Literatur in Schwäbisch Hall
Alle literarischen Veranstaltungen finden Sie im Terminkalender.
Ab dem 9. Mai bis zum 14. Juli präsentieren das Kulturbüro und zahlreiche Kooperationspartner die Sommeredition Literatur live 2022. Mit dabei: Rafik Schami, Thèrése Lambert, Ingrid Noll und Claudia Schmid, Katerina Poladjan, Joachim Zelter, Carsten Henn, Iris Wolff, Jaroslav Rudis und Monika Rinck.
Im Sommer 2021 präsentierte das Kulturbüro erstmals eine Sommeredition Literatur live mit Lesungen unter freiem Himmel: Mit dabei waren Judith Hermann, Nino Haratischwili, Anne Weber, Ralph Dutli und Sharon Dodua Otoo. Das städtische Kulturbüro und die Buchhandlung Osiander konnten in einer Kooperation mit Literatur im Schloss Bad Mergentheim und der Unterstützung weiterer PartnerInnen spannende Gäste für die Reihe gewinnen: Den Auftakt machte Judith Hermann am 7. Juli auf der Comburg. Im herrlichen Burgring stellt sie im Gespräch mit Moderatorin Cathrin Weis ihren neuen Roman „Daheim“ vor, der für den Preis der Leipziger Buchmesse nominiert war. Die Autorin war zuletzt 2014 in Schwäbisch Hall zu Gast. Für ihr außergewöhnliches Buch „Annette, ein Heldinnenepos“ erhielt Anne Weber den Deutschen Buchpreis 2020. Sie stellte es am 29. Juli im Hospitalhof vor. Die in Paris lebende Schriftstellerin und Übersetzerin Anne Weber erzählt das unwahrscheinliche Leben der französischen Résistance-Kämpferin Anne Beaumanoir (geboren 1923 in der Bretagne). Ralph Dutli ist ebenfalls Schriftsteller und Übersetzer. Am 8. August führte er im Dieter-Franck-Haus mit der Haller Sprachwissenschaftlerin Dr. Dorothea Franck ein Gesrpäch zum Thema "Poesie - der lebensnotwendige Luxus". Comburg-Stipendiatin Nino Haratischwili stand am 25. August bei einer Open Air Veranstaltung im Hospitalhof im Mittelpunkt. Nach der Preisverleihung durch Oberbürgermeister Hermann-Josef Pelgrim las die vielfach ausgezeichnete Roman- und Theaterautorin aus ihrem aktuellen Buch „Die Katze und der General“. Es moderierte Franz Burkhard, Chefdramaturg der Freilichtspiele, die im Frühjahr Haratischwilis Stück „Herbst der Untertanen“ präsentieren. Zum Abschluss las die britisch-deutsche Schriftstellerin Sharon Dodua Otoo am 26. August in der Hospitalkirche aus ihrem viel beachteten Roman „Adas Raum“. Es moderierte Cathrin Weiß (Radio StHörfunk).
Kooperationspartner: Kulturbüro, Buchhandlung Osiander, Akademie ZSL Comburg, Goethe-Institut, Stadtbibliothek, Konzertkreis Triangel, Radio StHörfunk, Literatur im Schloss Bad Mergentheim. Die Reihe Literatur live wird freundlich gefördert von der Sparkasse Schwäbisch Hall-Crailsheim.
:::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::
"Es ist fürwahr ein merkwürdiger Ort, und kann wohl einer hundert Meilen reisen, eh er dergleichen antrifft!" so beschrieb Eduard Mörike Schwäbisch Hall, der 1844 für einige Monate hier wohnte.
Literatur hat einen hohen Stellenwert in Schwäbisch Hall. Großer Beliebtheit erfreut sich die Stadtbibliothek im Glashaus.
Hochkarätige Lesungen gibt es u.a. in der vom Kulturbüro mit mehreren Partnern konzipierten Reihe Literatur live Schwäbisch Hall.
Die Stadt Schwäbisch Hall und die Landesakademie Comburg verleihen gemeinsam das Comburg-Stipendium Schwäbisch Hall. Es umfasst einen vierwöchigen Aufenthalt im Kloster Comburg sowie ein Barstipendium von 5.000 Euro. Unter den Preisträgern waren etwa Felicitas Hoppe, Ilija Trojanow, Judith Schalansky, Reinhard Kaiser-Mühlecker, Mariana Leky.
Die Kunsthalle Würth präsentiert ebenfalls regelmäßig international renommierte AutorInnen (z.B. im Rahmen der Tübinger Poetik-Dozentur) wie Susan Sonntag, Ruth Klüger, Herta Müller, Amoz Oz, Péter Esterházy, Jonathan Franzen, Clemens J. Setz.
Politische Bücher werden regelmäßig in der Volkshochschule vorgestellt.
Wenn es um Historisches geht hilft das Stadtarchiv gerne weiter. Es gibt eigene Publikationen zur interessanten Haller Stadtgeschichte heraus und betreut die unter Denkmalschutz stehende wertvolle Ratsbibliothek im Rathaus. Auch das Hällisch-Fränkische Museum bietet Lesungen mit regionalhistorischem Bezug und verkauft im Museumsshop interessante Ausstellungskataloge und Bücher.
In Schwäbisch Hall leben auch einige Autorinnen und Autoren wie Sudabeh Mohafez, Jan Wiechert oder die für ihre heiteren Krimis bekannte Tatjana Kruse. Die Hohenloher Mundart wird von Autoren wie Walter Hampele und Dieter Wieland gepflegt.
Bücher über Schwäbisch Hall und die Region gibt es u.a. in den Programmen des Künzelsauer Swiridoff-Verlages oder des Molino-Verlags in Schwäbisch Hall-Steinbach. Außerdem gibt es schöne und gut sortierte Buchhandlungen mit Flair.
Rückblick auf Literaturprojekte in Schwäbisch Hall
2003 Übersetzertage Baden-Württemberg
2006 Literaturtage Baden-Württemberg
2008 Comburg-Stipendium wird begründet
2008 Reihe Literatur live wird begründet
2010 Jim Knopf Jahr
2012 Jahrestagung der Deutschen Akademie für Sprache und Dichtung
2013 Kinder- und Jugendliteraturtage Baden-Württemberg
2013 Herausgabe der Stadtgeschichte für Kinder "Sichel, Salz und Zottelkopf"
2014 Jahrestagung des PEN-Zentrums Deutschland
2018/19 Britische Literatur (i.R.v. Very British - Britische Kulturwochen Schwäbisch Hall)