Kinderfest
am 17. Mai 2023
Wir freuen uns schon sehr auf das nächste Kinderfest.
Das Kinderfest-Lied
Lasst uns spielen und lachen und feiern den ganzen Tag!
Mit dem Refrain des Kinderfestlieds möchten wir das Kinderfest beginnen. Damit auch alle Kinder mitsingen können, gibt es hier die Noten und das Lied zum Download. Moni Butz hat für uns den Liedtext geschrieben, komponiert und gesungen. Die fetzigen Gitarrenrhythmen kommen von Matthias Waßer.
Lied und Noten zum Download:
Kinderfest-Zeit
Karaoke-Version (Video mit Untertitel)
Noten zum Download
Songtext (pdf-Datei)
Songtext mit Noten (pdf-Datei)
Songtext mit Noten (einfache Spielweise) (pdf-Datei)
Einrichtungen in Schwäbisch Hall können eine Audio-CD mit dem Lied unter Tel. Telefonnummer: 0791 751 446 anfordern.
Kinderfest-Zeit - Karaoke-Version
Kinderfest-Zeit zum Mittanzen
Die Geschichte des Kinderfests
Das Haller Kinderfest hat eine lange Tradition. Wie schriftliche Überlieferungen künden, soll es schon im Mittelalter zum jährlichen Schulanfang ein "Schulfest" gegeben haben, bei dem bereits Brezeln an die Kinder verteilt wurden. In der Mitte des 19. Jahrhunderts wurde aus dem Brezenfest ein "Maienfest", an dem die gesamte Bevölkerung teilhatte. Das führte dazu, dass sich im Jahre 1868 ein Bürgerkomitee zusammentat, das ein gemeinsames "Kinderfest" auf dem Unterwöhrd ins Leben rief. Beim Maienfest am 13. Mai 1869 sind in der Festzugsreihenfolge "Tambours" (Trommler) aufgeführt, was auf den Beginn der kleinen Sieder deutet. Aus Anlass des 10-jährigen Jubiläums des Haller Kinderfestes am 19. Juni 1878 wurde der "Kleine Siedershof" aufgestellt. Das Kinderfest-Komitee, dem auch Conrad Schauffele angehörte, war bestrebt, den Aufzug des Kleinen Siedershofes kein einmaliges Ereignis bleiben zu lassen, sondern diesen dauerhaft an das Kinderfest zu binden. Jahr für Jahr waren und sind die kleinen Siederle Mittelpunkt des Kinderfestes.
Das Kinderfest heute
Das Kinderfest wird immer am Tag vor Himmelfahrt gefeiert. Ganz früh am Morgen beginnt das Fest, wenn um 3:30 Uhr Schülerinnen und Schüler einer Haller Schule zusammen mit zwei Mitarbeitern des städtischen Werkhofs beginnen, die Luftballons zu befüllen. Die Luftballons für die Kindergärten, die sich an verschiedenen Plätzen zu ihrem Vormittagsprogramm treffen, werden von Eltern, Erzieherinnen und Erziehern befüllt.
Um 7:15 Uhr weckt der Kleine Siedershof mit Trommeln und Pfeifen die Stadt. Nach dezentralen Gottesdiensten ziehen die Grundschulkinder - begleitet vom Kleinen und Großen Siedershof - zum Marktplatz, um dort um 10:30 Uhr auf das Startzeichen des Oberbürgermeisters ihre Luftballons in den Himmel über dem Marktplatz steigen zu lassen. 2500 Luftballons machen den Himmel über Schwäbisch Hall bunt!
Nachmittags geht es dann ab 14 Uhr richtig mit dem Abenteuer los - ohne Autos und Verkehr, aber in jedem Jahr mit einem vollen Programm. Über 60 Einrichtungen wie Kindertagesstätten, Schulen, Kinder- und Jugendarbeit, Vereine, Beratungsstellen, Feuerwehr und Polizei lassen sich zum jährlich wechselnden Thema richtig was einfallen. Die Innenstadt wird vom Marktplatz zum Sparkassenplatz und vom Grasbödele und Unterwöhrd bis zum Haalplatz fest in Kinderhand sein.
Neben Aktionen zum jährlich wechselnden Thema gibt es Geschicklichkeitsparcours, Bastelangebote, kleine Wettbewerbe und Spiele satt. Da lohnt sich schon das Zuschauen. Noch schöner aber ist es, mitzumachen und mittendrin dabei zu sein. Wenn dann der kleine Hunger oder Durst kommt, gibt es auf dem Marktplatz und Sparkassenplatz Bewirtung.
Ganz besondere Höhepunkte verspricht jedes Jahr das Rahmenprogramm auf der Bühne auf dem Marktplatz: HipHop, Einrad, Tanz und Musik begeistern das Publikum.
Den Abschluss für die Kindergarten- und Grundschulkinder bildet traditionsgemäß um 17 Uhr der Tanz der Kleinen Sieder auf dem Grasbödele.
Aktuell Informiert sein?
Wir halten Sie auf Social Media oder im Newsletter über unsere Feste und Veranstaltungen auf dem Laufenden: Folgen Sie uns gerne auf Instagram und auf Facebook oder abonnieren Sie unseren kostenlosen Newsletter.