Literatur live Schwäbisch Hall
Literatur live ist eine Reihe mit Autorenlesungen. Koordiniert wird die Reihe von der Kulturbeauftragten in Kooperation mit der Stadtbibliothek, Buchhandlungen und weiteren Partnern an verschiedenen Orten.
Literatur live Sommeredition 2022
Lesungen im Liegestuhl genießen - Literatur Live präsentiert zweite Sommeredition
Die Reihe Literatur Live bietet nach der gelungenen Saison 2021 wieder eine Sommeredition mit zehn Lesungen an sechs verschiedenen Orten in Schwäbisch Hall. Für die Hälfte der Lesungen werden die bunten Liegestühle ausgepackt, denn es geht nach draußen!
Das städtische Kulturbüro koordiniert für das diesjährige Literatur Live wieder die Zusammenarbeit mehrerer Veranstalter, um vielfältige Literatur und spannende Gäste zu präsentieren. Zwischen dem 9. Mai und 14. Juli 2022 werden in Schwäbisch Hall folgende Gäste lesen: Rafik Schami, Thérèse Lambert, Ingrid Noll, Claudia Schmid, Katerina Poladjan, Joachim Zelter, Carsten Henn, Iris Wolff, Jaroslav Rudiš und Monika Rinck.
Den Auftakt macht Rafik Schami am 9. Mai im S-Atrium der Sparkasse mit einer poetischen Reise durch seine Geschichten. Seit über 35 Jahren verteidigt der 1945 in Damaskus geborene Schriftsteller auch die mündliche Erzählkunst. Am 12. Mai gibt Thérèse Lambert in der Stadtbibliothek einen tiefen Einblick in die dramatische Liebesgeschichte zwischen Alma Mahler und Architekt Walter Gropius – der größten Femme fatale ihrer Zeit und dem Gründer des Bauhaus. Einen humorvollen Abend gestaltet die Grande Dame des Kriminalromans Ingrid Noll zusammen mit Claudia Schmid am 18. Mai im Haus der Bildung. Katerina Poladjan stellt ihren Roman „Zukunftsmusik“ am 31. Mai im Gespräch mit MDR-Literaturkritikerin Katrin Schumacher im Kunstfoyer der Sparkasse vor. Bei der Musik handelt es sich um Chopins Trauermarsch, der am 11. März 1985 aus allen sowjetischen Radios zum Tod des Parteichefs Tschernenko tönt und das Ende der Sowjetunion einläutet.
Im Juni geht es dann ins Freie: Im Hospitalhof präsentiert Joachim Zelter am 20. Juni – dem Weltflüchtlingstag – sein Buch „Die Verabschiebung“, das familiäre Bezüge hat: Als 2020 sein Schwager nach Pakistan abgeschoben wird, beginnt der Tübinger Autor das zermürbende Asylverfahren schriftstellerisch zu verarbeiten. Ebenfalls im Hospitalhof liest Bestsellerautor Carsten Henn am 21. Juni aus seinem neuen Roman „Der Geschichtenbäcker“: Die Tänzerin Sofie muss ihre Karriere beenden und nimmt einen Job in einer Dorfbäckerei an. Passend dazu bietet Krimmers Backstub’ an dem Abend Leckereien an. Auch Comburgstipendiatin Iris Wolff ist im Hospitalhof zu erleben: Oberbürgermeister Daniel Bullinger nimmt am 27. Juni die offizielle Preisverleihung vor. Im Anschluss gibt die Autorin Einblicke in ihren Roman “Die Unschärfe der Welt“. Wer diesen Abend verpasst, hat am 14. Juli die Chance einen „Sommerabend mit Iris Wolff“ im Zwinger Comburg zu verbringen. Im Gespräch mit Moderatorin Julia Knapp präsentiert sie sommerliche Passagen aus ihren Romanen. Am 29. Juni gibt es ein Wiedersehen mit dem Comburgstipendiaten des Vorjahres, Jaroslav Rudiš. Erstmals gibt es dann eine Literatur live-Veranstaltung im Hohenloher Freilandmuseum in Wackershofen. Passenderweise stellt Rudiš am dortigen Museumsbahnhof Passagen aus seinem Bestseller „Gebrauchsanweisung fürs Zugreisen“ vor. Die Reihe „Format:Lyrik“ mit der Haller Literaturwissenschaftlerin Dr. Dorothea Franck wird fortgesetzt mit Monika Rinck. Am 10. Juli tauschen sich die Poesie-Expertinnen im Foyer der Sparkasse über die faszinierende Sprachkunst aus.
Der Kartenvorverkauf für Literatur Live startet ab Mai unter anderem in der Buchhandlung Osiander und der Stadtbibliothek, Tickets für die Veranstaltung mit Rafik Schami sind bereits erhältlich.
Koordination/Konzeption: Kulturbeauftragte Stadt Schwäbisch Hall, Ute Christine Berger M.A.
Kooperationspartner von Literatur Live: Kulturbüro, Buchhandlung Osiander, ZSL Comburg, Stadtbibliothek, Sparkasse Schwäbisch Hall-Crailsheim, Hohenloher Freilandmuseum, Goethe-Institut, Konzertkreis Triangel, Literatur im Schloss Bad Mergentheim, VHS, Freundeskreis Asyl, Integrationsbeauftragte. Danke für die Förderung an die Sparkasse Schwäbisch Hall-Crailsheim.
Fotos: Katerina Poladjan: Andreas Labes, Joachim Zelter: Burkhard Riegels, Iris Wolff: Annette Hauschild/Ostkreuz
Literatur live Sommeredition 2021
Im Sommer 2021 präsentierte das Kulturbüro erstmals eine Sommeredition Literatur live mit Lesungen unter freiem Himmel:
07.07.2021 Judith Hermann "Daheim"
29.07.2021 Anne Weber "Annette, ein Heldinnenepos"
08.08.2021 Ralph Dutli im Gespräch mit Dorothea Franck "Poesie - der lebensnotwendige Luxus"
25.08.2021 Nino Haratischwili - Comburgstipendium Preisverleihung und Lesung
26.08.2021 Sharon Dodua Otoo "Adas Raum"
Kooperationspartner: Kulturbüro Stadt Schwäbisch Hall, Buchhandlung Osiander, Akademie ZSL Comburg, Goethe-Institut, Stadtbibliothek, Konzertkreis Triangel, Radio StHörfunk, Literatur im Schloss Bad Mergentheim. Die Reihe Literatur live wird freundlich gefördert von der Sparkasse Schwäbisch Hall-Crailsheim.
Literatur live 2019/20
19./26.9. Abbas Khider "Deutsch für alle"
24.9. Wilhelm Schmid "Von der Kraft der Berührung"
7.10. Steffen Kopetzky "Propaganda"
23.10. Lena Gorelik "Mehr Schwarz als Lila"
10.11. Sudabeh Mohafez "Behalte den Flug im Gedächtnis"
19.11. Raoul Schrott "Eine Geschichte des Windes oder Von dem deutschen Kanonier der erstmals die Welt umrundete und dann ein zweites und ein drittes Mal"
26.11. Tatjana Kruse "Tannenduft mit Todesfolge - Weihnachtskrimis"
5.12. Michail Schischkin "Tote Seelen, Lebende Nasen"
27.2. Katerina Poladjan "Hier sind Löwen"
- Programmflyer und Plakat zum Herunterladen im Download-Bereich
- Alle Termine im Veranstaltungskalender (Filtern mit Stichwort "Literatur")
Literatur live 2018/19
Literatur live 2017/18
Literatur live 2015/16
Zu Gast waren: Stephan Wackwitz, Ilija Trojanow, Ulrich Peltzer, Erhard Eppler, Barbara Honigmann, Tatjana Kruse, Titus Simon, Nino Haratischwili, Nora Bossong, Reinhard Kaiser-Mühlecker, Abbas Khider und Ulf Stolterfoht.
Literatur live 2014/15
Zu Gast waren: Tatjana Kruse, Anila Wilms, Judith Hermann, Rafik Schami, Gunter Haug, Ronen Steinke, Lutz Seiler, Wilhelm Genazino, Kurt Oesterle, Christoph Hein, Wieland Backes und Navid Kermani.
Literatur live 2012/13
Literatur live 2010/11
"Grüße, Küsse, Gefühle, Glück, Lügen, Küche..." Zu Gast waren: Felicitas Hoppe, Heinrich Steinfest, Uwe Timm, Mirjam Pressler, Harald Martenstein, Anna Katharina Hahn, Wilhelm Genazino, Bernhard Schlink, Vincent Klink & Patrick Bebelaar, Tatjana Kruse.