen Am Langen Graben, Bibersfeld, Breitenstein, Kreuzäcker, Sulzdorf, das Erasmus-Widmann-Gymnasium, die Friedensbergschule, die Gemeinschaftsschule Schenkensee sowie das Gymnasium bei St. Michael. Rica Hirschle, Klimaneutralitätsbeauftragte der Stadt Schwäbisch Hall sagt: „Dass so viele Schulen sich beteiligt haben, zeigt, dass es ein Bewusstsein gibt, Klimaschutz in die Bildung der Schülerinnen und Schüler mit einzubeziehen und so zu sensibilisieren.“Auch das große Engagement vieler Lehrkräfte, die Umweltthemen in den Schulalltag integrieren und Schülerinnen und Schüler zu nachhaltigem Handeln motivieren, lobt Hirschle.
Gemeinschaftsschule mit Fahrrad AG am Start
Die Gemeinschaftsschule Schenkensee erzielte in diesem Jahr die höchste Prämie für ihr vielfältiges Engagement im Klimaschutz. Mit dem Ziel, umweltbewusste Mobilität zu fördern, startete die Gemeinschaftsschule Schenkensee eine Fahrrad-Arbeitsgemeinschaft (AG). Die AG gibt Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit, nicht nur ihre Fahrkünste zu verbessern, sondern auch die Bedeutung von nachhaltiger Mobilität zu erleben. Wöchentlich werden zudem in der AG Reparaturen durchgeführt, entweder an den Fahrrädern der Schülerinnen und Schüler oder an den der Schule zur Verfügung gestellten Rädern. Die Schule ist seit 2018 Bike Pool School, ein Projekt zur Förderung radsportlicher Aktivitäten an Schulen in Baden-Württemberg. Damit steht den Schülerinnen und Schülern ein Pool an Rädern zur Verfügung, die sie nutzen können.
Weitere Informationen: Zentrale Steuerung; Abtl. Energie und Klimaschutz