Barrierefreiheit im Netz: Webseitenförderprogramm für Vereine und Initiativen
Erstelldatum13.05.2025
Im Rahmen des Förderprogramms „Baden-Württemberg vernetzt“ können sich Kommunen, Initiativen und Vereine beim Förderverein für regionale Entwicklung e.V. bewerben und so kostenfrei eine neue und den gesetzlichen Vorgaben entsprechende Webseite erhalten.
Im Rahmen des Förderprogramms „Baden-Württemberg vernetzt“ können sich Kommunen, Initiativen und Vereine beim Förderverein für regionale Entwicklung e.V. bewerben und so kostenfrei eine neue und den gesetzlichen Vorgaben entsprechende Webseite erhalten. Die Webseiten werden von Auszubildenden und Studierenden gebaut. Die Erstellung von Webseiten ist für viele kleinere Einrichtungen oft mit einem hohen personellen und finanziellen Aufwand verbunden und auch im Hinblick auf die ab Juni 2025 geltenden Vorgaben des Barrierefreiheitsstärkungsgesetzes für viele eine echte Herausforderung. Der Förderverein will hier Abhilfe schaffen und erstellt die Seiten für die Initiativen.
Das Förderprogramm „Baden-Württemberg vernetzt“ im Überblick:
- individuelle Erstellung einer Webseite nach Wünschen des Projektpartners und unter Berücksichtigung der Barrierefreiheit
- eine Musterseite zur Vorschau und Besprechung mit einem persönlichen Ansprechpartner
- Berücksichtigung und Umsetzung der geltenden Datenschutzrichtlinien
- eigenständige Pflege und Bearbeitung der Webseite durch ein deutschsprachiges Redaktionssystem – keine Programmiererkenntnisse erforderlich
- nach Projektabschluss bis mindestens 2035 telefonischer Support bei Fragen zur Bearbeitung
- bei Bedarf kostenfreier passwortgeschützter Bereich für interne Dokumente o.ä.
- Förderung für eine eigene App zur Darstellung von Webseiteninhalten und dem Teilen von wichtigen Informationen dank Push-Nachrichten
- Möglichkeit der Teilnahme an weiteren interessanten Förderprogrammen, die bei der Digitalisierung unterstützen, z.B. die Mitarbeiter-App „momikom“ (zur mobilen Mitarbeiterkommunikation), das Terminbuchungstool (Anwendung zur OnlineTerminvergabe) oder die digitale Zeiterfassung (Anwendung zur Dokumentation von Arbeitszeiten).
Weitere Informationen gibt es unter https://www.foerderverein-regionale-entwicklung.de/digitalisierung