Das Mobilitätskonzept 2035 der Kommunen Michelbach, Michelfeld, Rosengarten, Schwäbisch Hall und Untermünkheim
Unter dem Motto Gemeinsam mobiler entwickeln die Kommunen Michelbach, Michelfeld, Rosengarten, Schwäbisch Hall und Untermünkheim ein gemeinsames Mobilitätskonzept. Dieses Konzept hat zum Ziel, Szenarien zu entwickeln und konkrete Maßnahmen zu benennen, wie das Verkehrssystem der beteiligten Kommunen zukunftsfähig und umweltfreundlich weiterentwickelt werden kann. Dabei werden alle Verkehrsarten berücksichtigt: der motorisierte Individualverkehr, der ÖPNV (Bus und Bahn), Fuß- und Radverkehr sowie alternative Konzepte wie Carsharing-Angebote.
Wie bewegen sich die Bürgerinnen und Bürger künftig in den Kommunen? Wie muss der Verkehr organisiert werden, damit sich der Verkehrsfluss verstetigt und weniger Lärm und Schadstoffe entstehen? Welche Anreize und Angebote braucht es für einen attraktiven ÖPNV, welche Bedingungen benötigen Radverkehr und Fußverkehr? Auf diese und viele weitere Fragen wird das Mobilitätskonzept Antworten geben.
Was passiert aktuell? - Verkehrserhebungen und Umfragen
Zunächst gilt es, das aktuelle Mobilitätsverhalten in unseren Kommunen zu erfassen, um daraus Rückschlüsse für die Mobilität der Zukunft ziehen zu können. Im Rahmen einer umfassenden Studie werden deshalb die Verkehrsströme untersucht sowie Bürgerinnen und Bürger zu ihrem Mobilitätsverhalten befragt. Verschiedene Methoden der Verkehrserhebung werden hierbei kombiniert, um ein möglichst umfassendes Bild zum Mobilitätsverhalten zu erlangen. Die Erhebungen werden vom beauftragten Büro R+T Verkehrsplanung GmbH aus Darmstadt nach einem standardisierten Verfahren durchgeführt und ausgewertet und sind datenschutzrechtlich abgestimmt.
Online-Umfrage für alle Bürgerinnen und Bürger (ohne Zugangscode)
Sie wollen an der Befragung zum Mobilitätsverhalten teilnehmen, weil Sie davon gehört haben? Alle Bürgerinnen und Bürger aus Michelbach, Michelfeld, Rosengarten, Schwäbisch Hall und Untermünkheim sind dazu eingeladen, an einer offenen Online-Umfrage teilzunehmen. In dieser wird nach ihren Motiven und ihren Einstellungen in Bezug auf das Thema Mobilität gefragt.
Haushaltsbefragung in 5000 Haushalten (mit Zugangscode)
Sie haben eine schriftliche Einladung mitsamt Zugangscodes erhalten, weil Sie repräsentativ ausgewählt wurden? Dann sind Sie eingeladen, an einer Haushaltsbefragung zum Mobilitätskonzept Gemeinsam mobiler teilzunehmen, das die fünf Kommunen derzeit entwickeln. In der Haushaltsbefragung geht es darum, ein detailliertes Bild vom Mobilitätsverhalten der Bevölkerung zu erhalten sowie deren Erfahrungen, aber auch Bedürfnisse, Wünsche und Ideen in Hinblick auf das Thema Mobilität abzufragen.
Alle Menschen, die in den angeschriebenen Haushalten leben, sind in der Befragung unter anderem dazu aufgefordert, ein Wegeprotokoll für einen bestimmten Stichtag zu führen. Sie sollen also für diesen Tag alle zurückgelegten Wege und die genutzten Verkehrsmittel dokumentieren, etwa zur Arbeit, zum Einkaufen, zum Arzt oder zum Besuch von Freunden.
Für die repräsentative Befragung wurden nach dem Zufallsprinzip 5000 Haushalte aus den Daten der Einwohnermelderegister ausgewählt. Die Befragung wird pseudonymisiert und unter Beachtung aller datenschutzrechtlicher Bestimmungen durchgeführt, eine Teilnahme ist selbstverständlich freiwillig.
Link zur Umfrage mit Zugangscode
Den Zugangscode finden Sie auf Ihrem Anschreiben zur Haushaltsbefragung
Verkehrszählungen - Zählgeräte an rund 50 Orten aufgebaut
Mithilfe von Videozählgeräten und Seitenradargeräten werden an über 50 Stellen in den fünf Kommunen Verkehrszählungen durchgeführt. Sie erfassen beispielsweise die Fahrzeugmengen an Kreuzungen oder zählen Fahrzeuge an bestimmten Querschnittspunkten über einen festgelegten Zeitraum hinweg. Zusätzlich werden Verkehrsdaten aufgenommen, um Informationen über Durchgangsverkehre oder das Quell-Ziel-Verkehrsaufkommen zu gewinnen.
Es werden keine Geschwindigkeiten gemessen und die Auflösung der Videoaufzeichnungen ist so gering, dass weder Kennzeichen, Gesichter noch andere Auffälligkeiten zu erkennen sind. So wird gewährleistet, dass die Ansprüche an den Datenschutz eingehalten werden.
Analyse der Parkraumnutzung
Der Parkraum in der Schwäbisch Haller Innenstadt sowie im Gewerbepark West/In der Kerz wird analysiert und seine Auslastung durch verschiedene Nutzergruppen durch Begehungen erfasst.
Verkehrsbefragung großer Arbeitgeber
Eine Verkehrsbefragung großer Arbeitgeber in den fünf Kommunen ermittelt die Bedürfnisse der Unternehmen in Hinblick auf Mobilität und sowie das Mobilitätsverhalten der Mitarbeitenden (Pendlerströme).
Wie geht es nach der Datenerhebung weiter?
Eine Zusammenfassung der Analyseergebnisse wird nach deren Auswertung öffentlich im Rahmen einer Bürgerbeteiligung vorgestellt. Hier erhalten die Bürgerinnen und Bürger die Möglichkeit, ihr Feedback einzubringen.
Darauf folgend werden dann auf Grundlage der erhobenen Daten in einem Leitbild Handlungsnotwendigkeiten aufgezeigt und priorisiert sowie ein integriertes Maßnahmenkonzept ausgearbeitet. Bis zum fertigen Mobilitätskonzept werden die Bürgerschaft und die kommunalpolitischen Gremien der beteiligten Kommunen mehrfach mit eingebunden.
Fragen?
Bei Fragen rund um das Mobilitätskonzept melden Sie sich gerne:
Telefonnummer: 0791 751 435