Neugestaltung des Bahnhofs Hessental
Der Bahnhof Schwäbisch Hall-Hessental wurde 2019 in das Bahnhofsmodernisierungsprogramm II (BMP II) im Rahmen der Landesinitiative „Bahnhof der Zukunft“ aufgenommen. Das BMP II besteht aus drei Teilprogrammen (Modulen), welche in den Jahren 2020 bis 2029 umgesetzt werden sollen:
Modul I „Barrierefreie Haltestelle“ umfasst den barrierefreien Umbau von Bahnsteigen und deren Zugängen, die Sanierung von Bahnsteiganlagen und die Verbesserung von DB Stationsgebäuden (Aufnahme 2019).
Modul II „Stationsumfeld/Mobilitätsknoten“ unterstützt die Verknüpfung verschiedener Mobilitätsformen im Umfeld der Station.
Modul III „Kommunale Stationsgebäude“ unterstützt die Sanierung und dauerhafte Bereitstellung von Räumen zur Nutzung im Zusammenhang mit dem Schienenpersonennahverkehr (SPNV) und öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNV) in Stationsgebäuden.
Die DB Netze führt in eigener Zuständigkeit eine Ausschreibung für die Planungsleistungen des Moduls I durch, welche die barrierefreie Erschließung des Mittelbahnsteigs sowie die Erneuerung der beiden Bahnsteige in Hessental umfasst.
Für die Module II und III sollen von Seiten der Stadt Anträge auf Aufnahme in das Förderprogramm im Herbst 2022 gestellt werden, wofür Planungen für das kommunale Bahnhofsgebäude und dessen Umfeld notwendig sind. Ziel ist eine Umsetzung parallel zur barrierefreien Erschließung des Mittelbahnsteigs im Jahr 2024, um den Bahnhof ganzheitlich an die heutigen Erfordernisse eines attraktiven ÖPNV Halte- und Umstiegspunkt anzupassen.
In Vorbereitung und als Grundlage für getrennte Planungsaufträge soll vorerst im Rahmen eines Ideenwettbewerbs ein geeignetes Gesamtkonzept für den Bahnhof Hessental sowie dessen Umfeld gefunden werden. Das Verfahren bis zur Auslobung des Wettbewerbs soll eine Partizipation der Bürgerschaft sowie der an der Planung Beteiligten (Busbetriebe, Taxibetreiber, Barrierefrei e.V., ADFC, etc.) beinhalten.
Einladung zur Bürgerbeteiligung am 9. Februar 2022
Vor der Auslobung eines Ideenwettbewerbs zur Neugestaltung des Bahnhofs und dessen Umfeld sind die Ideen, Anregungen und Vorstellungen der Bürgerinnen und Bürger gefragt: Was erwarten sie sich vom Bahnhof Schwäbisch Hall-Hessental als multimodaler Verkehrsknotenpunkt, an dem nicht nur Züge fahren, sondern auch der ÖPNV, Rad- sowie Autoverkehr mitgedacht werden sollen? Welche Anforderungen bestehen an das Bahnhofsgebäude? Wie soll das Umfeld gestaltet werden? Was ist wichtig für Senioren, Pendelnde, Familien oder Jugendliche, die den Bahnhof nutzen?
Diese und weitere Fragen werden bei einer Bürgerbeteiligung am 9. Februar erörtert, das Format findet aufgrund der Corona-Pandemie online statt.
Im Rahmen der Methode eines „World-Café“ werden hier 32 Bürgerinnen und Bürger in Kleingruppen anhand von vier Leitfragen ihre Wünsche und Erwartungen an den künftigen Bahnhof Hessental erarbeiten und vorstellen. Angeleitet wird die Diskussion von Moderatorinnen und Moderatoren des beauftragten Büros Wick+Partner. Die erarbeiteten Ergebnisse werden dann in einem Eckpunktepapier zusammengefasst, das Teil der Auslobungsunterlagen für das Wettbewerbsverfahren für die Neugestaltung des Bahnhofs wird.
Eingeladen zu dieser Bürgerbeteiligung sind sowohl Bürgerinnen und Bürger aus Hessental als auch aus dem gesamten Stadtgebiet. Um einen möglichst breiten Querschnitt der Bürgerschaft in der Bürgerbeteiligung zu berücksichtigen, sind folgende Rahmenbedingungen vorgesehen:
8 Bewohnerinnen und Bewohner aus Hessental sowie 24 Bewohnerinnen und Bewohner aus dem gesamten Stadtgebiet sollen teilnehmen. Männer und Frauen sollen zu gleichen Teilen vertreten sein, ebenso Vertreterinnen und Vertreter von Familien mit mindestens einem Kind nicht älter als 13. Außerdem wird eine gute Mischung der Altersgruppen der Teilnehmenden angestrebt.
Wer bei der Bürgerbeteiligung am Mittwoch, 9. Februar, ab 17 Uhr teilnehmen möchte, kann sich ab sofort hierfür bewerben. Sollten sich mehr Bewerberinnen und Bewerber anmelden als Plätze vorgesehen sind, entscheidet das Los. Die Veranstaltung ist für rund drei Stunden konzipiert.
Ergänzend zur Bürgerbeteiligung findet auch eine Expertenrunde statt, in der Vertreterinnen und Vertreter verschiedener Interessensverbände – beispielsweise der Busbetriebe, des Radverkehrs, des Vereins Barrierefrei e.V., etc – ihre Anregungen einbringen können.
Interview mit Erstem Bürgermeister Peter Klink:
Erster Bürgermeister Peter Klink hat bei SHA-TV über die Neugestaltung gesprochen und lädt ein zur Bürgerbeteiligung.
Anmeldung zur Bürgerbeteiligung
Eine Anmeldung zur Bürgerbeteiligung am 9. Februar ist ab sofort unter der Angabe von Name, Alter, Geschlecht, Adresse, Telefonnummer und E-Mail-Adresse bei der Stadtverwaltung möglich. Alternativ kann folgendes Anmeldeformular heruntergeladen, ausgefüllt und eingereicht werden.
Anmeldeformular Bürgerbeteiligung (pdf-Datei)
Anmeldung per E-Mail an christian.mathieu(@)schwaebischhall.de
oder
Anmeldung per Post an:
Stadt Schwäbisch Hall
Abteilung Stadtplanung
Stichwort Bürgerbeteiligung Bahnhof Hessental
Gymnasiumstraße 4
74523 Schwäbisch Hall.
Anmeldeschluss ist Mittwoch, 2. Februar, um 14 Uhr.