Architekturrundgang: Schwäbisch Hall

Seitenbereiche

Diese Website verwendet Cookies und/oder externe Dienste

Um unsere Website für Sie optimal gestalten und fortlaufend verbessern zu können, würden wir gerne Cookies verwenden und/oder externe Daten laden. Durch Bestätigen des Buttons „Akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung aller Dienste zu. Über den Button „Mehr“ können Sie einzeln auswählen, welche Dienste Sie zulassen möchten. Sie können Ihre Zustimmung und Einwilligung jederzeit widerrufen.

Cookie-Banner
Funktionell

Diese Technologien ermöglichen es uns, die Nutzung der Website zu analysieren, um die Leistung zu messen und zu verbessern.

Clever Reach

Dies ist ein E-Mail-Marketingdienst.

Verarbeitungsunternehmen

CleverReach GmbH & Co. KG
Mühlenstr. 43, 26180 Rastede, Germany

Datenverarbeitungszwecke

Diese Liste stellt die Zwecke der Datenerhebung und -verarbeitung dar. Eine Einwilligung gilt nur für die angegebenen Zwecke. Die gesammelten Daten können nicht für einen anderen als den unten aufgeführten Zweck verwendet oder gespeichert werden.

  • Analyse
  • Marketing
  • Tracking akzeptieren
Einwilligungshinweis

Bitte beachten Sie, dass bei Ihrer Einwilligung zu einem Dienst auch das Laden von externen Daten sowie die Weitergabe personenbezogener Daten an diesen Dienst erlaubt wird.

Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
Erhobene Daten

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

  • IP-Adresse
  • Referrer-URL
  • Übertragenes Datenvolumen
  • Browser-Informationen
  • Datum und Uhrzeit des Besuchs
  • E-Mail-Adresse
  • Nutzungsdaten
Rechtsgrundlage

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

Die Daten werden gelöscht, sobald sie nicht mehr für die Verarbeitungszwecke benötigt werden.

Datenempfänger
  • CleverReach GmbH & Co. KG
Datenschutzbeauftragter der verarbeitenden Firma

Nachfolgend finden Sie die E-Mail-Adresse des Datenschutzbeauftragten des verarbeitenden Unternehmens.

office@datenschutz-nord.de

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Klicken Sie hier, um die Cookie-Richtlinie des Datenverarbeiters zu lesen
YouTube

Dies ist ein Dienst zum Anzeigen von Videoinhalten.

Verarbeitungsunternehmen

Google Ireland Limited
Google Building Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Ireland

Datenverarbeitungszwecke

Diese Liste stellt die Zwecke der Datenerhebung und -verarbeitung dar. Eine Einwilligung gilt nur für die angegebenen Zwecke. Die gesammelten Daten können nicht für einen anderen als den unten aufgeführten Zweck verwendet oder gespeichert werden.

  • Videos anzeigen
Einwilligungshinweis

Bitte beachten Sie, dass bei Ihrer Einwilligung zu einem Dienst auch das Laden von externen Daten sowie die Weitergabe personenbezogener Daten an diesen Dienst erlaubt wird.

Genutzte Technologien
  • Cookies (falls "Privacy-Enhanced Mode" nicht aktiviert ist)
Erhobene Daten

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

  • IP-Adresse
  • Referrer-URL
  • Geräte-Informationen
  • Gesehene Videos
Rechtsgrundlage

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

Die Daten werden gelöscht, sobald sie nicht mehr für die Verarbeitungszwecke benötigt werden.

Datenempfänger
  • Alphabet Inc.
  • Google LLC
  • Google Ireland Limited
Datenschutzbeauftragter der verarbeitenden Firma

Nachfolgend finden Sie die E-Mail-Adresse des Datenschutzbeauftragten des verarbeitenden Unternehmens.

https://support.google.com/policies/contact/general_privacy_form

Weitergabe an Drittländer

Einige Services leiten die erfassten Daten an ein anderes Land weiter. Nachfolgend finden Sie eine Liste der Länder, in die die Daten übertragen werden. Dies kann für verschiedene Zwecke der Fall sein, z. B. zum Speichern oder Verarbeiten.

Weltweit

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Klicken Sie hier, um auf allen Domains des verarbeitenden Unternehmens zu widersprechen
Klicken Sie hier, um die Cookie-Richtlinie des Datenverarbeiters zu lesen
Vimeo

Dies ist ein Dienst zum Anzeigen von Videoinhalten.

Verarbeitungsunternehmen

Vimeo LLC
555 West 18th Street, New York, New York 10011, United States of America

Datenverarbeitungszwecke

Diese Liste stellt die Zwecke der Datenerhebung und -verarbeitung dar. Eine Einwilligung gilt nur für die angegebenen Zwecke. Die gesammelten Daten können nicht für einen anderen als den unten aufgeführten Zweck verwendet oder gespeichert werden.

  • Videos anzeigen
Einwilligungshinweis

Bitte beachten Sie, dass bei Ihrer Einwilligung zu einem Dienst auch das Laden von externen Daten sowie die Weitergabe personenbezogener Daten an diesen Dienst erlaubt wird.

Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
Erhobene Daten

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

  • IP-Adresse
  • Geräte-Informationen
  • Browser-Informationen
  • Browser-Typ
  • Browser-Sprache
  • Cookie-Informationen
  • Betriebssytem
  • Referrer-URL
  • Besuchte Seiten
  • Suchanfragen
  • Informationen aus Drittanbieterquellen
  • Informationen, die Benutzer auf dieser Website bereitstellen
Rechtsgrundlage

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Vereinigte Staaten von Amerika

Aufbewahrungsdauer

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

Die Daten werden gelöscht, sobald sie nicht mehr für die Verarbeitungszwecke benötigt werden.

Datenempfänger
  • Vimeo LLC
  • Google Analytics
  • Verbundene Unternehmen
  • Geschäftspartner
  • Werbepartner
Datenschutzbeauftragter der verarbeitenden Firma

Nachfolgend finden Sie die E-Mail-Adresse des Datenschutzbeauftragten des verarbeitenden Unternehmens.

Privacy@vimeo.com

Weitergabe an Drittländer

Einige Services leiten die erfassten Daten an ein anderes Land weiter. Nachfolgend finden Sie eine Liste der Länder, in die die Daten übertragen werden. Dies kann für verschiedene Zwecke der Fall sein, z. B. zum Speichern oder Verarbeiten.

Vereinigte Staaten von Amerika

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Klicken Sie hier, um die Cookie-Richtlinie des Datenverarbeiters zu lesen
ReadSpeaker
ReadSpeaker ist ein Vorleseservice für Internetinhalte. Der Besucher der Webseite kann den Vorleseservice mit einem Klick auf die Funktion aktivieren.
Verarbeitungsunternehmen
ReadSpeakerAm Sommerfeld 786825 Bad WörishofenDeutschland Phone: +49 8247 906 30 10Email: deutschland@readspeaker.com
Datenverarbeitungszwecke

Diese Liste stellt die Zwecke der Datenerhebung und -verarbeitung dar. Eine Einwilligung gilt nur für die angegebenen Zwecke. Die gesammelten Daten können nicht für einen anderen als den unten aufgeführten Zweck verwendet oder gespeichert werden.

ReadSpeaker dokumentiert lediglich, wie oft die Vorlese-Funktion angeklickt wurde. Es werden keinerlei nutzerbezogene Daten erhoben, protokolliert oder dokumentiert. ReadSpeaker erhebt und speichert keine Daten, die zur Identifikation einer Person genutzt werden können.

Die IP-Adresse des Website-Besuchers wird im Cookie gespeichert, der Link zum Besucher wird jedoch nur für ReadSpeaker gespeichert, um die vom Benutzer gewählten Einstellungen beizubehalten (Hervorhebungseinstellung, Textgröße usw.). Es kann also keine Verbindung zwischen der IP-Adresse und der tatsächlichen Nutzung oder sogar Web-besuch-Details dieser individuellen Nutzung erfolgen. ReadSpeaker führt statistische Daten über die Verwendung der Sprachfunktion im Allgemeinen. Die statistischen Daten können jedoch nicht mit einzelnen Benutzern oder der Verwendung verknüpft werden. In ReadSpeaker wird nur die Gesamtzahl der Sprachfunktionsaktivierungen pro Webseite gespeichert. Die IP – Adresse wird einige Wochen nach dem  Umwandlungsprozesses wieder gelöscht.

Einwilligungshinweis

Bitte beachten Sie, dass bei Ihrer Einwilligung zu einem Dienst auch das Laden von externen Daten sowie die Weitergabe personenbezogener Daten an diesen Dienst erlaubt wird.

Genutzte Technologien

IP-Adresse

Erhobene Daten

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

ReadSpeaker webReader speichert zwei Cookies:

1: Ein erstes Cookie, das festlegt, ob die Javascripts beim Laden der Seite geladen werden sollen oder nicht. Dieser Cookie heißt "_rspkrLoadCore" und ist ein Session-Only-Cookie. Dieser Cookie wird gesetzt, wenn der Benutzer mit der Schaltfläche interagiert.

2: Ein Cookie, der gesetzt wird, wenn Sie Änderungen an der Einstellungsseite vornehmen. Es heißt "ReadSpeakerSettings", kann aber mit einer Konfiguration ("general.cookieName") umbenannt werden. Standardmäßig ist die Cookie-Lebensdauer auf 360 000 000 Millisekunden (~ 4 Tage) festgelegt. Die Lebensdauer des Cookies kann vom Kunden geändert werden, um eine längere / kürzere Lebensdauer zu ermöglichen.

Rechtsgrundlage

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

Keine Angabe

Datenschutzbeauftragter der verarbeitenden Firma

Nachfolgend finden Sie die E-Mail-Adresse des Datenschutzbeauftragten des verarbeitenden Unternehmens.

ReadSpeaker, Princenhof park 13, 3972 NG Driebergen-Rijsenburg, Niederlande

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
FAMIGO Standortinfografik
die Bereitstellung und Darstellung der Standortinfografik von FAMIGO.
Verarbeitungsunternehmen
FAMIGO GmbH, In der Spöck 10, 77656 Offenburg
Datenverarbeitungszwecke

Diese Liste stellt die Zwecke der Datenerhebung und -verarbeitung dar. Eine Einwilligung gilt nur für die angegebenen Zwecke. Die gesammelten Daten können nicht für einen anderen als den unten aufgeführten Zweck verwendet oder gespeichert werden.

Bereitstellung und Darstellung der Standortinfografik von FAMIGO

Einwilligungshinweis

Bitte beachten Sie, dass bei Ihrer Einwilligung zu einem Dienst auch das Laden von externen Daten sowie die Weitergabe personenbezogener Daten an diesen Dienst erlaubt wird.

Genutzte Technologien
  • Wir haben keine COOKIES
Erhobene Daten

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

  • Browsertyp und Browserversion
  • Verwendetes Betriebssystem
  • Referrer-URL
  • Uhrzeit der Serveranfrage
  • IP-Adresse
Ort der Verarbeitung
Europäische Union
Aufbewahrungsdauer

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

Die Daten werden gelöscht, sobald sie nicht mehr für die Verarbeitungszwecke benötigt werden.
Datenempfänger
  • FAMIGO GmbH
Datenschutzbeauftragter der verarbeitenden Firma

Nachfolgend finden Sie die E-Mail-Adresse des Datenschutzbeauftragten des verarbeitenden Unternehmens.

Lukas Wagner: Wagner@comtection.de

Weitergabe an Drittländer

Einige Services leiten die erfassten Daten an ein anderes Land weiter. Nachfolgend finden Sie eine Liste der Länder, in die die Daten übertragen werden. Dies kann für verschiedene Zwecke der Fall sein, z. B. zum Speichern oder Verarbeiten.

NEIN
Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Eye-Able
Eye-Able stellt visuelle Anpassungsmöglichkeiten der Seite für eine besser Zugänglichkeit zur Verfügung.
Verarbeitungsunternehmen
Web Inclusion GmbH Gartenstraße 12c 97276 Margetshöchheim
Datenverarbeitungszwecke

Diese Liste stellt die Zwecke der Datenerhebung und -verarbeitung dar. Eine Einwilligung gilt nur für die angegebenen Zwecke. Die gesammelten Daten können nicht für einen anderen als den unten aufgeführten Zweck verwendet oder gespeichert werden.

  • Individuelle Anpassung der visuellen Oberfläche durch den Nutzer, um so eine bessere Wahrnehmbarkeit zu ermöglichen.

Eye-Able® ist eine Software der Web Inclusion GmbH, um allen Menschen einen barriere-reduzierten Zugang zu Informationen im Internet zu gewährleisten. Die dafür notwendigen Dateien wie JavaScript, Stylesheets und Bilder werden dafür von einem externen Server geladen. Eye-Able verwendet bei einer Aktivierung von Funktionen den Local Storage des Browsers, um die Einstellungen zu speichern. Alle Einstellungen werden nur lokal gespeichert und nicht weiter übertragen.

Nur für diese Zwecke nutzt die Software Eye-Able® Dienste von IONOS (Anbieter: 1&1 IONOS SE, Elgendorfer Str. 57, 56410 Montabaur, Germany). Um Angriffe abzuwehren und unseren Service in nahezu Echtzeit zu Verfügung zu stellen nutzt Eye-Able® das Content Delivery Network (CDN) von BunnyWay d.o.o. (Cesta komandanta Staneta 4A, 1215 Medvode, Slovenia). Der Einsatz erfolgt zum Zwecke der Vertragserfüllung gegenüber unseren Kunden (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO) und im Interesse einer sicheren, schnellen und effizienten Bereitstellung unseres Online-Angebots durch einen professionellen Anbieter (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO). Alle übermittelnden Daten und Server verbleiben zu jedem Zeitpunkt in der EU, um eine datenschutzkonforme Verarbeitung nach DSGVO zu ermöglichen. Die Web Inclusion GmbH erfasst oder analysiert dabei zu keinem Zeitpunkt personenbezogenes Nutzerverhalten oder andere personenbezogenen Daten.

Um die datenschutzkonforme Verarbeitung zu gewährleisten, hat die Web Inclusion GmbH Verträge über eine Auftragsverarbeitung mit unseren Hostern IONOS und BunnyWay abgeschlossen.

Weitere Informationen finden Sie in den Datenschutzerklärungen:
eye-able.com/datenschutz/
www.ionos.de/terms-gtc/terms-privacy
bunny.net/privacy

Einwilligungshinweis

Bitte beachten Sie, dass bei Ihrer Einwilligung zu einem Dienst auch das Laden von externen Daten sowie die Weitergabe personenbezogener Daten an diesen Dienst erlaubt wird.

Genutzte Technologien
  • Local Storage Einträge zum lokalen Speichern der Nutzereinstellung
Erhobene Daten

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

  • Anonyme IP-Adressen
  • Device Identifier
Ort der Verarbeitung
Europäische Union
Aufbewahrungsdauer

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

Automatische Löschung nach 30 Tagen
Datenempfänger
  • Web Inclusion GmbH
Datenschutzbeauftragter der verarbeitenden Firma

Nachfolgend finden Sie die E-Mail-Adresse des Datenschutzbeauftragten des verarbeitenden Unternehmens.

info@eye-able.com

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Essentiell

Diese Technologien sind erforderlich, um die Kernfunktionalität der Webseite zu aktivieren.

Online-Formulare

Ermöglicht die Bedienung von Online-Formularen.

Verarbeitungsunternehmen
Stadt Schwäbisch Hall
Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
Erhobene Daten

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

  • IP-Adresse
  • Browser-Informationen
Rechtsgrundlage

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

Die Daten werden gelöscht, sobald sie nicht mehr für die Verarbeitungszwecke benötigt werden.

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Vorlesen

Hauptbereich

Sie befinden sich im folgenden Untermenüpunkt:Architekturrundgang

Baukultur und Denkmalschutz in Schwäbisch Hall

Architektur und Denkmalschutz haben in Schwäbisch Hall - vor allem in der einzigartigen historischen Altstadt - einen hohen Stellenwert.

Neu: das Haller Häuserlexikon

Das historische Stadtbild wird ergänzt durch qualitativ hochwertige neue Architektur wie das Landratsamt, die Blendstatthalle, das Glashaus am Milchmarkt, der Stadtgrabenring oder die Kunsthalle Würth. Das vielbeachtete Haller Globe Theater gestaltete eine Haller Architektengemeinschaft. Sie finden in der Stadt auch hervorragende Beispiele an gelungenen Verbindungen von alt und neu, beispielsweise das Hällisch-Fränkische Museum oder der Neubausaal (aus dem Jahr 1527!), wo man den historischen Charakter mit modernen Akzenten und neuester Technik verknüpft hat.

Das Baudezernat der Stadt Schwäbisch Hall behütet das architektonische Erbe und lenkt die zukünftigen Entwicklungen. Die Architektenkammergruppe Schwäbisch Hall  informiert rund ums Bauen und fördert das Bewußtsein für qualitätvolle Architektur. Im Architektenhausin der Oberen Herrngasse bietet sie u.a. Vorträge und Ausstellungen und organisiert den "Tag der Architektur" (letzter Sonntag im Juni) und vergibt die Auszeichnungen für Beispielhaftes Bauen.  Und sie wissen ja: "Schwäbisch Hall - Auf diese Steine können Sie bauen!"

Kommen Sie mit auf einen architektonischen Stadtrundgang!

Marktplatz

St. Michael (1)

Dominierend steht oberhalb des leicht abschüssigen Marktplatzes die Kirche St. Michael. Vom Erstbau kündet der Unterbau des Turmes in romanischen Bauformen. Neubau des Schiffes im 15. Jahrhundert, Choranbau 1515. Reiche Innenausstattung. Restaurierung innen und außen in den 1990-er Jahren.

Große Treppe und Marktbrunnen (2)

Die große Freitreppe vor St. Michael entstand bis 1505 als Ersatz für eine hohe Mauer. Heute finden auf ihr die sommerlichen Freilichtspiele statt. Der Brunnen mit seinen Skulpturen der drei Heiligen Michael, Georg und Simson entstand zusammen mit dem Pranger im Jahr 1509. Die Originalfiguren befinden sich im Depot des Hällisch-Fränkischen Museums.

Häuser am Marktplatz

Adelshof, früher Ratskeller oder Büschlerhaus (3)

Der große steinerne Komplex gehörte im 16. Jahrhundert der reichen Familie Büschler. Hier übernachtete Kaiser Karl V., als er als oberster Dienstherr auch seiner Reichsstadt Hall einen Besuch abstattete. Den modernen Anbau gestaltete der Stuttgarter Architekt Walter Luz 1972. Er zählt zu den frühen gelungenen Versuchen, trotz unverkennbar moderner Bauweise sich einem bedeutsamen Baudenkmal anzugliedern.

Am Markt 10 (4)

Nach dem verheerenden Stadtbrand 1728entstand dieses prachtvolle Rokokohaus. Es erinnert mit seiner reichen Fassade eher an Adelssitze als an einfache Bürgerhäuser.

Am Markt 9 (5)

Über das Nachbarhaus, das Café, ist in der Beletage ein ehemaliger Wohnraum mit barockem Stuck und Gemälden zugänglich. Das Innere der beiden Gebäude ist in 1970er Jahren weitgehend erneuert worden.

Ehemalige Bürgertrinkstube (6)

Die Stadtherren richteten sich neben dem neuen Rathaus ihre Ratstrinkstube ein. Später war es Sitz des württembergischen Oberamts, dann des Landkreises. Heute arbeiten unter barocken Stuckdecken Mitarbeiter der Stadt Schwäbisch Hall.

Rathaus (7) 

Auf den Ruinen einer Klosterkirche ließ sich der Magistrat der reichen Salzstadt nach dem Stadtbrand 1728 ein repräsentatives Rathaus im Geschmack der Zeit aufbauen. Am Ende des Zweiten Weltkriegs ausgebrannt, erstand es bis 1955 wieder original getreu. Es dient weiter als Rathaus, insbesondere "residiert" hier der Oberbürgermeister.

Stellwaghaus (8)

Seit 1236 stand an diesem Platz das Kloster der Franziskanermönche. Nach der Reformation wandelten sich die Konventgebäude zu prachtvollen Wohnhäusern. Seit einigen Jahren sind nicht nur Räume für die Stadtverwaltung dort untergebracht wie das mit Urkunden reichhaltig ausgestattete Stadtarchiv, sondern im Untergeschoss; zugänglich vom Hafenmarkt; für Nachtbummler auch eine Disco, die sich stimmigerweise "Barfüßer" nach den früher hier lebenden Fransziskanermönchen nennt.    

Löwenapotheke (9)

Originale Apothekeneinrichtungen von der Barockzeit über das 19. Jahrhundert bis zur Zeit nach dem 2. Weltkrieg haben sich hinter der spätmittelalterlichen Fachwerkfassade und dem klassizistischen Anbau erhalten.

Clausnitzerhaus (10)

Hinter dem breiten Fachwerkgiebel verbirgt sich ein staufischer Wohnturm im Innern. Auf der Seite zur Oberen Herrngasse sind noch gotische Fensteröffnungen zu sehen.

Herrngassenviertel

Mörikehaus (11)

Zwischen zwei dicken Steinmauern ist ein mittelalterlicher Fachwerkbau eingestellt. 1844 wohnte hier für kurze Zeit der Dichter Eduard Mörike im 2. Obergeschoss, in dem sich eine herausragende barocke Stuckdecke erhalten hat. Die vor kurzem erfolgte Sanierung legte wieder die eindrucksvolle hohe erdgeschossige Halle frei.

Obere Herrngasse 11 (12)

Im manchmal zugänglichen Erdgeschoss ist eine Deckenbemalung mit silbernen Sternen auf blauem Grund zu sehen. Außen aufgemalt sind Diamantquader aus der Zeit der Renaissance.

Schiedgraben (13)

Die früher starken Mauern des Schiedgrabens trennten das Reichsstadtgebiet von der Herrschaft der Limpurger. Erst mit dem Ankauf der Vorstadt 1541 verschoben sich die Haller Stadtgrenzen nach Süden. Mit erheblichen Aufwand wurde durch die Stadt dieser verbaute Bereich um 1990 wieder freigelegt und mit notwendigen modernen baulichen Ergänzungen versehen. Erst seitdem wieder ist dieses gewaltige Befestigungsbauwerk zu erkennen und zu erleben.

Dekanat (14)

Der große württembergische Reformator Johannes Brenz hat hier mit seiner Familie gelebt. Er führte in Hall seit 1522 die Reformation schrittweise und behutsam ein. Ihm ist es zu verdanken, dass die Kunstwerke in den Haller Kirchen erhalten geblieben sind.

Neubau (15)

Noch immer heißt der gewaltige Bau bei den Hallern "Neubau", obwohl er schon beinahe 500 Jahre an der höchsten Stelle der Altstadt steht. Er diente als Zeughaus und Getreidespeicher. Von außen nicht zu erkennen, zeigt er sich im Innern als moderner Saal im historischen Gewand. Heute finden hier Theateraufführungen und Konzerte statt sowie Empfänge und Tagungen.

Crailsheimer Tor (16)

Recht spät entstand um 1530 die stark befestigte Ecke am Weg nach Crailsheim und Nürnberg, das auch Langenfelder Tor genannt wird. Beim Gang durch die Öffnung werden die imposanten Ausmaße erst richtig deutlich. Hier hat sich auch eine der letzten Teile der alten Stadtmauer erhalten.

Pfarrgasse 12 (17)

In diesem eindrucksvollen Fachwerkhaus von 1460 wohnten früher "Archidiakone" und Stadtpfarrer. Das sichtbare Fachwerk wurde erst vor gut zwanzig Jahren freigelegt. Es erzählt uns heute viel von der alten Handwerkskunst der Zimmerleute. In diesem Haus lässt sich mit modernem Komfort in alter Konstruktion hervorragend leben.

Untere Herrngasse 2 (18)

Das älteste erhaltene Fachwerkhaus in Schwäbisch Hall ist auch eines der ältesten in Deutschland: Im Winter 1288/89 wurden seine Hölzer nach den Erkenntnissen wissenschaftlicher Untersuchungen geschlagen. Es hatte damals schon dieselben Ausmaße wie heute mit dem auskragenden 2. Obergeschoss und dem Satteldach.

Keckenburg (19)

Ein Turmhaus wie in der Toskana steht hier seit dem 13. Jahrhundert. Die Keckenburg, nach der früher dort wohnenden Haller Familie "Keck" benannt, beherbergt jetzt Teile des Hällisch-Fränkischen Museums. Dafür wurde sie in den 1980er Jahren vollständig saniert unter Bewahrung der historischen Bauteile. Ein Besuch lohnt sich nicht nur wegen des Museums, sondern auch wegen der hier hervorragend gelungenen Verbindung von Alt und Neu. Die original erhaltenen Deckenbalken von 1240 tragen heute noch die Last der Decken ohne weitere Verstärkung.

Eingang Hällisch-Fränkisches Museum (20)

Im Mittelalter stand hier eine große Mahlmühle, die "Stadtmühle". Sie steht außerhalb der inneren Stadtmauer im Zwinger und verstärkte die Befestigung an dieser Ecke der Stadt. Heute befindet sich in diesem Areal das Hällisch-Fränkische Museum, dass die Geschichte der Reichsstadt und der Region eindrucksvoll präsentiert. Nur durch die Nutzung als Museum konnten die verwahrlosten Gebäude der Stadtmühle vor dem drohenden Untergang gerettet werden. Auch dieser Umbau ist ein guter Beleg für die "Philosophie" der Stadt, im Bauwesen Altes zu erhalten und Neues zu gestalten.

Untere Stadt

Stadtbibliothek im Glashaus, Neue Straße (21)

Im Herz der Stadt, am Milchmarkt, steht heute eines der modernsten undauffälligsten Gebäude. Das "Glashaus" ersetzte 1995 einen Nachkriegsbau, der wiederum einem der wenigen Bombenschäden in der Innenstadt nachfolgte. Der Stuttgarter Architekturbüro Mahler "Gumpp" Schuster verwirklichte hier augenfällig die Vorstellung der Stadt, notwendig werdende Neubauten in der Altstadt im zeitgemäßen Gewand zu errichten und den Passanten keinepseudo-romantische Fassade vorzugaukeln.

Haller Tagblatt (22)

Der aufwändige barocke Neubau integrierte nach dem Stadtbrand 1728 romanische Mauerreste bis ins Obergeschoss. Was heute Keller ist, lag vor 700 Jahren auf Straßenniveau. Auch hier zeigt der jüngst erfolgte Umbau sowie die Aufstockung, dass sich Alt und Neu im Stadtbild von Schwäbisch Hall hervorragend ergänzen.

Altes Schlachthaus (23)

Praktischerweise direkt am Fluss bauten sich 1716 die Haller ihr Schlachthaus, dort, wo im Mittelalter das jüdische Ghetto lag. Heute beherbergt das Gebäude nach seiner sehnlichst erwarteten Sanierung ein Kulturzentrum mit Gastronomie und Theater.

Haalamt (24)

Die Haller Salzsieder organisierten sich selber und lösten, überwacht vom Magistrat, eigenständig Streitigkeiten. Dafür und als Verwaltungssitz der Saline unterhielten sie das Haalamt. Noch heute werden hier die Erbrechte der alten Sieder betreut.

Haalbrunnen (25)

Hier war die Quelle des früheren Reichtums. Aus dem Haalbrunnen wurde die Sole, das salhaltige Wasser gefördert und zu den einzelnen Haalhäusern auf dem Haalplatz geleitet. Dort wurde die Sole in schweißtreibender Arbeit und großer Hitze gesotten, bis die weißen Salzkristalle übrig blieben.

Sulfertor (26)

Der staufische Stadtturm diente lange Zeit als Untersuchungsgefängnis. Nur bei Niedrigwasser konnten die Fuhrwerke durch sein Tor und die Furt den Kocher überqueren.

Neues Globe Theater (27)

In Ergänzung ihrer Spielstätte auf der großen Treppe schufen sich die Freilichtspiele anläßlich des 75jährigen Jubiläums im Jahr 2000 einen hölzernen Theaterrundbau in Anlehnung an englische Vorbilder aus dem 17. Jahrhundert, speziell gedacht für Shakespeare-Aufführungen. Haller Architekten haben hier zusammen mit einheimischen Handwerkern ein modernes Theater geschaffen, dass einen besonderen architektonischen Akzent zwischen den beiden Stadtteilen links und rechts des Kochers setzt.

m März 2019 eröffnete der dann der neue Theaterbau der Freilichtspiele Schwäbisch Hall mit einer Inszenierung von Shakespeares "Was ihr wollt"! Das Neue Globe ist ein mehrstöckiges, regensicheres und temperierbares Freilichttheater mit zahlreichen Bespielmöglichkeiten, das insgesamt 370 Zuschauern Platz bietet.

Der Bau des Neuen Globe setzt die Erfolgsgeschichte des Haller Globe Theaters fort. Als Provisorium im Jahr 1999/2000 errichtet, fand das dreistöckige Freilicht-Rundtheater schnell einen Weg in die Herzen vieler Zuschauer in Schwäbisch Hall und weit über die Region hinaus. In sechzehn Spielzeiten fanden dort über 50 Produktionen mit insgesamt über einer Viertelmillion Besuchern statt. Nach zahlreichen Verlängerungen der befristeten Zulassung und immer eingeschränkteren Nutzungsmöglichkeiten beschloss der Haller Gemeinderat im Sommer 2016 die Errichtung eines festen Theaterbaus an selber Stelle, dem Haller Unterwöhrd, mitten im grünen Herzen der Stadt. Nach rund zwei Jahren Bauzeit wurde das Neue Globe am großen Eröffnungswochenende mit einer Eröffnungsgala und –Matinée, der Premiere von William Shakespeares "Was ihr wollt" und einem Tag der offenen Tür vom 29. bis 31. März 2019 offiziell eingeweiht.

Die mit Preisen ausgezeichnete Architektur wurde vom Team der Abteilung Hochbau unter der Leitung von Dieter Koch verwirklicht.

Katharinenvorstadt

Roter Steg (28)

Links und rechts vom Tor schloss die Stadtmauer, die das linke Kocherufer begleitete, an. Der Fahrverkehr, der von Westen und Süden über die heutige Bahnhofstraße hereinkam, musste weiter entlang der Mauerstraße zur Henkersbrücke ziehen.

Gerberhaus (29)

Hier in der Nähe des Kochers waren seit Jahrhunderten Gerber ansässig, die Tierhäute zu Leder veredelten. Für ihren Verarbeitungsprozess waren sie auf fließendes Wasser angewiesen. Das Fachwerkhaus erlebte in den 1970er Jahren seine Sanierung und wurde damals dafür mit einem Denkmalschutzpreis ausgezeichnet. Es gab damit Anstoß zu erhaltenden Sanierungen der alten Fachwerkhäuser in Schwaäbisch Hall, die davor eher als "altes Glump" denn als "Schatzkästchen" angesehen wurden.

Lange Straße 49 (30)

Selbst so kleine Häuser haben sich aus dem Mittelalter bis in unsereZeit erhalten können. Durch Zufall wurde dieses Haus mit seinen vielen Erweiterungen als ein Gebäude des Spätmittelalters entdeckt, um 1990 saniert und für die Öffentlichkeit zugänglich gemacht. Heute befindet sich hier eine Ausstellung zum Bauen und Wohnen im alten Hall, die während des Sommers am Wochenende geöffnet ist.

Brüdergasse 27 (31)

Das Fachwerkhaus von 1393 besitzt im Obergeschoss eine hölzerne Wohnstube und hat damit das typische Wohngefühl des Mittelalters bewahrt. Die Sanierung vor wenigen Jahren hat die historische Qualität des 600 Jahre alten Hauses erhalten können. Die modernen Erweiterungen sind deutlich abzulesen.

Sudhaus (32)

In den früheren Gärten hinter den Häusern errichtete die expandierende Haller Löwenbrauerei 1903 dieses Sudhaus. Das Industrieobjekt stand kurz vor dem Abbruch, als es von Kunst- und Kulturschaffenden entdeckt wurde. Erneuert wurde das Gebäude in den Jahren 2001 bis 2004. Das Sudhaus beherbergt heute immer noch eine Brauerei und ein Restaurant und befindet sich in unmittelbarer Nähe zur Kunsthalle Würth.

Kunsthalle Würth (33)

Der spektakuläre Neubau des dänischen Architekten Larssen mitten in der historischen Altstadt spiegelt die Auffassung der Haller von ihrer Stadt wieder: "Das gute Alte bewahren - qualitätvoll Neues hinzufügen". In der Kunsthalle ist seit dem Jahr 2001 die Sammlung des Unternehmers und Mäzens Reinhold Würth untergebracht, dazu finden attraktive Wechselausstellungen statt.

Katharinenkirche (34)

Die wohl älteste Kirche Halls (sie soll noch aus der Zeit vor dem Jahr 1000 stammen) gehörte ursprünglich zum Kloster Murrhardt. Der spätromanische Turm, der hochgotische Chor, das neugotische Langhaus und das "moderne" Innere des Kirchenschiffs aus den 1960er Jahren des Haller Architekten Eduard Krüger ergeben zusammen das bunte Bild eines lebendigen Kirchenraums. Bemerkenswert ist die gotische Ausstattung im Chorbereich.

Hirschgraben (35)

Über hundert Jahre "drückte" sich der Verkehr vom Bahnhof in die Innenstadt durch die schmale Lange Straße. Der frühere Graben mit Wall und Mauern diente nur für Werkstätten, Garagen oder war Lagerplatz. Erst die Herausnahme des Durchgangsverkehrs und seine Verlagerung in den Hirschgraben machte die Katharinenvorstadt wieder lebenswert. Bei dieser Maßnahme konnte die eindrucksvolle Gestaltung der Wehranlagen wieder hervorgeholt werden. Bauliche Ergänzungen aus der Zeit um 1990 sind leicht ablesbar durch ihre modernen Baustoffe. Sie stellen die frühere räumliche Gliederung optisch wieder her.

Johanniterkirche (36)

Schon seit Jahrhunderten ist die frühere Kirche des Johanniterspitals profaniert. Zuerst Lagerraum, dann Turnhalle, diente sie lange Zeit als stilvoller Ausstellungsraum für einheimische und auswärtige Künstler. Zukünftig wird sie den "Mittelalterlichen Bilderschatz der Sammlung Würth" aufnehmen.

Ritter (37)

Teile des alten Johanniterspitals sind im späteren Gasthaus "Ritter" aufgegangen. Ein Biforium (Fensteröffnung mit Mittelsäulchen) aus der Zeit um 1240 ist neben dem Eingang in das heutige Kaufhaus zu bewundern. Mit dem Neubau dahinter konnten in diesem Areal alte Mauerzüge und mittelalterliche Keller (wie der heutige Weinkeller des Lebensmittelmarktes) erhalten werden.

Weilertor (38)

Als zweites Stadttor hat sich das Weilertor erhalten. Hier ging es früher über die steile Gottwollshäuser Steige hoch auf die Ebene und Richtung Öhringen. Das Tor selber ist in zwei Abschnitten entstanden: Zuerst um 1330, dann verstärkt um 1570.

Henkersbrücke (39)

Die Kocherbrücke ist schon 1228 das erste Mal erwähnt. Ihre heutige Gestalt besitzt sie erst seit 1949, da die alte Brücke am Kriegsende gesprengt wurde. Im "Henkershäuschen", neugestaltet von Eduard Krüger, stellt der Künstler Berndhard Deutsch sprechende Automaten auf.

Hospital zum Heiligen Geist (40)

Der Hospital zum Heiligen Geist ist wie in vielen Städten eine bürgerliche Stiftung des Mittelalters. Nach dem Stadtbrand 1728 entstand in kurzer Zeit auf alten Fundamenten eine großzügige Dreiflügelanlage. Heute sind in diesen historischen Gemäuern das Goethe-Institut und die Fachhochschule untergebracht; eine typische Haller Lösung.

Gelbinger Vorstadt

Josenturm (41)

Der mitten in der Gelbinger Vorstadt stehende Josenturm mit seinem Fachwerkaufsatz von 1686 hatte früher zwei Funktionen: einmal als Turm der Kapelle St. Jodokus, deren Schiff anstelle des heutigen Anbaus zu denken ist, und als Verstärkung der Stadtmauer mit Ausguck direkt neben dem Badtörlein.

Gräterhaus (42)

In üppigen Formen der Spätrenaissance zeugt das Fachwerkhaus vom Reichtum seines Erbauers im Jahr 1605. Beim Brand in der Gasse 1680 beschädigt, erhielt es 1686 seinen schmuckvollen Dachzwerch.

Blendstatthalle (43)

Auf einem verfallenen Fabrik- und Scheunenareal plante der Stuttgarter Architekt Klaus Mahler einen neuen Ratssaal in Verbindung mit einer Turn- und Festhalle. Die massive Rückwand symbolisiert die ehemalige Stadtmauer, die Stahlkonstruktion das Skelett der Fachwerkbauten und die Glasfüllung steht für die früher üblichen Lehmgefache. Seit 1988 tagt hier der Schwäbisch Haller Gemeinderat.

Landratsamt (44)

Hundert Jahre lang stand auf dem schmalen, langen Grundstück entlang der Stadtmauer die größte Fabrik Schwäbisch Halls, die legendäre Firma Grossag. Sie stellte vor allem Bügeleisen für die Dritte Welt her. Nach dem Auszug der Firma gelang es der Stadt, das im Zuge der Kreisreform notwendig werdende größere Landratsamt anzusiedeln. Über einen Architekturwettbewerb erhielt der Münchener Architekt Professor Angererden Auftrag, diese riesige Baumasse in die Altbebauung modern zu integrieren. Wesentliche Entwurfsidee war damals, die nicht mehr vorhandene Stadtmauer als Abschottung zur Straße wieder zu errichten.

Alte Wache (45)

Anstelle des früheren "Städttors" baute das junge Königreich Württemberg 1811 als neuer Herrscher über die ehemalige Reichsstadt ein neues Wachgebäude im Stil des Klassizismus. Die dorische Säulenvorhalle ist ein auffallender Fremdkörper zwischen den Bürgerhäusern und den mittelalterlichen Türmen.

Unterlimpurger Vorstadt

Urbanskirche (46)

Bis 1544 gehörte die Unterlimpurger Vorstadt nicht zum Herrschaftsgebiet der Stadt, sondern den Schenken von Limpurg. In dem früher kleinen Dorf unter ihrer Limpurg entstand schon um 1200 die Kirche St. Maria, die später fälschlicherweise Urbanskirche genannt wurde.

Hohes Haus (47)

Am südlichen Rand der Stadt an der Haalsteige hat sich ein Wohnturm aus dem späten 14. Jahrhundert erhalten. Sein moderner, zurückhaltenden Anbau lässt das ursprüngliche Gebäude mit seinem original erhaltenen Fachwerkaufsatz erst so richtig zur Geltung kommen.

Infobereiche

Kontakt

Kontakt

KulturbüroAm Markt 974523 Schwäbisch Halldate0791 751-620E-Mail schreiben

Geoportal Schwäbisch Hall

Spätestens seit Google Maps haben Geoinformationssysteme und Geodaten ganz unbewusst Einzug in unser Leben gehalten. Wir nutzen ganz selbstverständlich Daten und Informationen mit Raumbezug für unterschiedlichste Zwecke. Die Stadtverwaltung Schwäbisch Hall stellt Geoinformationen aus unterschiedlichen Fachbereichen der Stadt einer breiten Öffentlichkeit zur Verfügung.

Die Stadt Schwäbisch Hall baut, unter der Federführung der Abteilung Vermessung, seit 1996 in ihrem städtischen Geoinformationssystem (GIS) konsequent raumbezogene Daten auf.

zum Geoportal

Webcam

Webcam der Stadt Schwäbisch Hall