Seite drucken
Schwäbisch Hall

Literaturtipps

Die nachstehende Liste soll - ohne Anspruch auf Vollständigkeit - Hinweise auf wichtige und interessante Literatur zur Geschichte Schwäbisch Halls geben. Einen Gesamtüberblick über die mehrere tausend Titel umfassenden Veröffentlichungen zur Haller Stadtgeschichte geben die beiden Bände der Stadtbibliografie (siehe auch unter Veröffentlichungen). Die genannten Bände können größtenteils im Stadtarchiv eingesehen und ausgeliehen werden, teilweise auch in der Stadtbibliothek. Über das "Verzeichnis lieferbarer Bücher" kann die Verfügbarkeit im Buchhandel überprüft werden. Vergriffene Werke sind häufig über das "Zentrale Verzeichnis antiquarischer Bücher" erhältlich. 

1. Gesamtdarstellungen, Überblicke

  • Julius Gmelin: Hällische Geschichte. Geschichte der Reichstadt Hall und ihres Gebiets nebst einem Überblick über die Nachbargebiete, Schwäbisch Hall (F. Staib) 1896. Die erste, bis zum Ende der Reformationszeit reichende Stadtgeschichte wurde erst durch die 2006 erschienene Geschichte von Gerhard Lubich ersetzt. Sie ist immer noch lesenswert als umfassende und detailreiche, allerdings von ihrer Entstehungszeit stark gepräge Darstellung.
  • Der Landkreis Schwäbisch Hall, Bd. 2: Die Gemeinden. Historische Grundlagen und Gegenwart (Forts.). Bearbeitet von der Abteilung Landesforschung und Landesbeschreibung des Landesarchivs Baden-Württemberg, hrsg. vom Landesarchiv Baden-Württemberg in Verbindung mit dem Landkreis Schwäbisch Hall (Baden-Württemberg - Das Land in seinen Kreisen), Stuttgart (J. Thorbecke) 2005, S. 308-397. Bietet einen Überblick über die Geschichte der Stadt bis zur Gegenwart auf aktuellem Stand, unter Einbeziehung der heutigen Teilorte.
  • Gerhard Lubich: Geschichte der Stadt Schwäbisch Hall. Von den Anfängen bis zum Ausgang des Mittelalters (Veröffentlichungen der Gesellschaft für fränkische Geschichte, Reihe IX: Darstellungen aus der fränkischen Geschichte; Bd. 52), Würzburg (Gesellschaft für fränkische Geschichte) 2006. Moderne, wissenschaftlich fundierte Geschichte Halls von den Anfängen bis zum Ende des Mittelalters, erschienen zum Jubiläum "850 Jahre Schwäbisch Hall".
  • Andreas Maisch und Daniel Stihler unter Mitarbeit von Heike Krause: Schwäbisch Hall. Geschichte einer Stadt, Künzelsau (Swiridoff Verlag) 2006. Ein neuer, vom Stadtarchiv erarbeiteter Überblick über die gesamte Stadtgeschichte von dern Anfängen bis zur Gegenwart, erschienen zum Jubiläum "850 Jahre Schwäbisch Hall".
  • Gerd Wunder: Die Bürger von Hall. Sozialgeschichte einer Reichsstadt 1216-1802 (Forschungen aus Württembergisch Franken; Bd.16), Sigmaringen (Thorbecke) 1980. Auf jahrzehntelangen Archivstudien beruhende, gut lesbare Sozialgeschichte der Reichsstadt Hall, nach Gesellschaftsschichten gegliedert.

2. Einzelne Abschnitte und Aspekte der Schwäbisch Haller Geschichte (chronologisch)

  • Albert Raff: Die Münzen und Medaillen der Stadt Schwäbisch Hall (Die Münzen und Medaillen der niederschwäbischen Städte; Bd. 1), Freiburg (Kricheldorf) 1986.Detaillierte Darstellung zum mittelalterlichen "Heller" und anderen Schwäbisch Haller Münz- und Medaillenprägungen.
  • Isabella Fehle (Hrsg.): Johannes Brenz 1499-1570. Prediger - Reformator - Politiker. (Kataloge des Hällisch-Fränkischen Museums Schwäbisch Hall), Schwäbisch Hall (Hällisch-Fränkisches Museum) 1999. Begleitband der Ausstellung zum 500. Geburtstag des Schwäbisch Haller Reformators Johannes Brenz.
  • Andreas Maisch: Mayer Seligmann, Judt zu Unterlimpurg. Juden in Schwäbisch Hall und Steinbach 1688-1802 (Veröffentlichungen des Stadtarchivs Schwäbisch Hall; H. 14), Schwäbisch Hall (Stadtarchiv) 2001. Umfassende Darstellung zur Geschichte der als "Schutzjuden" geduldeten jüdischen Gemeinden in Schwäbisch Hall und Steinbach im Alten Reich.
  • Hall in der Napoleonzeit. Eine Reichsstadt wird württembergisch; Ausstellung der Stadt Schwäbisch Hall in der Johanniterhalle, 17. Juli - 6. September 1987 / Hällisch-Fränkisches Museum und Stadtarchiv Schwäbisch Hall, Sigmaringen (Thorbecke) 1992. Der Ausstellungskatalog dokumentiert die Napoleonischen Kriege und das Ende der Reichsstadt Hall.
  • Harald Siebenmorgen, Elisabeth Schraut, Manfred Akermann (Hrsgg.): Hall im 19. Jahrhundert. Eine württembergische Oberamtsstadt zwischen Vormärz und Jahrhundertwende (Kataloge des Hällisch - Fränkischen Museums Schwäbisch Hall; Bd. 5), Sigmaringen (Thorbecke) 1987. Die Beiträge des Ausstellungskatalogs stellen zahlreiche Aspekte der Stadtgeschichte des 19. Jahrhunderts dar (z.B. Bauten, Revolution 1848, Industrialisierung).
  • Folker Förtsch, Andreas Maisch (Hrsgg): Frauenleben in Schwäbisch Hall 1933-1945. Realitäten und Ideologien (Veröffentlichungen des Stadtarchivs Schwäbisch Hall; H. 7), Schwäbisch Hall (Stadtarchiv Schwäbisch Hall) 1997. Begleitband zu einer Ausstellung; bislang umfangreichste Darstellung zu Schwäbisch Hall im Nationalsozialismus.
  • Michael S. Koziol: Rüstung, Krieg und Sklaverei: Der Fliegerhorst Schwäbisch Hall-Hessental und das Konzentrationslager: Eine Dokumentation (Forschungen aus Württembergisch Franken; Bd. 27), Sigmaringen (Thorbecke) 1989 (2. Aufl.).Geschichte des 1936 eingerichteten Luftwaffen-Fliegerhorsts, des Konzentrationslagers Hessental (ab 1944) sowie des "Hessentaler Todesmarschs" der KZ-Häftlinge nach Dachau.

3. Bau- und Kunstgeschichte

  • Albrecht Bedal, Isabella Fehle (Hrsgg.): Hausgeschichten. Bauen und Wohnen im alten Hall und seiner Katharinenvorstadt (Kataloge des Hällisch-Fränkischen Museums; Bd. 8), Sigmaringen (Thorbecke) 1993. Dieser Ausstellungskatalog präsentiert die Ergebnisse der im Zusammenhang mit der Sanierung der Katharinen- und Weilervorstadt betriebenen Forschungen. Neben den Schwerpunkten Bauforschung und Archäologie werden z.B. auch Stadtentwicklung, Möbel, Kleidung und Alltagsleben behandelt.
  • Eduard Krüger: Die Stadtbefestigung von Schwäbisch Hall, Schwäbisch Hall (Eppinger) 1966. Bislang einzige Gesamtdarstellung mit vielen Plänen und Rekonstruktionszeichnungen. In einigen Punkten heute überholt, aber als Gesamtüberblick bislang nicht ersetzt.
  • Eduard Krüger: Schwäbisch Hall. Mit Gross-Komburg, Klein-Komburg, Steinbach und Limpurg. Ein Gang durch Geschichte und Heimat. Neu bearb. von Fritz Arens und Gerd Wunder, Schwäbisch Hall (Eppinger) 1982. Von der Aufmachung her veraltet, einige Annahmen und Datierungen sind heute überholt bzw. widerlegt, insgesamt aber noch eine nützliche Überblicksdarstellung.
  • Alois Schneider: Die Burgen im Kreis Schwäbisch Hall: Eine Bestandsaufnahme (Forschungen und Berichte der Archäologie des Mittelalters in Baden-Württemberg; Bd. 18), Stuttgart (Theiss) 1995. Enthält die Geschichte und bauhistorische bzw. archäologische Befunde zu allen Burgen im Stadtgebiet (z.B. Comburg, Limpurg, Bielriet).

4. Saline und Sieder

  • Gottlob Jungk: Das Steinsalzbergwerk Wilhelmsglück und die letzte Saline in Hall (Schriftenreihe des Vereins Alt Hall e.V.; Heft 7), Schwäbisch Hall (Verein Alt Hall e.V.) 1978. Darstellung zur Geschichte des Steinsalzbergwerks Wilhelmsglück (Gemarkung Rosengarten) und zur staatlichen Haller Saline im 19. und frühen 20. Jahrhundert bis zur Schließung 1924.
  • Theo Simon: Salz und Salzgewinnung im nördlichen Baden-Württemberg. Geologie - Technik - Geschichte (Forschungen aus Württembergisch Franken, Bd. 42), Sigmaringen (Thorbecke) 1995. Enthält einen Überblick über Geschichte und Technik der Schwäbisch Haller Saline von der Antike bis zur Schließung.
  • Dieter Kalinke (Hrsg.): Die Haller Sieder. Geschichte und Brauchtum des Grossen Haller Siedershofes, Schwäbisch Hall (Haller Tagblatt) 1993. Umfangreiche, reich bebilderte Darstellung zu Geschichte und Gegenwart der Saline und der (Salz-)Sieder, deren Tradition vor allem durch das "Kuchen- und Brunnenfest" an Pfingsten bis heute lebendig ist.
  • Kuno Ulshöfer, Herta Beutter (Hrsgg.): Hall und das Salz. Beiträge zur hällischen Stadt- und Salinengeschichte (Forschungen aus Württembergisch Franken; Bd. 22), Sigmaringen (Thorbecke) 1983. Sammelband mit Beiträgen u.a. zur Geologie, zur Technik der Salzgewinnung, zur Salineflößerei, zum Salzhandel, zur Rechtsgeschichte der Saline, zur Genealogie der Salzsieder und zum Brauchtum.
  • Raimund J. Weber: Die Schwäbisch Haller Siedenserbleihen, Bd. 1: Studien zur Rechtsnatur und zur Besitzgeschichte (Forschungen aus Württembergisch Franken; Bd. 14), Sigmaringen 1981
  • ders.: Die Schwäbisch Haller Siedenserbleihen, Bd. 2: Urkunden (Forschungen aus Württembergisch Franken; Bd. 15), Sigmaringen 1979. Detaillierte rechtsgeschichtliche Analyse und Darstellung der Siedenserbleihen (erbliche Rechte der Sieder an der Saline) sowie eine Edition der zugrunde liegenden Urkunden. 

5. Comburg

  • Rainer Jooß: Kloster Komburg im Mittelalter. Studien zur Verfassungs-, Besitz- und Sozialgeschichte einer fränkischen Benediktinerabtei (Forschungen aus Württembergisch Franken; Bd. 4), Sigmaringen (Thorbecke) 1987 (2. überab. u. erw. Aufl.) Standardwerk zur frühen Geschichte der Comburg.
  • Elisabeth Schraut (Hrsg.): Die Comburg. Vom Mittelalter bis ins 20. Jahrhundert. [Begleitband zur] Ausstellung im Hällisch-Fränkischen Museum und auf der Comburg, Neue Dekanei, 13. Juli bis 5. Nov. 1989 (Kataloge des Hällisch-Fränkischen Museums, Bd. 3), Sigmaringen (Thorbecke) 1989. Dieser Ausstellungskatalog stellt in seinen Beiträgen zahlreiche Aspekte der Geschichte des Klosters und späteren Reichsstifts Comburg dar.
http://www.schwaebischhall.de//de/unsere-stadt/geschichte/stadtarchiv/literaturtipps