Tipps für die Zeit zuhause
Um die Zeit zuhause während der Corona-Pandemie abwechslungsreicher gestalten zu können, hat die Stadtverwaltung verschiedene Tipps und Angebote zusammengestellt, mit denen keine Langeweile aufkommen kann. Die Liste wird laufend erweitert und aktualisiert - öfter mal reinschauen lohnt sich also!
Schon gehört? Sichel, Salz und Zottelkopf. Mit dem Haalgeist durch die Geschichte der Stadt Schwäbisch Hall
Sichel, Salz und Zottelkopf ist eine Stadtgeschichte für Menschen ab 9 Jahren. Schwäbisch Hall weckt mit seinen schönen alten Gebäuden die Neugier: Wie lebten die Menschen hier in früheren Zeiten? Als auf dem Haalplatz die Sieder arbeiteten und Schwäbisch Hall eine wohlhabende Reichsstadt wurde, als man mit dem Heller bezahlte und jedes Buch von Hand geschrieben wurde, als Pest und Kriege wüteten – und wie erging es den Kindern damals? Der Haalgeist lädt ein zu einer Zeitreise durch die Jahrhunderte von der Keltenzeit bis heute. Unterwegs trifft er Adlige, Bauern, Handwerker, Ritter, Revolutionäre und viele Jungen und Mädchen.
Haalgeist zum Ausmalen und das Haalgeist-Lied zum Mitsingen
Der Haalgeist ist euch in der Stadt bestimmt schon einmal begegnet, vielleicht in der Stadtbibliothek oder in der Tourist Information. Sichel, Salz und Zottelkopf heißt ein Buch, in dem euch der Haalgeist auf eine Reise durch die Geschichte der Stadt Schwäbisch Hall mitnimmt. In der Vorlesestunde für Kinder könnt ihr jede Woche neue Kapitel daraus hören.
- Haalgeist-Lied: Text zum Download
- Wer Lust hat, auf einem Instrument mitzuspielen: Noten zum Download.
- Lustiges Ausmalbild vom Haalgeist
Ideen für die Corona-Zeit: Motivation, Beschäftigung, Kontakte
Am Anfang habt ihr euch vielleicht gefreut, dass die Schule "ausfällt", aber mittlerweile kann Homeschooling ganz schön nerven und vielleicht sogar anstrengender sein als in die Schule zu gehen. Alle Aufgaben meist alleine zuhause zu erledigen ist auf Dauer kein Spaß und keiner weiß, wie lange das noch so läuft...
Eure Schulsozialarbeiterinnen haben sich deshalb ein paar Ideen überlegt, wie ihr gut durch die Corona-Zeiten kommt.
Hier findet ihr die Übersicht.
Tipps gegen Einsamkeit vom Mehrgenerationentreff
Freunde anrufen
Miteinander reden und mit seinen Liebsten in Kontakt bleiben. Nachbarn, Bekannten und Freunden Hilfe anbieten und unterstützen. Technisch Versierte telefonieren mit Videobild über Whatsapp, Telegram oder Skype.
Etwas Neues lernen
Jetzt ist die Gelegenheit etwas Neues zum Beispiel eine Fremdsprache, ein Musikinstrument, Stricken oder eine handwerkliche Fertigkeit zu lernen. Im Internet findet man viele kostenfreie Angebote und Anleitungen (z.B. auf Youtube). Für Schülerinnen und Schüler gibt es im Internet zahlreiche Lernplattformen für die Schule.
Mit der Hand schreiben
Die Dinge langsamer angehen, einen Brief mit der Hand schreiben oder ein Tagebuch anfangen. Es gibt Vieles, was sich lohnt erzählt zu werden. Wenn man den Brief verschicken will, gibt es Briefumschläge und Briefmarken bei der Post.
Ein Buch lesen
Zeit mit sich selbst verbringen: ein Buch lesen, die Lieblingsmusik von früher hören. Kurz den Fernseher ausschalten und sich nicht ablenken lassen. Manche Radiosender senden Hörspiele. Es gibt Viel zu entdecken.
Zeit zum Ausmisten
Endlich gibt es die Möglichkeit zu putzen und aufzuräumen: Keller, Schränke, Schubladen. Was ist wichtig, was kann weg? Dabei frische Luft am offenen Fenster tanken. Zur Belohnung dann dort spazieren gehen, wo wenig Menschen sind.
Basteltipps
Monatssammlungen
Quiz-Time
Rätselfreunde aufgepasst!
In den nächsten Wochen erwarten Euch auf der städtischen Instagram-Seite (Name: schwaebischhall.de) unterschiedliche Rätsel zu Schwäbisch Hall, unter anderem auch mit spannenden Bildern von früher.
Aber auch wer kein Instagram besitzt, darf mitraten. Einfach PDF herunterladen oder ausdrucken.
Bewegungstipps
Wandern in und um Schwäbisch Hall
Monatssammlungen
Links zu Online-Bewegungsangeboten
Fit mit TSG e-fitness: schwitz mit!
Die TSG Schwäbisch Hall bietet mit e-fitness ein eigenes, digitales Sportangebot für zuhause. Es richtet sich an alle Altersgruppen und passt für unterschiedliche sportliche Zielsetzungen: hier gibt es die ersten Sporteinheiten
Kinderturnstunde für zuhause:
Mach mit, bleib fit:
Die kostenfreie “Kitu-App: Gemeinsam spielen und bewegen” bringt Spaß, Spiel und Bewegung und stellt all unsere Muskeln auf die Probe.
Kitu-App der Kinderturnstiftung Baden-Württemberg
Tipps für Eltern in Zeiten von Corona
Das Coronavirus stellt uns alle vor große Herausforderungen. Wie können Familien die kommenden Wochen gut gestalten? Wie können Eltern mit Unsicherheit und Ängsten umgehen und ihre Kinder bestmöglich begleiten? Wie können sie die Zeit sinnvoll verbringen?
Antworten auf diese und ähnliche Fragen, sowie vielfältige Anregungen und Tipps für sinnvolle und kreative Beschäftigungsmöglichkeiten finden Eltern in dieser Broschüre. Sie enthält zudem eine umfangreiche Liste mit Links zu entsprechenden Anleitungen, Videos, Internetseiten etc.
https://www.agj-freiburg.de/kinder-jugendschutz/elternwissen
Das kostenlose Buch "Coronavirus" mit Illustrationen von Axel Scheffler:
https://www.beltz.de/kinder_jugendbuch/produkte/produkt_produktdetails/44094-coronavirus.html
Umgang mit Panikmache und Fake News, Zuhause lernen mit Medien, Tools zur digitalen Kommunikation, Hausaufgaben-Apps, Beratungsangebote für Kinder, Jugendliche und Eltern:
http://www.klicksafe.de/corona/
Werbefreies, kindersicheres und kostenloses Angebot u.a. mit Lernmodulen zum sicheren und produktiven Umgang im Internet:
Linksammlung der Landesanstalt für Kommunikation, Angebot an Computerspielen zum Lernen:
http://www.games-im-unterricht.de/aktuelles/lernen-trotz-corona
Um Eltern und Schülerinnen und Schüler während der Corona-Krise zu entlasten und für eine sichere, sowie zuverlässige Lernatmosphäre zu sorgen, vermittelt die Corona School den Kontakt zwischen Schülerinnen und Schülern, sowie Studierenden für eine virtuelle Lernbetreuung.
Kindgerechte Informationen zur Corona-Krise:
https://seitenstark.de/kinder/thema-der-woche/coronavirus
Anregungen und Tipps für Familien in der Corona-Krise vom Bundesverband des Deutschen Kinderschutzbundes:
https://www.dksb.de/de/artikel/detail/hinweise-fuer-familien-in-der-corona-krise/