Global denken, lokal handeln: Neue Kursangebote bei der Weltwerkstatt
Erstelldatum22.01.2025
Die Weltwerkstatt zeigt in der Praxis, wie „Global denken, lokal handeln“ umgesetzt werden kann. Mit neuen Kursangeboten stärkt die Stadt ihr Engagement für Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) und Globales Lernen.
„Was hat unser Einkauf im Supermarkt mit den Arbeitsbedingungen in anderen Teilen der Welt zu tun?“ Die Stadt Schwäbisch Hall lädt Kinder und Jugendliche dazu ein, Antworten auf diese und viele weitere Fragen zu globalen Zusammenhängen zu entdecken. Die Weltwerkstatt zeigt in der Praxis, wie „Global denken, lokal handeln“ umgesetzt werden kann. Mit neuen Kursangeboten stärkt die Stadt ihr Engagement für Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) und Globales Lernen.
Die Weltwerkstatt ist ein Bildungsangebot, das globale Zusammenhänge erklärt und Perspektiven eröffnet, um junge Menschen für eine nachhaltige und gerechte Zukunft zu sensibilisieren. In Kooperation mit dem Freundeskreis Afrika, der Volkshochschule Schwäbisch Hall, dem Weltladen sowie dem Entwicklungspädagogischen Informationszentrum Reutlingen werden durch lokale Referentinnen und Referenten praxisnahe Kurse angeboten, die Nachhaltigkeitsthemen vermitteln.
„Mit den Kursen der Weltwerkstatt möchten wir gerade junge Menschen dazu einladen, neue Perspektiven einzunehmen und nachhaltige Handlungsoptionen für ihren Alltag zu entdecken. Das Projekt verbindet Wissen mit praktischen Ansätzen und zeigt, wie jede und jeder einen Beitrag zu einer gerechteren und nachhaltigeren Welt leisten kann. In unserer globalisierten Welt, die viele Chancen, aber auch Herausforderungen mit sich bringt, ist dieses Bewusstsein wichtiger denn je,“ betont Oberbürgermeister Daniel Bullinger.
Vielfältiges Angebot: 23 Kurse in sechs Themenfeldern
Das aktualisierte Programm der Weltwerkstatt umfasst 23 Kurse, die in sechs Themenfeldern organisiert sind: Wald und Wiese, Wasser und Luft, Mensch und Natur, Boden und Landnutzung, Konsum und fairer Handel sowie Exkursionen und Sonstiges. Von der Herstellung von Kräutersalz über das Beobachten von Insekten bis hin zu interkulturellem Training bieten die Kurse zahlreiche Gelegenheiten zum Mitmachen und Nachdenken. Die Angebote richten sich hauptsächlich an Schülerinnen und Schüler der Klassen 1 bis 13, aber auch Kindergartengruppen finden hier passende Kurse. Die Angebote umfassen in der Regel eine bis vier Unterrichtseinheiten zu je 45 Minuten.
Kostenlos für Gruppen aus Schwäbisch Hall und der Verwaltungsgemeinschaft
Die Kurse finden entweder direkt in den Schulen und Einrichtungen oder in der Lernwerkstatt im Haus der Bildung statt. Gruppen aus Schwäbisch Hall sowie aus Michelfeld, Michelbach und Rosengarten können das Angebot kostenlos nutzen. Für externe Gruppen beträgt die Kursgebühr 60,00 Euro pro Einheit.
Das vollständige Kursangebot und ein Online-Anmeldeformular finden Interessierte auf der Website www.schwaebischhall.de/weltwerkstatt. Rica Hirschle und Anna Köppel vom städtischen Klimaschutzmanagement stehen als Ansprechpartnerinnen für Fragen zur Verfügung.