Ausstellungsübersicht: Schwäbisch Hall

Seitenbereiche

Diese Website verwendet Cookies und/oder externe Dienste

Um unsere Website für Sie optimal gestalten und fortlaufend verbessern zu können, würden wir gerne Cookies verwenden und/oder externe Daten laden. Durch Bestätigen des Buttons „Akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung aller Dienste zu. Über den Button „Mehr“ können Sie einzeln auswählen, welche Dienste Sie zulassen möchten. Sie können Ihre Zustimmung und Einwilligung jederzeit widerrufen.

Cookie-Banner
Funktionell

Diese Technologien ermöglichen es uns, die Nutzung der Website zu analysieren, um die Leistung zu messen und zu verbessern.

Clever Reach

Dies ist ein E-Mail-Marketingdienst.

Verarbeitungsunternehmen

CleverReach GmbH & Co. KG
Mühlenstr. 43, 26180 Rastede, Germany

Datenverarbeitungszwecke

Diese Liste stellt die Zwecke der Datenerhebung und -verarbeitung dar. Eine Einwilligung gilt nur für die angegebenen Zwecke. Die gesammelten Daten können nicht für einen anderen als den unten aufgeführten Zweck verwendet oder gespeichert werden.

  • Analyse
  • Marketing
  • Tracking akzeptieren
Einwilligungshinweis

Bitte beachten Sie, dass bei Ihrer Einwilligung zu einem Dienst auch das Laden von externen Daten sowie die Weitergabe personenbezogener Daten an diesen Dienst erlaubt wird.

Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
Erhobene Daten

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

  • IP-Adresse
  • Referrer-URL
  • Übertragenes Datenvolumen
  • Browser-Informationen
  • Datum und Uhrzeit des Besuchs
  • E-Mail-Adresse
  • Nutzungsdaten
Rechtsgrundlage

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

Die Daten werden gelöscht, sobald sie nicht mehr für die Verarbeitungszwecke benötigt werden.

Datenempfänger
  • CleverReach GmbH & Co. KG
Datenschutzbeauftragter der verarbeitenden Firma

Nachfolgend finden Sie die E-Mail-Adresse des Datenschutzbeauftragten des verarbeitenden Unternehmens.

office@datenschutz-nord.de

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Klicken Sie hier, um die Cookie-Richtlinie des Datenverarbeiters zu lesen
YouTube

Dies ist ein Dienst zum Anzeigen von Videoinhalten.

Verarbeitungsunternehmen

Google Ireland Limited
Google Building Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Ireland

Datenverarbeitungszwecke

Diese Liste stellt die Zwecke der Datenerhebung und -verarbeitung dar. Eine Einwilligung gilt nur für die angegebenen Zwecke. Die gesammelten Daten können nicht für einen anderen als den unten aufgeführten Zweck verwendet oder gespeichert werden.

  • Videos anzeigen
Einwilligungshinweis

Bitte beachten Sie, dass bei Ihrer Einwilligung zu einem Dienst auch das Laden von externen Daten sowie die Weitergabe personenbezogener Daten an diesen Dienst erlaubt wird.

Genutzte Technologien
  • Cookies (falls "Privacy-Enhanced Mode" nicht aktiviert ist)
Erhobene Daten

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

  • IP-Adresse
  • Referrer-URL
  • Geräte-Informationen
  • Gesehene Videos
Rechtsgrundlage

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

Die Daten werden gelöscht, sobald sie nicht mehr für die Verarbeitungszwecke benötigt werden.

Datenempfänger
  • Alphabet Inc.
  • Google LLC
  • Google Ireland Limited
Datenschutzbeauftragter der verarbeitenden Firma

Nachfolgend finden Sie die E-Mail-Adresse des Datenschutzbeauftragten des verarbeitenden Unternehmens.

https://support.google.com/policies/contact/general_privacy_form

Weitergabe an Drittländer

Einige Services leiten die erfassten Daten an ein anderes Land weiter. Nachfolgend finden Sie eine Liste der Länder, in die die Daten übertragen werden. Dies kann für verschiedene Zwecke der Fall sein, z. B. zum Speichern oder Verarbeiten.

Weltweit

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Klicken Sie hier, um auf allen Domains des verarbeitenden Unternehmens zu widersprechen
Klicken Sie hier, um die Cookie-Richtlinie des Datenverarbeiters zu lesen
Vimeo

Dies ist ein Dienst zum Anzeigen von Videoinhalten.

Verarbeitungsunternehmen

Vimeo LLC
555 West 18th Street, New York, New York 10011, United States of America

Datenverarbeitungszwecke

Diese Liste stellt die Zwecke der Datenerhebung und -verarbeitung dar. Eine Einwilligung gilt nur für die angegebenen Zwecke. Die gesammelten Daten können nicht für einen anderen als den unten aufgeführten Zweck verwendet oder gespeichert werden.

  • Videos anzeigen
Einwilligungshinweis

Bitte beachten Sie, dass bei Ihrer Einwilligung zu einem Dienst auch das Laden von externen Daten sowie die Weitergabe personenbezogener Daten an diesen Dienst erlaubt wird.

Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
Erhobene Daten

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

  • IP-Adresse
  • Geräte-Informationen
  • Browser-Informationen
  • Browser-Typ
  • Browser-Sprache
  • Cookie-Informationen
  • Betriebssytem
  • Referrer-URL
  • Besuchte Seiten
  • Suchanfragen
  • Informationen aus Drittanbieterquellen
  • Informationen, die Benutzer auf dieser Website bereitstellen
Rechtsgrundlage

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Vereinigte Staaten von Amerika

Aufbewahrungsdauer

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

Die Daten werden gelöscht, sobald sie nicht mehr für die Verarbeitungszwecke benötigt werden.

Datenempfänger
  • Vimeo LLC
  • Google Analytics
  • Verbundene Unternehmen
  • Geschäftspartner
  • Werbepartner
Datenschutzbeauftragter der verarbeitenden Firma

Nachfolgend finden Sie die E-Mail-Adresse des Datenschutzbeauftragten des verarbeitenden Unternehmens.

Privacy@vimeo.com

Weitergabe an Drittländer

Einige Services leiten die erfassten Daten an ein anderes Land weiter. Nachfolgend finden Sie eine Liste der Länder, in die die Daten übertragen werden. Dies kann für verschiedene Zwecke der Fall sein, z. B. zum Speichern oder Verarbeiten.

Vereinigte Staaten von Amerika

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Klicken Sie hier, um die Cookie-Richtlinie des Datenverarbeiters zu lesen
ReadSpeaker
ReadSpeaker ist ein Vorleseservice für Internetinhalte. Der Besucher der Webseite kann den Vorleseservice mit einem Klick auf die Funktion aktivieren.
Verarbeitungsunternehmen
ReadSpeakerAm Sommerfeld 786825 Bad WörishofenDeutschland Phone: +49 8247 906 30 10Email: deutschland@readspeaker.com
Datenverarbeitungszwecke

Diese Liste stellt die Zwecke der Datenerhebung und -verarbeitung dar. Eine Einwilligung gilt nur für die angegebenen Zwecke. Die gesammelten Daten können nicht für einen anderen als den unten aufgeführten Zweck verwendet oder gespeichert werden.

ReadSpeaker dokumentiert lediglich, wie oft die Vorlese-Funktion angeklickt wurde. Es werden keinerlei nutzerbezogene Daten erhoben, protokolliert oder dokumentiert. ReadSpeaker erhebt und speichert keine Daten, die zur Identifikation einer Person genutzt werden können.

Die IP-Adresse des Website-Besuchers wird im Cookie gespeichert, der Link zum Besucher wird jedoch nur für ReadSpeaker gespeichert, um die vom Benutzer gewählten Einstellungen beizubehalten (Hervorhebungseinstellung, Textgröße usw.). Es kann also keine Verbindung zwischen der IP-Adresse und der tatsächlichen Nutzung oder sogar Web-besuch-Details dieser individuellen Nutzung erfolgen. ReadSpeaker führt statistische Daten über die Verwendung der Sprachfunktion im Allgemeinen. Die statistischen Daten können jedoch nicht mit einzelnen Benutzern oder der Verwendung verknüpft werden. In ReadSpeaker wird nur die Gesamtzahl der Sprachfunktionsaktivierungen pro Webseite gespeichert. Die IP – Adresse wird einige Wochen nach dem  Umwandlungsprozesses wieder gelöscht.

Einwilligungshinweis

Bitte beachten Sie, dass bei Ihrer Einwilligung zu einem Dienst auch das Laden von externen Daten sowie die Weitergabe personenbezogener Daten an diesen Dienst erlaubt wird.

Genutzte Technologien

IP-Adresse

Erhobene Daten

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

ReadSpeaker webReader speichert zwei Cookies:

1: Ein erstes Cookie, das festlegt, ob die Javascripts beim Laden der Seite geladen werden sollen oder nicht. Dieser Cookie heißt "_rspkrLoadCore" und ist ein Session-Only-Cookie. Dieser Cookie wird gesetzt, wenn der Benutzer mit der Schaltfläche interagiert.

2: Ein Cookie, der gesetzt wird, wenn Sie Änderungen an der Einstellungsseite vornehmen. Es heißt "ReadSpeakerSettings", kann aber mit einer Konfiguration ("general.cookieName") umbenannt werden. Standardmäßig ist die Cookie-Lebensdauer auf 360 000 000 Millisekunden (~ 4 Tage) festgelegt. Die Lebensdauer des Cookies kann vom Kunden geändert werden, um eine längere / kürzere Lebensdauer zu ermöglichen.

Rechtsgrundlage

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

Keine Angabe

Datenschutzbeauftragter der verarbeitenden Firma

Nachfolgend finden Sie die E-Mail-Adresse des Datenschutzbeauftragten des verarbeitenden Unternehmens.

ReadSpeaker, Princenhof park 13, 3972 NG Driebergen-Rijsenburg, Niederlande

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Essentiell

Diese Technologien sind erforderlich, um die Kernfunktionalität der Webseite zu aktivieren.

Online-Formulare

Ermöglicht die Bedienung von Online-Formularen.

Verarbeitungsunternehmen
Stadt Schwäbisch Hall
Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
Erhobene Daten

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

  • IP-Adresse
  • Browser-Informationen
Rechtsgrundlage

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

Die Daten werden gelöscht, sobald sie nicht mehr für die Verarbeitungszwecke benötigt werden.

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Vorlesen

Hauptbereich

Sie befinden sich im folgenden Untermenüpunkt:Ausstellungsübersicht

HÄLLISCH-FRÄNKISCHES MUSEUM - HFM -

Das HFM präsentiert eine vielfältige Dauerausstellung sowie wechselnde Sonderausstellungen. Durch Führungen, Vorträge und vieles mehr werden Geschichte und Kultur vermittelt. 

Keckenhof 6
74523 Schwäbisch Hall

Telefonnummer: 0791 751-289
E-Mail schreiben
www.haellisch-fraenkisches-museum.de

Eintritt frei

Öffnungszeiten:
Dienstag - Sonntag, sowie an Feiertagen: 10:00 Uhr bis 17:00 Uhr
Karfreitag, 24./25. und 31. Dezember geschlossen, 1. Januar ab 13 Uhr geöffnet

13.05.2023 bis 16.07.2023: Wintergartenausstellung „Stück – Werk – Erinnerung"

„Der malerische Prozess ist beständige Transformation wie das Leben. Leben ist, sich selbst zu transformieren und transformiert zu werden.“ Christa Schmid-Ehrlinger.
Christa Schmid-Ehrlinger, 1948 in Backnang geboren, studierte Germanistik und Romanistik in Tübingen, Aix-en-Provence und München. Nach mehrjähriger Lehrtätigkeit gelang ihr 1996 der Berufswechsel zur freischaffenden Künstlerin. Es folgten zahlreiche Ausstellungen im In- als auch im Ausland. Christa Schmid-Ehrlinger lebt und arbeitet in Schwäbisch Hall. Dort betreibt sie auch das Atelier CSE.
In der Ausstellung „stück werk erinnerung“ präsentieren sich ihre Werke in all ihrer Vielfalt. Arbeiten aus verschiedenen Schaffensperioden spiegeln die vielen Transformationsprozesse der Künstlerin wider.
Vernissage: 12.05.2023 um 18:00 Uhr. 

28.04.2023 - 18.06.2023: inbetween - Sabine Naumann- Cleve und Ilka Novicki

Das Verhältnis/ Missverhältnis von Natur und Mensch steht im Mittelpunkt der Ausstellung. 
Die beiden Künstlerinnen stellen in ihren Arbeiten für Wand, Boden und Raum Fragen, die Unsicherheit, Verletzlichkeit und Brüchigkeit einer Zwischenzeit spiegeln.

VORSCHAU: 15.07.2023 - 29.10.2023: Über 1000 Jahre Unterregenbach. Auf archäologische Spurensuche

Bei Grabungen in der kleinen Ortschaft Unterregenbach (a.d. Jagst) stießen 1880 Arbeiter auf eine Krypta und später auf die Reste einer etwa 1000 Jahre alten Kirchenanlage.
Die Ausstellung geht auf die Spurensuche nach der überregionalen Bedeutung dieses großen Fundes. 
Ausstellungseröffnung: 14.Juli um 18 Uhr

VORSCHAU: 17.11.2023 - 19.11.2023: Kunst-Handwerk-Design 2023

Handwerkskunst vom Feinsten. In der Ausstellung präsentieren Gestalterinnen und Gestalter aus unterschiedlichen Bereichen ihre neuesten Arbeiten und zeigen die Vielfalt des aktuellen Kunsthandwerks. Jedes Objekt wird individuell entworfen und mit Sorgfalt und Präzision in den Werkstätten von Hand gefertigt. Das Ergebnis sind Unikate von bester Qualität. 
Einblick in den komplexen Prozess der Entstehung, vom Entwurf bis zum fertigen Produkt, geben Ausstellerinnen und Aussteller in Vorführungen und Workshops während der Ausstellung. 
Eröffnung:
16.November 2023, 18 Uhr
Es finden verschiedene Vorführungen und Workshops an den Ausstellungstagen statt. 

KUNSTHALLE WÜRTH

Lange Straße 35
74523 Schwäbisch Hall

Telefonnummer: 0791 94-6720
E-Mail schreiben
www.kunst.wuerth.com

Eintritt frei

Öffnungszeiten:
Täglich 10:00 Uhr bis 18:00 Uhr
24. und 31. Dezember sowie während Umbauzeiten geschlossen
25. und 26. Dezember und 1. Januar: 12:00 Uhr bis 17:00 Uhr
 

12.03 - 05.11.2023: Rosenrot, Grasgrün, Quittengelb - Pflanzengeheimnisse in der Sammlung Würth

Ohne Pflanzen könnte der Mensch nicht existieren. Sie produzieren nicht nur den Sauerstoff zum Atmen, sondern auch Nahrung und Rohstoffe für Kleidung oder Heilmittel. Sie begleiten unseren Alltag, bieten neben Optik und Aromen auch stets weitreichende symbolische Qualitäten. 
Die florale Diversität ist groß – auch in der Sammlung Würth: Vasen voller prächtiger Sträuße bei Lovis Corinth, Gabriele Münter oder Emil Nolde, blühende Wiesen bei Philip Bauknecht, Franz Marc oder Alex Katz, verwunschene Künstlergärten bei Per Kirkeby oder Andy Warhol, minutiös archivierte Herbarien bei Herman de Vries, aber auch dystopische Hinweise bei Marc Quinn oder Anselm Kiefer. All diese künstlerischen Auseinandersetzungen mit der vegetabilen Welt sind dabei nicht nur Inbilder kreatürlicher Sinnlichkeit, sondern immer auch Dokumente eines kontinuierlichen kulturellen Deutungswandels. 
Gezeigt werden rund 200 vielfach hochprominente Arbeiten, darunter rund 150 zeitgenössische und moderne Werke aus der Sammlung Würth. Als Gäste aus Japan überraschen der Tokioter Blumenkünstler Azuma Makoto und die Naej Collection mit spektakulären botanischen Installationen.
Täglich 10 –18 Uhr, Eintritt frei.

KUNSTVEREIN SCHWÄBISCH HALL

74523 Schwäbisch Hall

Telefonnummer: 0791 9780186
E-Mai schreiben
www.kvsha.de

Eintritt frei

Öffnungszeiten: 
Mittwoch - Freitag: 15:00 Uhr bis 18:00 Uhr
Samstag / Sonntag: 11:00 Uhr bis 17:00 Uhr

VORSCHAU: 04.06.2023 - 10.09.2023: Delithification von Talya Lubinsky

Talya Lubinskys Arbeit untersucht Stein als ein Material, durch das normatives Wissen und Praktiken rund um Gedenken und Erinnerung verkörpert und infrage gestellt werden. Die Kontexte, in denen Lubinsky arbeitet, reichen von einem Friedhof in Südafrika, auf dem während der Apartheid ermordete politische Gefangene begraben wurden, bis zu dem Granitsteinbruch bei der KZ-Gedenkstätte Flossenbürg. Die ontologischen, poetischen und materiellen Qualitäten des Steins werden als gemeinsame Nenner mobilisiert, um Kontinuitäten freizulegen und so den Boden für die Entstehung von Solidarität zu bereiten. Talya Lubinsky (*1988) erhielt ihren Master of Fine Arts an der University of Witwatersrand, Johannesburg, und arbeitet seit 2019 in Berlin. 2023 erhielt sie ein Stipendium für bildende Künstler*innen im Rahmen des Förderprogramms NEUSTART KULTUR.
Gezeigt von Natascha Häutle
Eröffnung Samstag, 3. Juni 2023, 18 Uhr

VORSCHAU: 24.09.2023 - 19.11.2023: Jaana Caspary

Die Bildhauerin Jaana Caspary entwickelt ihre Formen aus der Produktvielfalt unserer Konsum- und Lebenswelt. Durch Verformungen, Doppelungen, Spiegelungen und den Wechsel der Materialität werden die scheinbar bekannten Gegenstände unseres Gebrauchs jedoch zu gänzlich neuartigen, ästhetischen Objekten von zum Teil surrealer Kombinatorik. Auf der Grundlage ungewöhnlicher Korrelationen gehen die Arbeiten eine Verbindung zwischen Sehen, Bild, Körper, Objekt, Raum und Zeitlichkeit ein. Jaana Caspary (geb. 1988) lebt in Wuppertal. Sie studierte von 2007 bis 2014 als Meisterschülerin von Prof. Didier Vermeiren an der Staatlichen Kunstakademie Düsseldorf. Seit 2018 ist sie künstlerische Leiterin des „Skulpturenprojekt Hardt“ in Wuppertal. Ihre Ausstellung im Kunstverein Schwäbisch Hall folgt unmittelbar auf ihre Soloschau im Wuppertaler Skulpturenpark Waldfrieden.
Gezeigt von Sonja Klee
Eröffnung Samstag, 23. September 2023, 18 Uhr

VORSCHAU: 03.12.2023 - 28.01.2024: (W)Orte von Jochen Wilms

Die Landschaft ist Ausgangspunkt der künstlerischen Arbeiten von Jochen Wilms. Ausgehend von kunstgeschichtlichen Landschaftsbildern, situativen Seherlebnissen aus dem Alltag wie profanen Zeitungsbildern, ebenso Momentaufnahmen aus dem Vorbeiziehen von Landschaften – im Zug oder Auto –, entstehen innere Bilder, die sich über die Topografie einer Landschaft hinausgehend, malerisch manifestieren. Beim Entstehungsprozess spielen geschriebene Worte, assoziative Wortfragmente mit Streichungen, Korrekturen und Auswaschungen in den Bildgrund eine wichtige Rolle. Jochen Wilms (*1971 in Stuttgart) lebt und arbeitet in Karlsruhe, wo er an der Kunstakademie Malerei bei Erwin Gross studiert hat.
Kuratiert von Martin-Ulrich Ehret
Eröffnung Samstag, 2. Dezember 2023, 18 Uhr

JOHANNITERKIRCHE

Im Weiler 1
74523 Schwäbisch Hall

Telefonnummer: 0791 94672-330
E-Mail schreiben
www.kunst.wuerth.com

Eintritt frei

Öffnungszeiten:
Dienstag - Sonntag: 11:00 Uhr bis 17:00 Uhr
24. und 31. Dezember geschlossen
25. und 26. Dezember und 1. Januar: 12:00 Uhr bis 17:00 Uhr

Dauerausstellung: Alte Meister in der Sammlung Würth

Zur Ausstellung ist ein umfangreicher Katalog im Swiridoff Verlag erschienen.
Der ehemals Fürstlich Fürstenbergische Bilderschatz, Donaueschingen, den die Familie Würth 2003 erworben hatte, bildet den Kernbestand dieser hochkarätigen Kollektion. Die Sammlung widmet sich der Kunst des deutschen Südwestens einschließlich des Bodenseeraumes und der Nordschweiz. Die kunst- und kulturgeschichtliche Bedeutung dieses Konvoluts ist alleine schon deswegen so hoch einzuschätzen, weil die meisten Tafelbilder einer Zeit entstammen, aus der auf Grund des in Schwaben besonders radikal durchgeführten Bildersturmes nur äußerst selten Bilddokumente überliefert sind.
Vor knapp 500 Jahren schuf Hans Holbein der Jüngere (1497/98-1543) in Basel sein Meisterwerk „Madonna des Bürgermeisters Jacob Meyer zum Hasen“ (gen. „Schutzmantelmadonna“), das zu den berühmtesten, bedeutendsten und ohne Zweifel schönsten Gemälden des 16. Jahrhunderts gehört. Ihren Weltruhm vedankt die Tafel, die mit der Sixtinischen Madonna von Raphael verglichen wird, zu gleichen Teilen ihrer langen und komplexen Entstehungsgeschichte, der kühnen Bilderfindung ihres Schöpfers, wie auch ihrem höchst ungewöhnlichen späteren Schicksal.
Ein Highlight in der Johanniterkirche ist der Falkensteiner Altar vom Meister von Meßkirch.
Der Meister von Meßkirch gehört nicht nur zu den bedeutendsten Künstlern der altdeutschen Malerei, sondern auch zu den Rätselhaftesten. Mit dem Erwerb wesentlicher Teile des um 1530 entstandenen Falkensteiner Altarretabels ist nun ein weiteres zentrales Werk des Meisters in die Sammlung Würth gekommen.
Die Johanniterkirche gehört zu den Museen Würth. Alle Aktivitäten der Museen Würth sind Projekte der Adolf Würth GmbH & Co. KG. 
Bis zum 06.02.2022 sind die vier Tafeln im Kontext der Dauerpräsentation der Alten Meister in der Johanniterkirche in Hall zu den üblichen Öffnungszeiten Dienstag bis Sonntag, 11 bis 17 Uhr, mit 2G-Nachweis zu sehen. Der Eintritt ist frei.

WEITERE AUSSTELLUNGEN

15.05.2023 - 18.06.2023, Galerie Cyprian Brenner: "Geschichtliche Wesen"

Prägende Situationen in unserer Vergangenheit beeinflussen unser Verhalten in der Gegenwart. Wir sind geschichtliche Wesen. Moritz Götze verarbeitet diese Erkenntnis in direkter Vorgehensweise in seiner Kunst.
Götze nutzt Erinnerungspotenziale, die er in für sich ganz eigenen, individuellen Sammlerstücken entdeckt. Darunter Artefakte der Zivilisation, alte Zeitschriften, Bücher über Natur, Technik und Geschichte, aber auch Kupfertische, die wiederum Historienmalereien beschreiben, um sie in vergangen Jahrhunderten einem breiten Publikum zugänglich zu machen. Die Vielschichtigkeit Götzes.
Rezeption und Umsetzung generiert eine einzigartige Qualität in seinen Arbeiten.
Verbunden mit dem comicartigen Pop-Art-Stil, erreichen seine Malereien, Zeichnung, Emaille-Arbeiten und Skulpturen nicht nur technisch eine selten gesehene Vielschichtigkeit und Brillanz, sondern auch unverkennbare zeitgenössische Relevanz.
GCB Schwäbisch Hall
Lange Straße 32
74523 Schwäbisch Hall
Öffnungszeiten: 
Dienstag - Samstag: 10 Uhr - 17 Uhr
 

04.05.2023 - 16.06.2023, Sparkasse Foyer: "Die Kraft der Farben"

Künstlerin Else Däuber aus Gerabronn zeigt ihre Werke. Else Däuber ist in Blaubach, einem Teilort von Blaufelden, aufgewachsen. Ihre Leidenschaft für Malen entdecke sie bereits in der Schule. Seit 1992 vertieft sie ihr großes Hobby durch den jährlichen Besuch von Malkursen und Seminaren bei namhaften Künstlern- unter anderem in Bad Reichenhall, Nürnberg und Leutershausen. Ihre zumeist farbkräftigen abstrakten Bilder bestechen durch eine ausgewogene Stimmung aus Dynamik und Ruhe.
Räume und Tiefen entstehen durch zalhreiche Farbaufträge. Ihre mutige und kraftvolle Vorgangsweise macht Energie sichtbar und spürbar. 
Sparkasse Schwäbisch Hall-Crailsheim
Hafenmarkt 2, 74523 Schwäbisch Hall
Montag bis Freitag 9:00 - 13:00 Uhr
Donnerstag 14:00 - 18:00
Mittwoch und Freitag 14:00 - 17:00
Vernissage 03. Mai 2023 um 18:30 Uhr 

ab 03.03.2023, Haus der Bildung: In Erinnerung an Fabian Weinecke

Fabian Weinecke ist in Düsseldorf aufgewachsen, studierte 1988 bis 1990 Bildende Kunst an der Staatlichen Kunstakademie Düsseldorf. Seit 1999 war er Künstlermitglied im Hohenloher Kunstverein.
Seit 1984 bis zu seinem unerwarteten Tod im April 2022 arbeitet er in seinem Atelier in Schwäbisch Hall.
Die Ausstellung zeigt einen Überblick über sein Lebenswerk und die Entwicklung seines künstlerischen Schaffens.

Haus der Bildung (2. OG)
Salinenstraße 6-10
74523 Schwäbisch Hall
Täglich: 9-17 Uhr

21.04.2023 - 12.08.2023, Haus der Bildung: Vom Knast zum Haus der Bildung Teil II: Die Baustelle Kocherquartier

Es war eine gewaltige Baustelle, die die Haller Innenstadt nachhaltig veränderte. Mit dem Abriss von großen Teilen der ehemaligen Justizvollzugsanstalt entstanden im Jahr 2011 das Kocherquartier mit Läden, Wohnungen, Tiefgarage, VR-Bank, ZOB und der zum Haus der Bildung umgebauten Justizvollzugsanstalt. Die Haller Fotografin Eva Maria Kraiss hat die Baustelle begleitetet und dokumentiert. 40 Fotografien von ihr sind ausgestellt.
Haus der Bildung (1. OG)
Salinenstraße 6-10
74523 Schwäbisch Hall
Täglich: 9-17 Uhr

11.3.2023 - 30.11.2023, Hospiz-Dienst: „Der Tod ist die letzte Lebenserfahrung"

Der Künstler Thomas Bäder malt Bilder in Öl und Acryl, zeichnet Cartoons, schreibt Aphorismen und ist Herausgeber von Postkarten mit Sinnsprüchen. In der Ausstellung „Der Tod ist die letzte Lebenserfahrung“ zeigt er einen kleinen Querschnitt seiner Arbeiten aus den vergangenen Jahren: Tiefsinniges, Doppelbödiges, Todernstes und Humorvolles. „Der Tod hat eben viele Facetten, eine davon ist das Leben“, sagt er – weshalb es in der Ausstellung nicht nur das Thema „Tod“ gibt!
Hospiz-Dienst Schwäbisch Hall
Brückenhof 6/1
74523 Schwäbisch Hall
Öffnungszeiten:
Montag und Mittwoch von 10:00 - 14:00 Uhr 

ab 21.03.2023, Goethe-Institut: "Rückblick Landesjazzfestival"

Das Kulturbüro der Stadt Schwäbisch Hall und der Jazzclub schwelgen nochmals in Erinnerungen an das großartige Landesjazzfestival das 2022 im Auftrag des Landes Baden-Württemberg ausgerichtet wurde.
Fotografien von Hans Kumpf, Stefan Weigand, Jürgen Müller, Katharina Gebauer und Fabienne Sesar
Vernissage: 21.03.2023, 19 Uhr 
Goethe - Institut
Am Spitalbach 8
74523 Schwäbsich Hall
 

ab Dezember 2022, Kulturbahnhof Schwäbisch Hall: Mysteriöse Maschinen und Schwebende

Aus den Untiefen der Theater-Werkstatt des verstorbenen genialen „Dipl. Phys. Manfred K.“ aus Stuttgart wurden versunkene Maschinen, Maschinenteile und -teilchen aus verschiedenen Zeiten aufgefunden, freigelegt, geborgen, ans Licht gebracht und ins Licht gesetzt. Durch freundschaftliche Vermittlung des Esslinger „Litterators“ Dirk Mende kam auch das Enigma „Ortruds stummes Klavier“ in die Schalterhalle. Im Mittelpunkt liegt das Objekt „EU-Rettungsboot Moria“, ein zersägtes goldenes Ruderboot, das zwischen Siedlungsmodellen Richtung Stadt und Europa fährt, von einem Spalier afrikanischer Masken umgeben. An den Muschelkalkwänden hängen Bilder aus der Serie „Algerythmen“ und zum Thema Globalisierung von HA Graef. Der Kiosk ist als fiktiver (geschlossener) Verkaufsshop reaktiviert.
Führungen auf Nachfrage: E-Mail hansagraef@t-online.de oder Telefon 0175 4167190.

Infobereiche

Kontakt

Kontakt

KulturbüroAm Markt 974523 Schwäbisch Hall date0791 751-620 E-Mail schreiben

Geoportal Schwäbisch Hall

Spätestens seit Google Maps haben Geoinformationssysteme und Geodaten ganz unbewusst Einzug in unser Leben gehalten. Wir nutzen ganz selbstverständlich Daten und Informationen mit Raumbezug für unterschiedlichste Zwecke. Die Stadtverwaltung Schwäbisch Hall stellt Geoinformationen aus unterschiedlichen Fachbereichen der Stadt einer breiten Öffentlichkeit zur Verfügung.

Die Stadt Schwäbisch Hall baut, unter der Federführung der Abteilung Vermessung, seit 1996 in ihrem städtischen Geoinformationssystem (GIS) konsequent raumbezogene Daten auf.

zum Geoportal

Webcam

Webcam der Stadt Schwäbisch Hall