Stadtverwaltung bittet um sachdienliche Hinweise
Erstelldatum24.08.2023
Haushaltsgeräte, Reifen oder Sperrmüll – immer häufiger entsorgen Menschen in Schwäbisch Hall ihren Unrat auf öffentlichen Plätzen und Anlagen. Zudem nimmt die Zahl der Schmierereien an Häuserwänden und Gemäuern zu.
Haushaltsgeräte, Reifen oder Sperrmüll – immer häufiger entsorgen Menschen in Schwäbisch Hall ihren Unrat auf öffentlichen Plätzen und Anlagen. Zudem nimmt die Zahl der Schmierereien an Häuserwänden und Gemäuern zu.
Kostspielige Angelegenheit
„Kein Kavaliersdelikt“ nennt Michael Schweizer, Leiter der Stadtbetriebe Schwäbisch Hall, auch die stetige Zunahme an Graffiti im öffentlichen Raum. „Wir stellen immer häufiger Farb-Graffiti an Gebäudewänden, Mülleimern oder Mauern in der Innenstadt fest. Dabei handelt es sich um einen Straftatbestand, den wir bei der Polizei zur Anzeige bringen.“ Das Entfernen der Schmierereien ist nicht einfach: „Wir müssen bei der Reinigung zunächst darauf achten, auf welchem Untergrund sich das Graffiti befindet. Je nach dem kommen unterschiedliche Mittel zum Einsatz. Insbesondere bei historischem Gemäuer ist eine Reinigung aufwändig.“ Thomas Reinold ist zuständig für derartige Reinigungen. Er weiß: „Auf historischen Gemäuer oder auch auf Naturstein müssen wir eine Firma beauftragen, die dann mit einem Sandstrahler das Graffiti entfernt. Bei Putzfassaden lohnt in der Regel eine Reinigung nicht – hier wird direkt überstrichen.“ Billig sind die Entfernungen nicht. Mehrere Zehntausend Euro gibt die Stadt jährlich hierfür aus. „Das ist dann Geld, das anderswo fehlt“, so Michael Schweizer. „Vom Personalaufwand ganz zu schweigen. Das sind Dienstleistungen, die vom Betriebspersonal des Werkhofes anstelle anderer wichtigen Aufgaben durchgeführt werden“, so Michael Schweizer.
Vermehrt Unrat auf öffentlichen Plätzen
Aber auch wilder Müll, illegal entsorgte Haushaltsgeräte und unangemeldet abgelegter Sperrmüll ist ein wachsendes Problem. „Wir beobachten, dass Parkanlagen und Spielplätze vermehrt dafür genutzt werden, Müll zu entsorgen. Die Beseitigung ist mit einem enorm hohen Aufwand verbunden“, weiß Steffen Simon. Er ist für die Abfallentsorgung bei den Stadtbetrieben zuständig. Jeden Tag entsorgt sein Team inzwischen illegal abgeladenen Müll. Zumeist erhält er die Information darüber von Bürgerinnen und Bürgern, denen beim Spazieren gehen etwas auffällt. In den letzten drei Jahren seien die Kosten für die Müllentsorgung um 5000 Euro auf inzwischen 15.760 Euro gestiegen, sagt Simon. Ende Juli 2023 liegen die Kosten bereits bei über 8000 Euro. Zahlen muss die Allgemeinheit.
Immer mehr Bäume beschädigt
Illegal vorgenommene Baumrückschnitte – auch das ein Problem, das stetig zunimmt. Christian Mathieu, Leiter der Stadtplanung Schwäbisch Hall, sagt: „Baumkontrolleure der Stadt haben vor kurzem an einem städtischen Ahornbaum einen drastischen Rückschnitt festgestellt, der umgehend zur Anzeige gebracht wurde. Eine solche Sachbeschädigung kann mit einer Freiheitsstrafe belegt werden.“ Ein unsachgemäß durchgeführter Baumschnitt hat häufig negative Folgen für den Baum selbst und beeinträchtigt diesen unter Umständen das restliche Leben. Gestörter Wuchs, erhöhte Anfälligkeit für Schädlinge und Krankheiten sowie ein erhöhtes Risiko für Astbruch und Stammversagen können die Folge sein. Aber auch Jungbäume sind von Sachbeschädigung betroffen. „Wir erleben häufig, dass frisch gepflanzten Bäumen die zarten Äste abgeknickt oder abgerissen werden“, so Mathieu.
Die Stadt bittet daher die Bevölkerung um Hinweise:
Wer Informationen über Sachbeschädigungen, illegales Müllabladen oder Schmierereien im Stadtbezirk hat oder auch sonst sachdienliche Hinweise liefern kann, melde sich bitte bei der Schwäbisch Haller Polizei unter 0791-4000.