Schwäbisch Hall – bunt, dynamisch, weltoffen
In Schwäbisch Hall leben Menschen aus über 120 verschiedenen Ländern zusammen. Das Miteinander von Menschen mit verschiedenen Lebensgeschichten, die sich nicht nur auf die Herkunftsgeschichte beschränken, betrachten wir als eine große Bereicherung. Zugleich sind mit Migration und Integration auch Herausforderungen unterschiedlichster Art verbunden. Vielfalt beinhaltet unterschiedliche Erwartungen und Sichtweisen aber auch unterschiedliche Bedingungen und Chancen.
Für ein gelungenes Zusammenleben braucht es gemeinsames Gestalten, Offenheit und Engagement von allen Seiten, auch von uns als Stadtverwaltung. Unser Anliegen ist es, zu einem gelungenen Zusammenleben beizutragen und Menschen auf dem Weg zu mehr Chancengleichheit zu unterstützen. Wer hier lebt, ist Teil unserer Gemeinschaft.
Haben Sie Fragen, Ideen, Anregungen oder Probleme? Dann können Sie sich gerne bei der Integrationsbeauftragten der Stadt melden.
Freundschaftstag
Jährlich feiert Schwäbisch Hall gegen Ende des Sommes seinen Freundschaftstag: Ein Fest, bei dem Besucherinnen und Besucher mit Menschen anderer Kulturen ins Gespräch kommen und gemeinsam mit einem bunten Programm und internationaler Küche feiern.
Organisiert wird der Freundschaftstag von der Integrationsbeauftragten zusammen mit den migrantischen Vereinen aus Schwäbisch Hall.
Alle Infos zum Freundschaftstag gibt es hier.
Haller Werteweg
Werte sind mehr als Worte. Werte geben uns einen Halt und unserem Leben eine Richtung.
Beim Haller Werteweg geht es darum, auf einer einfachen und stadtnahen Strecke Werte zu erfassen. Entlang eines Fuß- und Radweges regen aufgestellte Stelen mit eingelassenen Werten zur Reflexion und Diskussion an. Die Auseinandersetzung mit Werten kann uns bereichern. Zusammenwachsen kann dann gelingen, wenn wir im Austausch miteinander sind und dadurch Perspektivenwechsel erfahren.
Der Weg ist entstanden durch eine Initiative aus der Haller Bürgerschaft unter Mitwirkung des AWO-Projekts „ImPuls – Zusammenwachsen in Schwäbisch Hall“, mit Unterstützung durch die Stadt Schwäbisch Hall und Förderung durch die Firma Schaffitzel Holzindustrie GmbH + Co.KG.
Der 2024 eröffnete Rundweg ist ca. 2 km lang und barrierearm. Der Startpunkt ist an der Neumäuerstrasse 45 in Schwäbisch Hall. Der Parkplatz Auwiese liegt in unmittelbarer Nähe.
Weitere Informationen finden Sie auf der folgenden Projektseite:
https://awo-sha.de/projekte/awo/haller-werteweg/
Infohaus "Ankommen"
Als Angebot der Erstorientierung für neu zugewanderte Fachkräfte bietet das Infohaus die Möglichkeit, Deutsch zu üben sowie Informationen zum Leben in Deutschland und zur beruflichen Orientierung zu finden. Interessierte können sich am Infohaus informieren, in der (lokalen) Integrationslandschaft orientieren, sowie auf dem Tablet das Webportal „Mein Weg nach Deutschland“ und die Integreat-App nutzen.
Die Infohäuser sind Teil des Projekts „Vorintegration und Übergangsmanagement – den Migrationsprozess erfolgreich gestalten“ des Goethe-Instituts. Dieses wird vom Asyl-, Migrations- und Integrationsfond (AMIF) der Europäischen Union kofinanziert. Im Rahmen des Projekts werden 35 Infohäuser deutschlandweit betreut.
Das Infohaus steht im Eingangsbereich der Stadtbibliothek in Schwäbisch Hall und ist ein erster Anlaufpunkt für neu Zugewanderte. Neben Informationen auf dem Tablet und auf festen Tafeln sind auch Informationen in Flyern zur Mitnahme ausgelegt.
Verbinden Sie den Besuch am Infohaus gerne mit einem Besuch der Stadtbibliothek - mit ihrem großen Angebot an Büchern, Lexika, Zeitungen und digitalen Medien in verschiedenen Sprachen für alle Altersgruppen.
Integrationsbeauftragte
Die Integrationsbeauftragte ist die zentrale Anlaufstelle für integrationspolitische Belange der Stadt. Weiterlesen
Integrationsmanagement
Integrationsmanagerinnen und -manager unterstützen Geflüchtete in der Anschlussunterbringung bei deren Integration in den Alltag. Sie beraten und verweisen je nach Bedarfslage an bestehende Regeldienste. Mit jedem Geflüchteten wird ein individueller Integrationsplan erstellt, in dem Ziele formuliert werden und festgehalten wird, welche Schritte unternommen werden, um diese zu erreichen.
Die Stadt Schwäbisch Hall in Verwaltungsgemeinschaft mit den Gemeinden Michelbach/Bilz, Michelfeld und Rosengarten, beauftragt die AWO Schwäbisch Hall mit der Durchführung des Integrationsmanagements der vier Kommunen, aktuell mit sieben Beraterinnen und Berater auf insgesamt 3,3, Stellen.
Weitere Informationen erhalten Sie unter https://awo-sha.de/inklusion-integration/integrationsmanagement/ oder bei Frau Diana Pankau, Teamkoordinatorin Integrationsmanagement bei der AWO Schwäbisch Hall (diana.pankau(@)awo-sha.de, Telefonnummer: 0159 0149 933 5).
Das Integrationsmanagement wird gefördert durch das Ministerium für Soziales, Gesundheit und Integration aus Landesmitteln, die der Landtag Baden-Württemberg beschlossen hat.
Runder Tisch Integration
Der Runde Tisch Integration dient dem fachlichen Austausch, der Beteiligung und der Vernetzung zwischen Akteurinnen und Akteuren der lokalen Integrationsarbeit. Die 11 ständigen Mitglieder arbeiten Themen und Problemstellungen auf, entwickeln und evaluieren Maßnahmen und berichten regelmäßig an den Gemeinderat. Sie treffen sich drei Mal im Jahr. Jedes Mitglied hat jeweils eine feste Stellvertretung. Mitglieder sind, neben der städtischen Integrationsbeauftragten, drei Vertreterinnen / Vertreter aus den (Post)migrantischen Organisationen, sowie jeweils ein Mitglied aus einer Flüchtlingscommunity, dem Integrationsmanagement, den Helferinitiativen, der Liga der Wohlfahrtsverbände, den Kirchen, der Verwaltungsgemeinschaft und dem Landkreis.
Ein Sprecherteam repräsentiert den Runden Tisch und wird aus dem Kreis der Mitglieder gewählt. Das aktuelle Sprecherteam ist:
- Karina Müller-Aichelin, Helferinitiativen (Freundeskreis Asyl)
- Farnaz Schäfer, (Post)Migrantische Organisationen (Internationaler Kreis)
Der Runde Tisch wurde Ende 2021 als ein Ergebnis des extern moderierten Beteiligungsprozesses durch das Landesförderprogramm „Integration durch Bürgerschaftliches Engagement und Zivilgesellschaft“ in den Jahren 2020 und 2021 gegründet.
Es werden gemeinsam inhaltliche Prioritäten gesetzt. So entstanden bereits Arbeitsgruppen in den Bereichen Ausbildung, Willkommenskultur, Kooperation mit dem Landkreis sowie Öffentlichkeitsarbeit.
Das größte Projekt bisher war das "Forum Ausbildung und Migration" im März 2023, welches ca. 50 Personen aus allen ausbildungsrelevanten Bereichen zusammenführte (von den Schulen, über Organisationen der Arbeitsmarkintegration, bis hin zu Betrieben, Kammern, Jobcenter, Verwaltung und Auszubildende selbst). Hierbei wurden aktuelle Hürden und Unterstützungsangebote des lokalen Kontextes zusammengeführt und erste Interessensgruppen zur Erarbeitung von Lösungsansätzen gegründet.
Die Arbeitsgruppe "Willkommenskultur" hat einen ersten Lotsenflyer entwickelt und weitere Projektideen zur Förderung der lokalen Willkommenskultur erarbeitet. Unter anderem findet aus dieser Initiative heraus das monatliche Weltcafé statt - ein Begegnungsort für Hallerinnen und Haller jeden Alters und Herkunft.
Sicherer Hafen
Bereits 2012 hat der Schwäbisch Haller Gemeinderat einstimmig beschlossen, die „Save Me“-Kampagne zu unterstützen und eine kontinuierliche Flüchtlingsaufnahme im Rahmen der Resettlement-Programme einzufordern
Als Reaktion auf die vielen ertrunkenen Geflüchteten im Mittelmeer hat sich Schwäbisch Hall dann im Januar 2019 zum Sicheren Hafen erklärt und ist im September 2019 dem Bündnis „Städte sicherer Häfen“ beigetreten. Dessen bundesweit rund 200 Mitgliedsstädte haben sich verpflichtet, auch über die eigentlichen Zuweisungen hinaus geflüchtete Menschen bei sich aufzunehmen und wirken permanent auf den Bund und die Länder ein, eine solche Aufnahme auch rechtlich zu ermöglichen.
Im Dezember 2020 konnte eine erste afghanische Familie aus einem Flüchtlingslager in Griechenland in Schwäbisch Hall aufgenommen werden.
Weitere Informationen zum Bündnis gibt es auf der Website des Bündnis Städte sichere Häfen.
Weltcafé
Einmal im Monat heißt es im Brenzhaus „Vorbeikommen. Begegnen. Kaffee trinken.“
Termin: Jeder dritte Dienstag im Monat zwischen 15 und 18 Uhr (außer in den Ferien)
Ort: Jugendraum im Brenzhaus, Erdgeschoss, Mauerstrasse 5, Schwäbisch Hall
Das Café ist ein Begegnungsort für Menschen jeden Alters aus Schwäbisch Hall und aus aller Welt. Sich treffen, austauschen, kennenlernen – das ist das Ziel des Weltcafés. Der Eintritt ist frei.
Herzliche Einladung an alle, die gerne mit anderen Menschen in Kontakt kommen und sich austauschen möchten. Das Weltcafé ist eine Veranstaltung des Runden Tisches Integration Schwäbisch Hall in Kooperation mit der Diakonie, der städtischen Integrationsbeauftragten, der evangelischen Familienbildung, der AWO und der Kontaktstelle Frau und Beruf.
Weltcafé - eine Veranstaltung, bei der die Welt in Schwäbisch Hall zum Kaffee zusammenkommt!
Integreat App
Anlaufstellen in Schwäbisch Hall und Informationen rund um das Thema Integration und Migration finden Sie in der mehrsprachigen Integreat App. Diese bietet einen Überblick zu den Themen Wohnen, Alltag, Deutsch lernen, Arbeit und Bildung sowie Anlaufstellen im Gesundheitsbereich und für Freizeitaktivitäten. Das Angebot gibt es in Deutsch, Englisch, Französisch, Arabisch, Farsi, Rumänisch, Ukrainisch und Russisch.
Your free, digital guide for day-to-day life and arrival in Schwäbisch Hall. Latest information, events, addresses and much more in your language. Online on the web and offline as an app.
Votre guide numérique gratuit pour vivre et rejoindre la ville de Schwäbisch Hall. Les informations actuelles, les événements, les adresses et bien plus encore dans votre langue. en ligne sur le web et offl ine en application
Ghidul tau digital si gratuit pentru a sosi si a trai in Schwäbisch Hall. Informatii actuale, evenimente, adrese si multe altele in limba romana. Online in Internet si offl ine ca App.
Ваш безкоштовний путівник для прибуття та проживання в Швебіш Халь. Актуальна інформація, події, адреси та багато іншого на вашій мові. Онлайн в Інтернеті та офлайн як додаток.
бесплатный цифровой путеводитель по проживанию и прибытию в Швебиш-Халль. Текущая информация, события, адреса и многое другое на вашем языке. онлайн в Интернете и офлайн в приложении.
دليلك الرقمي المجاني لكيفية الوصول والعيش في
معلومات وفعاليات وعناوين محدثة باستمرار وغير ذلك الكثير وبلغتك الأم.
سواءً أكنت متصلً بالإنترنت أو لا، حيث يمكنك استعمال التطبيق حتى في حالة عدم الإتصال
در این اپ تمام رویدادهایی کنونی، آدرسها و اطلاعات فعلی به زبانهای مختلف وجود دارد، شما میتوانید از طریق این برنامه دیجیتالی رایگان و آفلاین هر نوع اطلاعات بدست بیارید.
Die Integreat-App können Sie für Andoid / Mac OS kostenfrei herunterladen.