Bildungsregion
Zusammen mit 28 Stadt- und Landkreisen ist Schwäbisch Hall Teil eines landesweiten Netzwerkes, das sich unter dem Motto "In Verantwortlichkeiten statt in Zuständigkeiten denken und handeln" für gelingende Bildungsbiographien stark macht.
Hier arbeiten die Stadt Schwäbisch Hall sowie die Gemeinden Rosengarten, Michelfeld und Michelbach, staatliche Schulverwaltung, außerschulische Einrichtungen und zahlreiche weitere Bildungspartner zusammen. Der besondere Fokus liegt auf der Vernetzung von schulischer und außerschulischer Bildung der Tageseinrichtungen für Kinder und Grundschulen, um Brüche in Bildungsbiographien zu vermeiden und Kindern bestmögliche Bildungschancen zu eröffnen.
Die Finanzierung erfolgt durch die Stadt Schwäbisch Hall und das Land Baden-Württemberg.
Informationen über das Landesprogramm Bildungsregionen finden Sie hier.
Regionales Bildungsbüro
Das Bildungsbüro setzt die Beschlüsse der Lenkungsgruppe operativ um. Es ist mit Sandra Wallrapp und Kerstin Schreyer besetzt. Das Büro ist in der Gymnasiumstraße 2 untergebracht.
NEU!
Spiel-, Spaß- und Bewegungsrallye: hier!
Aktuelle Projekte
Informationen zur aktuellen Situation - Ukraine
Wie kann man mit Kindern über Krieg in Europa sprechen ?
Wichtig ist vor allem: Mit Kindern muss gesprochen werden. Sie nehmen wahr, dass ihre Eltern und ihr Umfeld besorgt sind.
Kindgerechte Nachrichten bieten:
- Die Erklärvideos von ZDF Logo: link
- Das Kinderradio KiRaKA: link
Hier finden sich außerdem Hinweise für Eltern: link
Informationen der Stadt Schwäbisch Hall finden Sie auf der Seite "Hilfe für Ukraine"
Informationen für geflüchtete Eltern mit Kindern zum Schulbesuch:
Інформація для батьків-біженців з дітьми шкільного віку з України
Information zu Sportvereinen (ukrainisch) und Spielplätzen (ukrainisch) in Schwäbisch Hall
Ein kostenloses Willkommensbuch, in ukrainisch und deutsch finden Sie hier.
Informationen für Geflüchtete aus der Ukraine und Helfende finden Sie hier.
Kulturelle Bildung
Neu!
70.Europäischer Wettbewerb 2023: Europäisch gleich bunt
Zusatzwettbewerb: Europäisch gleich bunt-Sehnsucht Frieden
Ferienwoche: "Der Kultur auf der Spur" in den Pfingstferien 2023
Kulturelle Bildung ermöglicht kulturelle Teilhabe. Sie vermittelt Fähigkeiten und Fertigkeiten, um aktiv am kulturellen und gesellschaftlichen Leben teilzunehmen und die eigene Lebenswelt aktiv mitzugestalten. Voraussetzung für das Gelingen von Projekten der kulturellen Bildung ist die Orientierung an den Interessen und Stärken aller Beteiligten und ist ein unverzichtbarer Teil allgemeiner Bildung für alle Kinder und Jugendlichen.
„Kulturelle Bildung bezeichnet den ästhetisch-künstlerischen Prozess, sich lernend, handelnd und verändernd mit dieser Welt auseinanderzusetzen. Sie erschließt jungen Menschen die Teilhabe am kulturellen Leben der Gesellschaft und fördert kognitive, emotionale und kreative Kompetenzen.
Gleichzeitig trägt Kulturelle Bildung zur Persönlichkeitsentwicklung bei, vermittelt Werte, fördert Urteilskraft und Wahrnehmungs- und Kommunikationsfähigkeit, die Entwicklung eines ästhetischen Bewusstseins sowie die Fähigkeit zu Toleranz und sozialem Verhalten.“
Quelle: www.km-bw.de
Die Bildungregion Schwäbisch Hall engagiert sich im Bereich der kulturellen Bildung als Netzwerkpartner lokaler Akteure im Rahmen von Projekten, Aktionen und Veranstaltungen. In Kooperation mit dem städtischen Kulturbüro, den Schulen, den Tageseinrichtungen für Kinder, der offenen Kinder- und Jugendarbeit, der Schulsozialarbeit, Kultureinrichtungen und freien, lokalen Künstlern werden Projekte umgesetzt.
Bewegungsförderung-gesundheitliche Chancengleichheit für Kinder und Jugendliche
Gesundheitliche Chancengleichheit bedeutet gleiche Chancen für alle, gesund zu sein und gesund zu bleiben. Bewegungsförderung ist ein wichtiger Baustein für die gesunde Entwicklung von Kindern und Jugendlichen. Die Bildungsregion Schwäbisch Hall erhebt Bedarfe im Themenfeld gesundheitliche Chancengleichheit & Bewegungsförderung und setzt diese in verschiedenen Formaten z.B. Seminare, Vorträge und Publikationen um.
Aktuelles:
- Neu! Spiel-, Spaß- und Bewegungsrallye
- Erhebung Schwimmfähigkeit und Entwicklung eines Projektplans
- Elterninformation Schwimmen
- Broschüre: Familie-Bewegung-Sport
Bewegung und Sport hält Kinder und Eltern fit und stärkt darüber hinaus auch die Familienbande. Nicht nur Übergewicht, sondern auch schlechtere Noten
können die Folge von Bewegungsmangel im Kindesalter sein. Kinder und Jugendliche verbringen häufig zu wenig Zeit mit Spielen und Toben und sitzen immer häufiger vor dem Fernseher, PC oder Handy. Dies kann sich sowohl auf die körperliche Gesundheit, als auch auf die Lern- und Merkfähigkeiten auswirken. Die Broschüre der Bildungsregion lädt ein, die vielfältigen Möglichkeiten in und um Schwäbisch Hall für Sport und Bewegung zu entdecken.
Broschüre Familie-Bewegung-Sport
ergänzend: Spielplatzführer Schwäbisch Hall des Kinderschutzbundes
Wandern in und um Schwäbisch Hall
Download (pdf-Datei)
Download (pdf-Datei)
Bewegungstipps
Links zu Online-Bewegungsangeboten
- Gemeinschaftserlebnis Sport (GES) bietet Onlinesportstunden für Kinder zu Hause an.
- Der Schwäbische Turnerbund (STB) bietet Wohnzimmerfitness aus Angeboten verschiedener Sportvereine an.
- Die momentane Situation erfordert neue Ideen. Deshalb führte der STB seine Special Edition des KiTu-Broadcasts fort und verschickt wöchentlich eine Spielidee für den Wiedereinstieg in den Vereinsbetrieb.
- Der Deutsche Handballbund bietet online Übungen für alle Altersbereiche aus den Bereichen Kraft und Koordination für das Training zu Hause an.
- Der Deutsche Fußball-Bund lädt seinen Spielerinnen und Spielern in der U11 bis U15 sowie allen Trainerinnen und Trainer die Möglichkeit, an einem Online-Training teilzunehmen.
Fit mit TSG e-fitness: schwitz mit! Die TSG Schwäbisch Hall bietet mit e-fitness ein eigenes, digitales Sportangebot für zuhause. Es richtet sich an alle Altersgruppen und passt für unterschiedliche sportliche Zielsetzungen: hier gibt es die ersten Sporteinheiten
Kinderturnstunde für zuhause:Taffi und Singa
Mach mit, bleib fit: Die digitale Sportstunde
Die kostenfreie “Kitu-App: Gemeinsam spielen und bewegen” bringt Spaß, Spiel und Bewegung und stellt all unsere Muskeln auf die Probe.
Kitu-App der Kinderturnstiftung Baden-Württemberg, Bewegungspäckchen für die kalte Jahreszeit, Bewegungspäckchen für Babys
Integrationsnetzwerk Eltern (INE) - Eltern helfen Eltern
Das Projekt „Eltern helfen Eltern“ der Bildungsregion Schwäbisch Hall besteht seit 2015 und wächst seither kontinuierlich. Wir sind stolz, dass sich mittlerweile 41 ehrenamtliche Elternmentorinnen und Elternmentoren engagieren, die insgesamt 29 verschiedene Sprachen sprechen. Ziel ist es, die Zusammenarbeit zwischen Bildungseinrichtungen und Familien zu stärken.
Wer sind Elternmentorinnen und Elternmentoren und was tun sie?
- Sie sind Eltern, die anderen Eltern helfen.
- Sie sind wichtige, neutrale Vertrauenspersonen für Familien bei Fragen in den Bereichen Bildung, Erziehung und Förderung.
- Sie beraten, begleiten und unterstützen Familien bei Gesprächen in der Schule oder in der Tageseinrichtung für Kinder.
- Sie sind ehrenamtlich engagierte Personen, mit und ohne Migrationshintergrund.
- Ihre Begleitung ist vertraulich und für Sie kostenfrei.
- Sie sind alle von der Gemeinnützigen Elternstiftung Baden-Württemberg qualifiziert worden.
Wie bekommen Sie Unterstützung von Elternmentorinnen und Elternmentoren?
Sie finden Mentorinnen und Mentoren über die Lehrkräfte Ihrer Schule, den Fachkräften Ihrer Tageseinrichtung für Kinder, der Schulsozialarbeit oder über das Büro der Bildungsregion Schwäbisch Hall.
Im Download-Bereich finden Sie die aktuelle Broschüre mit allen Elternmentorinnen und Elternmentoren und Tätigkeitsbeschreibung in allen 29 Sprachen.
Bei Fragen stehen Ihnen die Mitarbeiterinnen der Bildungsregion zur Verfügung (Telefonnummer: 0791 751-316/315).
Downloads und links
- Mehrsprachige Informationen zu Kitas in Baden-Württemberg: hier (ukrainisch) und Informationen zu Schulformen in Baden-Württemberg: hier (ukrainisch)
- Übersetzungen der Hinweise (deutsche Version) für den Übergang von der Grundschule in die weiterführenden Schulen finden Sie hier: Arabisch, Türkisch, Rumänisch
- Broschüre zum Integrationsnetzwerk Eltern (INE)
- Erklärvideos zum Bildungssystem in Baden-Württemberg in acht Sprachen: hier
- Elternstiftung Baden-Württemberg
- Information about coronavirus in other languages: More Information
Maßnahmen zur Eindämmung der Corona-Pandemie in folgenden Sprachen: Englisch, Französisch, Italienisch, Türkisch, Polnisch, Russisch, Arabisch
Die Weltwerkstatt Schwäbisch Hall
NEU! Ferienwoche: "Fit for Future" in den Sommerferien 2023
Die Waren der globalisierten Welt sind überall in unserem Alltag: Kaffee, Schokolade, Bananen aber auch technische Produkte wie Fernseher, Waschmaschinen oder Smartphones. Die Weltwerkstatt verdeutlicht Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen die Zusammenhänge zwischen wirtschaftlichen, sozialen und ökologischen Entwicklungen.
Die Themenblöcke in der Weltwerkstatt sind didaktisch aufbereitet für:
- Kinder aus den Tageseinrichtungen
- Kinder aus den Grundschulen
- Jugendliche aus den weiterführenden Schulen
- Kinder und Jugendliche aus Vereinen oder anderen Gruppenangeboten
Einrichtungen und Schulen können die Module über die Zentrae Steuerung der Stadt Schwäbisch Hall buchen. Optional ist ein Besuch im Weltladen oder eine Puppentheatervorstellung zum Themenfeld Klimaschutz möglich. Der Besuch der Weltwerkstatt ist kostenfrei. Termine können individuell vereinbart werden. In der Weltwerkstatt engagieren sich Bildungsregion, Freundeskreis Afrika, Volkshochschule und Weltladen gemeinsam mit erfahrenen, lokalen Referentinnen und Referenten sowie Trainerinnen und Trainern des EPiZ (Entwicklungspädagogisches Zentrum Reutlingen).
Weitere Informationen finden Sie in unserer Broschüre "Die Weltwerkstatt Schwäbisch Hall". Die Broschüre und das Anmeldeformular finden Sie im Downloadbereich.
Bei Fragen zu Buchung und Terminen wenden Sie sich bitte an steuerung@schwaebischhall.de. Bei Fragen zu den pädagogischen Inhalten stehen Ihnen die Mitarbeiterinnen der Bildungsregion zur Verfügung (Telefonnummer: 0791 751-315/316).
Downloads:
- Konsumrallye durch Schwäbisch Hall
- Broschüre Weltwerkstatt
- Anmeldeformular Weltwerkstatt
- Landkarte Außerschulische Lernorte
Links:
Vorträge und Seminare
Die Bildungsregion bietet Vorträge zu aktuellen Themen in den Bereichen Bildung und Erziehung mit verschiedenen Kooperationspartnern (Elternstiftung Baden-Württemberg, Gesamtelternbeirat der Schulen und Kindertagesstätten, Sparkassenstiftung, Volkshochschule) sowie Seminare und Fortbildungen für Eltern und pädagogische Fachkräfte an.
Die aktuellen Angebote finden Sie im Downloadbereich rechts.
Familien von Kindern mit besonderem Förderbedarf
Jedes Kind ist anders, hat andere Talente, Begabungen und manchmal auch Handicaps. Bei manchen Kindern stellt man den Förderbedarf schon bei der Geburt fest, bei anderen wird dieser erst im Kindergarten- oder Schulalltag entdeckt. Für die Familien gibt es viele Fragen: woher bekomme ich Informationen, Unterstützung und Hilfen für mein Kind?
Die Bildungsregion hat einen Wegweiser für Eltern von Kindern mit besonderem Förderbedarf erstellt. Viele Familien wünschen sich bei konkreten Fragestellungen mehr Unterstützung. Wohin kann ich mich z.B. wenden, wenn ich nicht genau weiß, welche Tageseinrichtung oder Schule die Richtige für mein Kind ist? Im Adressteil finden sich Kontaktadressen von Beratungsstellen, Elterngruppen, Elternmentorinnen und von den Sonderpädagogischen Bildungs- und Beratungszentren.
Hier finden Sie den aktuellen Wegweiser!
Ergänzend vermittelt die Bildungsregion Elternmentorinnen für Eltern von Kindern mit besonderem Förderbedarf in die Familien. Diese unterstützen und beraten kostenfrei zu allen Themen rund um Bildung und Förderung. Die Broschüre "Eltern helfen Eltern" finden Sie im rechten Downloadbereich.
Falls Sie Fragen haben, wenden Sie sich gerne an die Mitarbeiterinnen des Bildungsbüros unter 0791-315/316.
Gremien
Die Bildungsregion Schwäbisch Hall besteht seit 2011. Zwei Gremien unterstützen die Arbeit des Bildungsbüros.
Lenkungsgruppe
Die Lenkungsgruppe legt die Grundsätze und Leitziele fest und definiert die zentralen Handlungsfelder. Mitglieder der Lenkungsgruppe sind:
- Oberbürgermeister Daniel Bullinger, 1.Vorsitzender, Stadt Schwäbisch Hall
- Bettina Hey, Ltd. Schulamtsdirektorin, Staatliches Schulamt Künzelsau
- Alexandra Kostek, Regierungspräsidium Stuttgart,
- Gerald Diem, Sozialdezernent, Landratsamt Schwäbisch Hall
- Wolfgang Binnig, Bürgermeister Gemeinde Michelfeld und Vertreter der Verwaltungsgemeinschaft Schwäbisch Hall
- Christoph Klenk, Leiter Fachbereich Frühkindliche Bildung, Schulen und Sport, Stadt Schwäbisch Hall
- Frank Walter, Geschäftsführender Rektor der Haller Schulen
- Doris Emter, Sprecherin der Haller Grundschulleitungen
- Urte Piesker, Vorsitzender Gesamtelternbeirat der Haller Schulen
- Vorsitzende Gesamtelternbeirat Tageseinrichtungen für Kinder
- Thomas Preisendanz, Bürgerstiftung Schwäbisch Hall
- Sandra Wallrapp und Kerstin Schreyer, Bildungsbüro
Bildungsbeirat
Forum zur Diskussion bildungspolitscher Themen mit landkreisweiter Relevanz. Mitglieder des Bildungsbeirats sind:
- Oberbürgermeister Daniel Bullinger, 1. Vorsitzender, Stadt Schwäbisch Hall
- Bettina Hey, Ltd. Schulamtsdirektorin, Staatliches Schulamt Künzelsau
- Alexandra Kostek, Regierungspräsidium Stuttgart
- Gerald Diem, Sozialdezernent, Landratsamt Schwäbisch Hall
- Wolfgang Binnig, Bürgermeister Gemeinde Michelfeld für die Gemeinden im Landkreis
- Stefan Ohr, Bürgermeister Stadt Kirchberg für die Gemeinden im Landkreis
- Christoph Klenk, Leiter Fachbereich Frühkindliche Bildung, Schulen und Sport, Stadt Schwäbisch Hall
- Sandra Wallrapp und Kerstin Schreyer, Bildungsbüro
Die Sitzungen finden ein- bis zweimal jährlich statt.