Themenfeld Konsum und fairer Handel
Konsum bedeutet mehr als nur den Erwerb eines Produkts – es beinhaltet auch die Geschichten, die dahinterstehen. Wer hat es hergestellt? Unter welchen Bedingungen? Und wie lassen sich Entscheidungen treffen, die nicht nur dem eigenen Wohl, sondern auch den Produzierenden und der Umwelt zugutekommen?
Folgende Kurse werden im Themenfeld Konsum und fairer Handel angeboten:
Die weite Reise von Ananas und Bananen
Äpfel aus Neuseeland, Erdbeeren auch im Winter? Wir finden heraus, woher unsere Lebensmittel kommen, warum sie so weit reisen müssen und wie viel Mühe es macht, sie anzubauen. Wir gehen den Fragen nach, was wir eigentlich essen möchten und woran wir gute Lebensmittel erkennen können. Eine spannende und abwechslungsreiche Spurensuche, auf der wir den fairen Handel als eine Möglichkeit für mehr Gerechtigkeit kennen lernen. Natürlich genießen wir auch verschiedene Obstsorten.
- Altersgruppe: 4-6 Jahre sowie Klasse 1-4
- Dauer: 2 UE
- Referent: Günter Menz, Ökumenischer Eine-Welt-Verein e.V.
- Gruppengröße: Flexibel
- Ort: In der 'Weltwerkstatt' (Hinweis max. 15 Personen) oder in den Schulen / Einrichtungen vor Ort
Von der Staude bis zum Konsumenten oder „Warum ist die Banane krumm?“
Nach den Äpfeln ist die Banane das meistverzehrte Obst in Deutschland. Bevor die Bananen zu uns kommen, haben sie eine weite Reise hinter sich, denn sie wachsen nur in den Tropen und Subtropen. Über 20 Millionen Menschen auf der Welt leben vom Bananenanbau, sie arbeiten meistens unter schlechten Bedingungen , denn die Banane soll so billig wie möglich sein. Ganz anders sind die Bedingungen auf den Plantagen, die nach den Kriterien von Fairtrade betrieben werden. Die Bauern erhalten einen Mindestpreis, der ihnen ein menschenwürdiges Einkommen sichert. Wir wollen in diesem Kurs sowohl spielerisch, als auch im Gespräch, den Weg der Banane von Anbau in Südamerika bis zu uns gemeinsam nachvollziehen und somit erfahren, was fairer Handel bedeutet.
- Altersgruppe: Alle Altersstufen. Von Vorschulkinder bis Sekundarstufe. Der Kurs wird auf das Interesse sowie den Kenntnisstand der Kinder ausgerichtet.
- Dauer: 2 UE
- Referent: Günter Menz, Ökumenischer Eine-Welt-Verein e.V.
- Gruppengröße: mind. 12 Personen
- Ort: In der 'Weltwerkstatt' (Hinweis max. 15 Personen) oder in den Schulen / Einrichtungen vor Ort
Mein T-Shirt und die Welt
Habt ihr euch jemals gefragt, woher euer Lieblings-T-Shirt kommt und wie es gemacht wird? Kommt zu unserem spannenden Workshop und erfahrt mehr über die weite Reise eurer Kleidung!
Was euch erwartet:
Wir klären die Frage, ob Baumwolle wohl auf Bäumen wächst.
Geschichten über die Abenteuer eines T-Shirts!
Tipps und Tricks, wie ihr die Umwelt mit eurer Kleidung schützen könnt.
Lasst uns gemeinsam entdecken, wie wir die Welt ein Stückchen besser machen können:
T-Shirt für T-Shirt!
Altersgruppe: Klasse 1-4
Dauer: 2 UE
Referentin: Karin Pfisterer
Gruppengröße: Klassengröße
Ort: In der 'Weltwerkstatt' (Hinweis max. 15 Personen) oder in den Schulen / Einrichtungen vor Ort
Schöner Schein - Billigklamotten zu jedem Preis?
Hast du dir schon mal Gedanken darüber gemacht, warum ein T-Shirt weniger kostet als ein Kaffee? Wo und wie wird es produziert? Wer zahlt den eigentlichen Preis für deine Mode?
In unserem spannenden Seminar bekommst du Einblicke in die dunkle Seite der Modeindustrie. Gemeinsam finden wir heraus, welche sozialen und ökologischen Folgen unsere Konsumgewohnheiten haben. Erfahre, wie große Marken der Ultra Fast Fashion Industrie arbeiten, und wie du durch dein Einkaufsverhalten aktiv die Welt verändern kannst.
Entdecke:
Warum nachhaltige Mode wichtig ist
Tipps und Tricks für umweltfreundlichen Konsum
Kreative Upcycling-Ideen, um deine alten Klamotten zu neuen Lieblingsstücken zu machen
Lass uns gemeinsam erkunden, wie du mit deinem Style die Zukunft positiv gestalten kannst! Sei dabei und werde Teil der Fashion Revolution!
- Altersgruppe: Klasse 8-13
- Dauer: 2-4 UE
- Referentin: Karin Pfisterer
- Gruppengröße: Klassengröße
- Ort: In der 'Weltwerkstatt' (Hinweis max. 15 Personen) oder in den Schulen / Einrichtungen vor Ort
Kann Einkaufen die Welt verändern?
Jeden Tag gehen wir an Geschäften vorbei und oft hinein. Und wir konsumieren täglich die unterschiedlichsten Produkte. Aber was verbrauchen wir da eigentlich? Und was bedeutet das für unseren Planeten und die Menschen, die darauf leben? Wir machen uns auf einen Entdeckungsweg zu unserem Konsum und seinen Folgen. Und wir überlegen gemeinsam, wie wir negative Auswirkungen verhindern können und was es mit nachhaltigem Konsum auf sich hat.
- Altersgruppe: Sek I und II
- Dauer: 2 UE
- Referent:in: Günter Menz, Ökumenischer Eine-Welt-Verein e.V. und Karina Müller-Aichelin, Ökumenischer Eine-Welt-Verein e.V.
- Gruppengröße: Flexibel
- Ort: n der 'Weltwerkstatt' (Hinweis max. 15 Personen) oder in den Schulen / Einrichtungen vor Ort
Unsere Referentinnen und Referenten
Referent Josef Huber-Kraus
Josef Huber-Kraus, 65 Jahre, Metzgermeister, biologisch-dynamischer Landwirt, Hofkäser, Bauernhofpädagoge. Langjährige Selbständigkeit als Landwirt, Seit 2022 Mitarbeiter der Solawi Schwäbisch Hall und Aufbau der dortigen Bauernhofpädagogik.
Referent Günter Menz
Günter Menz, Theaterpädagoge und Gymnasiallehrer, bringt mit großem Engagement vielseitige Kleinkunstprogramme auf die Bühne. Darüber hinaus ist er als Dozent für Philosophie und Literatur an der Volkshochschule tätig. Im Rahmen der Weltwerkstatt bietet er Kurse mit dem Schwerpunkt nachhaltiger Konsum an.
Referentin Karin Pfisterer
Karin Pfisterer, geboren in Albstadt, hat in Sigmaringen Bekleidungstechnik studiert. Als Diplom-Ingenieurin für Produktionstechnik verfügt sie über langjährige Erfahrung in der Textilindustrie. Seit einigen Jahren ist sie als Bildungsreferentin, vorrangig zu textilen Themen, tätig.
Referentin Karina Müller-Aichelin
Karina Müller-Aichelin, geboren in Sindelfingen, hat Theologie und Judaistik in Wuppertal, Tübingen und Jerusalem studiert und als wissenschaftl. Assistentin, Gemeindepfarrerin und Lehrerin gearbeitet. Sie arbeitet ehrenamtlich im Verkauf und der Bildungsarbeit im Weltladen Schwäbisch Hall. Ihr besonderes Interesse gilt im Fairen Handel dem Thema Gerechtigkeit, sowohl politisch, als auch wirtschaftlich und ethisch.