Presse Aktuell: Schwäbisch Hall

Seitenbereiche

Diese Website verwendet Cookies und/oder externe Dienste

Um unsere Website für Sie optimal gestalten und fortlaufend verbessern zu können, würden wir gerne Cookies verwenden und/oder externe Daten laden. Durch Bestätigen des Buttons „Akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung aller Dienste zu. Über den Button „Mehr“ können Sie einzeln auswählen, welche Dienste Sie zulassen möchten. Sie können Ihre Zustimmung und Einwilligung jederzeit widerrufen.

Cookie-Banner
Funktionell

Diese Technologien ermöglichen es uns, die Nutzung der Website zu analysieren, um die Leistung zu messen und zu verbessern.

Clever Reach

Dies ist ein E-Mail-Marketingdienst.

Verarbeitungsunternehmen

CleverReach GmbH & Co. KG
Mühlenstr. 43, 26180 Rastede, Germany

Datenverarbeitungszwecke

Diese Liste stellt die Zwecke der Datenerhebung und -verarbeitung dar. Eine Einwilligung gilt nur für die angegebenen Zwecke. Die gesammelten Daten können nicht für einen anderen als den unten aufgeführten Zweck verwendet oder gespeichert werden.

  • Analyse
  • Marketing
  • Tracking akzeptieren
Einwilligungshinweis

Bitte beachten Sie, dass bei Ihrer Einwilligung zu einem Dienst auch das Laden von externen Daten sowie die Weitergabe personenbezogener Daten an diesen Dienst erlaubt wird.

Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
Erhobene Daten

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

  • IP-Adresse
  • Referrer-URL
  • Übertragenes Datenvolumen
  • Browser-Informationen
  • Datum und Uhrzeit des Besuchs
  • E-Mail-Adresse
  • Nutzungsdaten
Rechtsgrundlage

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

Die Daten werden gelöscht, sobald sie nicht mehr für die Verarbeitungszwecke benötigt werden.

Datenempfänger
  • CleverReach GmbH & Co. KG
Datenschutzbeauftragter der verarbeitenden Firma

Nachfolgend finden Sie die E-Mail-Adresse des Datenschutzbeauftragten des verarbeitenden Unternehmens.

office@datenschutz-nord.de

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Klicken Sie hier, um die Cookie-Richtlinie des Datenverarbeiters zu lesen
YouTube

Dies ist ein Dienst zum Anzeigen von Videoinhalten.

Verarbeitungsunternehmen

Google Ireland Limited
Google Building Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Ireland

Datenverarbeitungszwecke

Diese Liste stellt die Zwecke der Datenerhebung und -verarbeitung dar. Eine Einwilligung gilt nur für die angegebenen Zwecke. Die gesammelten Daten können nicht für einen anderen als den unten aufgeführten Zweck verwendet oder gespeichert werden.

  • Videos anzeigen
Einwilligungshinweis

Bitte beachten Sie, dass bei Ihrer Einwilligung zu einem Dienst auch das Laden von externen Daten sowie die Weitergabe personenbezogener Daten an diesen Dienst erlaubt wird.

Genutzte Technologien
  • Cookies (falls "Privacy-Enhanced Mode" nicht aktiviert ist)
Erhobene Daten

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

  • IP-Adresse
  • Referrer-URL
  • Geräte-Informationen
  • Gesehene Videos
Rechtsgrundlage

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

Die Daten werden gelöscht, sobald sie nicht mehr für die Verarbeitungszwecke benötigt werden.

Datenempfänger
  • Alphabet Inc.
  • Google LLC
  • Google Ireland Limited
Datenschutzbeauftragter der verarbeitenden Firma

Nachfolgend finden Sie die E-Mail-Adresse des Datenschutzbeauftragten des verarbeitenden Unternehmens.

https://support.google.com/policies/contact/general_privacy_form

Weitergabe an Drittländer

Einige Services leiten die erfassten Daten an ein anderes Land weiter. Nachfolgend finden Sie eine Liste der Länder, in die die Daten übertragen werden. Dies kann für verschiedene Zwecke der Fall sein, z. B. zum Speichern oder Verarbeiten.

Weltweit

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Klicken Sie hier, um auf allen Domains des verarbeitenden Unternehmens zu widersprechen
Klicken Sie hier, um die Cookie-Richtlinie des Datenverarbeiters zu lesen
Vimeo

Dies ist ein Dienst zum Anzeigen von Videoinhalten.

Verarbeitungsunternehmen

Vimeo LLC
555 West 18th Street, New York, New York 10011, United States of America

Datenverarbeitungszwecke

Diese Liste stellt die Zwecke der Datenerhebung und -verarbeitung dar. Eine Einwilligung gilt nur für die angegebenen Zwecke. Die gesammelten Daten können nicht für einen anderen als den unten aufgeführten Zweck verwendet oder gespeichert werden.

  • Videos anzeigen
Einwilligungshinweis

Bitte beachten Sie, dass bei Ihrer Einwilligung zu einem Dienst auch das Laden von externen Daten sowie die Weitergabe personenbezogener Daten an diesen Dienst erlaubt wird.

Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
Erhobene Daten

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

  • IP-Adresse
  • Geräte-Informationen
  • Browser-Informationen
  • Browser-Typ
  • Browser-Sprache
  • Cookie-Informationen
  • Betriebssytem
  • Referrer-URL
  • Besuchte Seiten
  • Suchanfragen
  • Informationen aus Drittanbieterquellen
  • Informationen, die Benutzer auf dieser Website bereitstellen
Rechtsgrundlage

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Vereinigte Staaten von Amerika

Aufbewahrungsdauer

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

Die Daten werden gelöscht, sobald sie nicht mehr für die Verarbeitungszwecke benötigt werden.

Datenempfänger
  • Vimeo LLC
  • Google Analytics
  • Verbundene Unternehmen
  • Geschäftspartner
  • Werbepartner
Datenschutzbeauftragter der verarbeitenden Firma

Nachfolgend finden Sie die E-Mail-Adresse des Datenschutzbeauftragten des verarbeitenden Unternehmens.

Privacy@vimeo.com

Weitergabe an Drittländer

Einige Services leiten die erfassten Daten an ein anderes Land weiter. Nachfolgend finden Sie eine Liste der Länder, in die die Daten übertragen werden. Dies kann für verschiedene Zwecke der Fall sein, z. B. zum Speichern oder Verarbeiten.

Vereinigte Staaten von Amerika

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Klicken Sie hier, um die Cookie-Richtlinie des Datenverarbeiters zu lesen
ReadSpeaker
ReadSpeaker ist ein Vorleseservice für Internetinhalte. Der Besucher der Webseite kann den Vorleseservice mit einem Klick auf die Funktion aktivieren.
Verarbeitungsunternehmen
ReadSpeakerAm Sommerfeld 786825 Bad WörishofenDeutschland Phone: +49 8247 906 30 10Email: deutschland@readspeaker.com
Datenverarbeitungszwecke

Diese Liste stellt die Zwecke der Datenerhebung und -verarbeitung dar. Eine Einwilligung gilt nur für die angegebenen Zwecke. Die gesammelten Daten können nicht für einen anderen als den unten aufgeführten Zweck verwendet oder gespeichert werden.

ReadSpeaker dokumentiert lediglich, wie oft die Vorlese-Funktion angeklickt wurde. Es werden keinerlei nutzerbezogene Daten erhoben, protokolliert oder dokumentiert. ReadSpeaker erhebt und speichert keine Daten, die zur Identifikation einer Person genutzt werden können.

Die IP-Adresse des Website-Besuchers wird im Cookie gespeichert, der Link zum Besucher wird jedoch nur für ReadSpeaker gespeichert, um die vom Benutzer gewählten Einstellungen beizubehalten (Hervorhebungseinstellung, Textgröße usw.). Es kann also keine Verbindung zwischen der IP-Adresse und der tatsächlichen Nutzung oder sogar Web-besuch-Details dieser individuellen Nutzung erfolgen. ReadSpeaker führt statistische Daten über die Verwendung der Sprachfunktion im Allgemeinen. Die statistischen Daten können jedoch nicht mit einzelnen Benutzern oder der Verwendung verknüpft werden. In ReadSpeaker wird nur die Gesamtzahl der Sprachfunktionsaktivierungen pro Webseite gespeichert. Die IP – Adresse wird einige Wochen nach dem  Umwandlungsprozesses wieder gelöscht.

Einwilligungshinweis

Bitte beachten Sie, dass bei Ihrer Einwilligung zu einem Dienst auch das Laden von externen Daten sowie die Weitergabe personenbezogener Daten an diesen Dienst erlaubt wird.

Genutzte Technologien

IP-Adresse

Erhobene Daten

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

ReadSpeaker webReader speichert zwei Cookies:

1: Ein erstes Cookie, das festlegt, ob die Javascripts beim Laden der Seite geladen werden sollen oder nicht. Dieser Cookie heißt "_rspkrLoadCore" und ist ein Session-Only-Cookie. Dieser Cookie wird gesetzt, wenn der Benutzer mit der Schaltfläche interagiert.

2: Ein Cookie, der gesetzt wird, wenn Sie Änderungen an der Einstellungsseite vornehmen. Es heißt "ReadSpeakerSettings", kann aber mit einer Konfiguration ("general.cookieName") umbenannt werden. Standardmäßig ist die Cookie-Lebensdauer auf 360 000 000 Millisekunden (~ 4 Tage) festgelegt. Die Lebensdauer des Cookies kann vom Kunden geändert werden, um eine längere / kürzere Lebensdauer zu ermöglichen.

Rechtsgrundlage

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

Keine Angabe

Datenschutzbeauftragter der verarbeitenden Firma

Nachfolgend finden Sie die E-Mail-Adresse des Datenschutzbeauftragten des verarbeitenden Unternehmens.

ReadSpeaker, Princenhof park 13, 3972 NG Driebergen-Rijsenburg, Niederlande

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Essentiell

Diese Technologien sind erforderlich, um die Kernfunktionalität der Webseite zu aktivieren.

Online-Formulare

Ermöglicht die Bedienung von Online-Formularen.

Verarbeitungsunternehmen
Stadt Schwäbisch Hall
Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
Erhobene Daten

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

  • IP-Adresse
  • Browser-Informationen
Rechtsgrundlage

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

Die Daten werden gelöscht, sobald sie nicht mehr für die Verarbeitungszwecke benötigt werden.

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Vorlesen

Hauptbereich

Sie befinden sich im folgenden Untermenüpunkt:Presse Aktuell

Jahreshauptversammlung der FFW Schwäbisch Hall

Artikel vom 22.05.2023

Mit der Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Schwäbisch Hall am 5. Mai in den Räumlichkeiten der Turnhalle Gailenkirchen ließen die ehrenamtlichen Feuerwehrmänner und -frauen das vergangene Jahr Revue passieren. Dazu konnte die Feuerwehr zahlreiche Gäste begrüßen, darunter MdB Harald Ebner (Grüne), MdB Kevin Leiser (SPD), Alfred Fetzer, Vorsitzender des Kreisfeuerwehrverbands und für den Landkreis Armin Klingenbeck, Stadtbrandmeister und Feuerwehrkommandant aus Crailsheim.

Auf ihr 175-jähriges Bestehen konnte die Freiwillige Feuerwehr Schwäbisch Hall im vergangenen Jahr zurückblicken. Die Gründung der Turnerfeuerwehr im Jahr 1847 anlässlich des Brands am Spitalbach wurde in einer historischen Löschübung im Juni 2022 nachgestellt. Zahlreiche Schaulustige wurden in die Löschübung mit eingebunden und so ein Bild von den damaligen Brandbekämpfungsmöglichkeiten vermittelt. Zugleich wurden im Rahmen des Jubiläums die Leistungsabzeichen in Gold, Silber und Bronze abgenommen. Am Tag der Feuerwehr im Juli 2022 zeigten die Feuerwehrleute interessierten Bürgerinnen und Bürgern ihre Leistungsfähigkeit bei einem Tag der offenen Tür.

Auszeichnung für Nachwuchskräfte
Auch das Jubiläum der Jugendfeuerwehr, das coronabedingt verschoben werden musste, fand im vergangenen Jahr statt. „Unsere wichtigste Veranstaltung in diesem Jahr war unsere Schauübung im September auf dem Grasbödele“, sagt Jugendfeuerwehrwartin Denise Koßatz, die im Rahmen der Jahreshauptversammlung für ihr Engagement mit der Ehrennadel der Kreisjugendfeuerwehr vom stellv. Kreisjugendfeuerwehrwart Alexander Bauer, ausgezeichnet wurde. Stellv. Kommandant Christoph Wenger ergänzt: „Dass wir mit 33 Jugendlichen eine aktive und motivierte Jugendfeuerwehrabteilung vorweisen können, zeigt, dass wir auch für die Zukunft der Freiwilligen Feuerwehr gut aufgestellt sind und das Engagement für andere Menschen bei den Kindern und Jugendlichen ankommt.“

Insgesamt zählt die FFW 225 aktive Feuerwehrmänner und -frauen, durch regelmäßig stattfindende Weiterbildungen sind die Kameradinnen und Kameraden gut für den Ernstfall ausgebildet.

Im Rahmen der Nachfolgeregelung von Peter Schneider, ehemaligem hauptamtlichen Kommandanten, wurde die Stelle des Abteilungsleiters Feuerwehr ausgeschrieben und zum 1. Juli neu besetzt.

Neue Gerätewagen für die Feuerwehr
Zwei neue Gerätewagen, unter anderem einen für Gefahrgut und einen Gerätewagen Atemschutz, wurden angeschafft. Auch wurden zwei baugleiche Hilfeleistungslöschfahrzeuge ausgeschrieben, sowie ein neues LF 10 (Löschgruppenfahrzeug) für die Stadt Schwäbisch Hall angeschafft. Das erforderte von allen ehrenamtlich Beteiligten ein enormes Know-how und Engagement. „Wir haben so viele Dinge umsetzen können, ich bin stolz auf unsere Truppe“, sagt Christoph Wenger.

348 Einsätze gab es im vergangenen Jahr für die Freiwillige Feuerwehr Schwäbisch Hall, darunter der schwere Wohnungsbrand in der Sulzdorfer Straße in Hessental, in der Zollhüttengasse und beim Kellerbrand in der Stauferstraße zwischen Weihnachten und Neujahr. Bei insgesamt 93 Bränden, 100 technischen Hilfestellungen, darunter 37 Türöffnungen, 14 Verkehrsunfällen und 16 Einsätzen rund um die Beseitigung von Gefahrstoffen waren die Ehrenamtlichen gefordert. Die Belastung durch 116 Fehlalarme durch Brandmeldeanlagen war enorm. Auch die anfängliche Unterstützung von Geflüchteten aus der Ukraine war im vergangenen Jahr drängendes Thema. Beim Jahrhunderthochwasser 2021 unterstützte die FWW Schwäbisch Hall die Feuerwehrkameradinnen und -kameraden im Ahrtal. Im Jubiläumsjahr kamen die Kolleginnen und Kollegen nun zu Besuch und verschafften sich einen Eindruck von der Haller Feuerwehrarbeit.

Mit Sven Müller, stellvertretendem Kommandant wurde ein lang gedienter und erfahrener Feuerwehrmann für seine herausragenden Leistungen mit dem Deutschen Feuerwehrehrenkreuz in Bronze ausgezeichnet.

Weitere Ehrungen und Beförderungen:

Das Feuerwehrehrenzeichen in Bronze für 15 Jahre Feuerwehrdienst:
Michael Bausch, Julia Feuchter, Jürgen Frenz, Johannes Kröll, Sven Ludwig,Vincenz Pryzebilke

Das Feuerwehrehrenzeichen in Silber für 25 Jahre Feuerwehrdienst:
Martin Achabeck, Ulrich Beck, René Degen, Christof Peikert, Frank Szeidler

Das Feuerwehrehrenzeichen in Gold für 40 Jahre Feuerwehrdienst:
Rolf Illg, Gerhard Immel, Andreas Kurz, Werner Vogelmann

Beförderungen:

Feuerwehrfrau/Feuerwehrmann
Omar Albajati, Oliver Egeler, Daniel Single, Anton Walter, Daniel Zachmann

Oberfeuerwehrfrau/Oberfeuerwehrmann
Baki Bilgin, Jennifer Karabanov, Sally Seibold, Julian Weeber, Claudia Wurst

Hauptfeuerwehrmann
René Karabanov, Adrian Schäfer

Oberlöschmeisterin/Oberlöschmeister
Martin Achabeck, Ulrich Beck, Kathrin Berger, Bianca Bürk, Armin Denner, Michael Eymann, Erik Gierok, Andreas Heinke, Uwe Herdlitschka, Thomas Kühnle, Peter Kütterer, Marcus Leyrer, Walter Rohrer, Hartmut Schweizer, Daniel Seitz, Ralf Strecker, Klaus Vogel, Klaus Walter, Thorsten Wehler, Friedrich Zimmer

Hauptlöschmeister
Karlheinz Hannemann

Oberbrandmeister
Christoph Egner, Andreas Schneider, Sebastian Steiner

Oberlöschmeisterin/Oberlöschmeister
Martin Achabeck, Ulrich Beck, Kathrin Berger, Bianca Bürk, Armin Denner, Michael Eymann, Erik Gierok, Andreas Heinke, Uwe Herdlitschka, Thomas Kühnle, Peter Kütterer, Marcus Leyrer, Walter Rohrer, Hartmut Schweizer, Daniel Seitz, Ralf Strecker, Klaus Vogel, Klaus Walter, Thorsten Wehler, Friedrich Zimmer

Hauptlöschmeister
Karlheinz Hannemann

Oberbrandmeister
Christoph Egner, Andreas Schneider, Sebastian Steiner

Infobereiche

Kontakt

Kontakt

datePressestelleAm Markt 674523 Schwäbisch Halldate0791 751-245date0791 751 466E-Mail schreiben

Geoportal Schwäbisch Hall

Spätestens seit Google Maps haben Geoinformationssysteme und Geodaten ganz unbewusst Einzug in unser Leben gehalten. Wir nutzen ganz selbstverständlich Daten und Informationen mit Raumbezug für unterschiedlichste Zwecke. Die Stadtverwaltung Schwäbisch Hall stellt Geoinformationen aus unterschiedlichen Fachbereichen der Stadt einer breiten Öffentlichkeit zur Verfügung.

Die Stadt Schwäbisch Hall baut, unter der Federführung der Abteilung Vermessung, seit 1996 in ihrem städtischen Geoinformationssystem (GIS) konsequent raumbezogene Daten auf.

zum Geoportal

Webcam

Webcam der Stadt Schwäbisch Hall