Themenfeld Wald und Wiese
Die Vielfalt, die uns in Wäldern und auf Wiesen begegnet, ist faszinierend und voller Geheimnisse. Hier summt und brummt es, Spuren wilder Tiere lassen sich entdecken und seltene Arten finden wertvolle Rückzugsorte. Mit unseren Kursen laden wir Kinder und Jugendliche dazu ein, die faszinierenden Zusammenhänge zwischen Pflanzen, Tieren und ihrem Lebensraum besser zu verstehen und ein Bewusstsein für den Schutz unserer Umwelt zu entwickeln.
Folgende Kurse werden im Themenfeld Wald und Wiese angeboten:
Was summt und brummt denn da? Blütenbestäubung – so funktioniert das!
Blüten findet man überall in der Natur. Wer kennt nicht die wunderbar blühenden Kirsch- und Apfelbäume im Frühling. Viele Blüten werden von Insekten bestäubt, sie vollbringen dabei eine enorme Leistung! Nur durch sie ist es möglich, dass wir über blühende Wiesen laufen und Obst sowie viele andere Lebensmittel essen können. Aber nicht nur unsere Bienen sind daran beteiligt, sondern viele weitere Insekten, wie z. B. Schmetterlinge, Fliegen oder Käfer. Was können wir dagegen tun das es immer weniger von ihnen gibt? Wenn du mehr darüber erfahren willst, wie wichtig die Arbeit der Insekten auch für dich ist, bist du in diesem Kurs genau richtig.
- Altersgruppe: Klasse 1-4
- Dauer: 4 UE
- Referentin: Dr. Kerstin Kern
- Gruppengröße: Klassengröße
- Ort: Dieses Angebot ist nur direkt an den Schulen / Einrichtungen buchbar
Unseren wilden Nachbarn auf der Spur
In diesem Kurs nähern wir uns auf verschiedene Art und Weise dem heimlichen Leben unserer tierischen Nachbarn an. Es werden alle Sinne benötigt, um die geheimen Zeichen und versteckten Hinweise zu erkennen. Mit verschiedenen Methoden wird den Schüler*innen nähergebracht, wie sie in Austausch mit ihrer Mitwelt gehen können. Die Landschaft, durch die wir ziehen, der Boden, über den wir gehen und die Pflanzen, an denen wir vorbeigehen sind wie ein offenes Buch. Die Geschichten, die darin geschrieben stehen, warten nur darauf entdeckt und erlebbar gemacht zu werden. Indem wir andere Perspektiven einnehmen, können wir alle lernen neue Verbindung zwischen uns und unserer Mitwelt aufzubauen.
- Altersgruppe: Für alle Klassenstufen
- Dauer: 4 UE
- Referent: William Tóth
- Gruppengröße: Klassengröße
- Ort: Je nach Möglichkeit im direkten Umfeld der Schule, freie Landschaft
Wo seltene Arten Lebensräume finden
Ein Drittel der Landesfläche Deutschlands sind Großschutzgebiete. Sie sind Rückzugsort für wildlebende Tiere und Erholungsraum für uns Menschen. Eines dieser Schutzgebiete liegt direkt vor den Toren Schwäbisch Halls, der Naturpark Schwäbisch-Fränkischer Wald.
Was macht einen Naturpark zu eben diesem? Was sind seine Ziele? Und welche wildlebenden Tiere finden hier einen Rückzugsraum? Gemeinsam wird anhand von verschiedenen Tierarten die Bedeutung von Schutzgebieten betrachtet.
- Altersgruppe: Grundschule
- Dauer: 4 UE
- Referentin: Elena Schick
- Gruppengröße: Klassengröße
- Ort: Dieses Angebot kann nach Rücksprache in der Schule oder im Gebiet des Naturparks stattfinden
Unsere Referentinnen und Referenten
Referentin Dr. Kerstin Kern
Dr. Kerstin Kern, geboren in Offenbach/M., hat in Frankfurt Biologie studiert und mit im Bereich Mikrobiologie / Zellbiologie promoviert. Sie gibt naturwissenschaftliche Kurse für Kinder, u.a. für die Hector Kinderakademie und die VHS sowie Kinder-Unis. Viele Inhalte aus ihren Kursen mit Themen wie z. B. Pflanzen, blütenbestäubende Insekten, Wasser oder Luft sind globale Themen.
Referent William Tóth
William Tóth, geboren in Rüdersdorf bei Berlin, hat Landschaftsnutzung und Naturschutz in Eberswalde studiert. Heute ist er als Naturparkführer und Wildnispädagoge tätig und bringt seine Leidenschaft für die Natur auch in seinem Hauptberuf ein. Beim Landschaftserhaltungsverband des Landkreises Schwäbisch Hall plant und realisiert er Maßnahmen, die zum Schutz und zur Gestaltung der regionalen Landschaft beitragen.
Referentin Elena Schick
Elena Schick, geboren in Wiesbaden, hat in Freiburg Biologie studiert und sich anschließend in ihrem Masterstudium in Eberswalde im Bereich Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) spezialisiert. Im Naturpark Schwäbisch-Fränkischer Wald ist sie seit 2021 für die Naturpark-Schulen und Naturpark-Kindergärten zuständig und hat große Freude dabei, Kinder und junge Erwachsene für eine nachhaltige(re) Lebensweise zu begeistern.