HÄLLISCH-FRÄNKISCHES MUSEUM - HFM -
Das Hällisch-Fränkische Museum ist bis auf Weiteres geschlossen!
Das HFM präsentiert eine vielfältige Dauerausstellung sowie wechselnde Sonderausstellungen.
Keckenhof 6
74523 Schwäbisch Hall
Telefonnummer: 0791 751-289
E-Mail schreiben
Homepage www.haellisch-fraenkisches-museum.de
Eintritt frei
Öffnungszeiten:
Dienstag - Sonntag, sowie an Feiertagen: 10:00 Uhr bis 17:00 Uhr
Karfreitag, 24./25. und 31. Dezember geschlossen, 1. Januar ab 13 Uhr geöffnet
Bis 03.10.2021: Jammer und Not, Hunger und Tod - Leonhard Kern und der Dreißigjährige Krieg
Der Bildhauer Leonhard Kern lebte und arbeitete von 1620 bis zu seinem Tod in Schwäbisch Hall. Er zählt zu den bedeutendsten deutschen Künstlern des 17. Jahrhunderts. Die Ausstellung beleuchtet sein Umfeld und stellt Werke vor, die im Zusammenhang mit den schrecklichen Ereignissen des Dreißigjährigen Krieges zu deuten sind.
Die Sonderausstellung ist ein Kooperationsprojekt mit der Kunsthalle Würth, welche parallel die Ausstellung „Leonhard Kern und Europa" zeigt.
Unsere Sammlungsübersicht bietet Ihnen einen ersten Überblick über Leonhard Kern und sein künstlerisches Schaffen.
Wegen des ungewissen Verlaufs der Coronavirus-Pandemie kann das Museum noch keine verbindlichen Termine für die Museumsöffnung und das Begleitprogramm zur Ausstellung angeben. Sie werden über die Webseite, die sozialen Medien und die Tagespresse informiert.
Den Flyer zur Ausstellung finden Sie hier.
VORSCHAU: 11.11.2021 - 14.11.2021: "Angewandte Kunst"
VORSCHAU: 04.12.2021 - 20.02.2022: Kommunikationsdesign Elke Müller
KUNSTHALLE WÜRTH
Die Kunsthalle Würth ist bis auf Weiteres geschlossen!
Lange Straße 35
74523 Schwäbisch Hall
Telefonnummer: 0791 94-6720
E-Mail schreiben
Homepage www.kunst.wuerth.com
Eintritt frei
Öffnungszeiten:
Täglich 10:00 Uhr bis 18:00 Uhr
24. und 31. Dezember sowie während Umbauzeiten geschlossen
25. und 26. Dezember und 1. Januar: 12:00 Uhr bis 17:00 Uhr
VORSCHAU: 29.03.2021-03.10.2021: Leonhard Kern und Europa - Die Kaiserliche Schatzkammer Wien im Dialog mit der Sammlung Würth
Er schuf handwerklich virtuose, zeitlos moderne und verblüffend lebensnahe Figuren: der Barockbildhauer Leonhard Kern (1588–1662). Seine bis in die zeitgenössische Kunst von Sammlern hochgeschätzten Skulpturen aus Elfenbein, Alabaster und Holz ließen ihn zu einem der bedeutendsten Künstler seiner Zeit werden: In seiner Heimat Hohenlohe, an den Fürstenhöfen Europas und vor allem am Kaiserhof in Wien machten seine unkonventionellen Kunstwerke Furore. Ihm widmet sich nun die Schau „Leonhard Kern und Europa" in der Kunsthalle Würth in Schwäbisch Hall, die Werke der weltberühmten Kaiserlichen Sammlung in Wien und der Sammlung Würth vereint.
Die Ausstellung erzählt dabei nicht nur von Kerns Eindrücken auf weiten Reisen durch Europa und Nordafrika, sondern positioniert die Stellung des in Forchtenberg geborenen und meist in Schwäbisch Hall arbeitenden Bildhauers in der europäischen Kunstgeschichte neu. Denn Kerns ausdrucksstärksten Skulpturen – darunter „Herakles und Hippolyte", „Laokoon" oder seine Kreuzigungsgruppe – treten erstmals in Dialog mit Höhepunkten der italienischen Renaissance und Barockkunst, zum Beispiel mit Bronzen von Mantegna (1431-1506), Antico (1460-1528), Riccio (um 1471-1532) und Giovanni Bologna (1529-1608). Werke von Pablo Picasso, Georg Baselitz, Anthony Caro und anderen mehr laden zu vorbehaltlosem und vergleichendem Sehen ein und bieten Gelegenheit, den barocken Künstler auch aus einem erweiterten zeitgenössischen Blickwinkel zu entdecken.
Eine Kooperation von Kunsthalle Würth, Kunsthistorischem Museum Wien und Hällisch-Fränkischem Museum, Schwäbisch Hall. Das Hällisch-Fränkische Museum präsentiert vom 30. März bis 3. Oktober 2021 die Schau „Jammer und Not, Hunger und Tod – Leonhard Kern und der Dreißigjährige Krieg".
KUNSTVEREIN SCHWÄBISCH HALL
Der Kunstverein ist bis auf Weiteres geschlossen!
74523 Schwäbisch Hall
Telefonnummer: 0791 9780186
E-Mai schreiben
Homepage www.kvsha.de
Eintritt frei
Öffnungszeiten:
Mittwoch - Freitag: 15:00 Uhr bis 18:00 Uhr
Samstag / Sonntag: 11:00 Uhr bis 17:00 Uhr
VORSCHAU: 17.04.2021 bis 30.05.2021: Jens Stickel - Der Sommer wird super
Jens Stickel * 1981 in Öhringen, lebt und arbeitet in Karlsruhe. Der Maler studierte an der Staatlichen Akademie der Bildenden Künste Karlsruhe. Ein Auslandssemester in China (Tianjin Academy of Fine Arts) prägte seine Arbeit nachhaltig. Im Jahr 2013 schloss er sein Studium als Meisterschüler bei Prof. Leni Hoffmann ab.
Kurator: Michael Klenk
Wegen des ungewissen Verlaufs der Coronavirus-Pandemie können wir noch keine verbindlichen Termine, z.B. für Führungen angeben. Wir informieren aktuell über unsere Webseite und unsere sozialen Medien.
VORSCHAU: 13.06.2021 - 01.08.2021: Matthias Schaller - Individuum
Vernissage: 12.06.
"Matthias Schaller - Individuum" mit großformatigen Fotografien aus den Serien "Meisterstück" und "Leiermann".
Der in Visueller Anthropologie (Universität Hamburg) promovierte Matthias Schaller lebt seit mehr als 2 Jahren in Italien, in Mailand und Venedig, und ist dort einer der bekanntesten Fotokünstler. Inhaltlich widmet er sich oft kultur- und kunsthistorischen Themen Italiens mit Betonung auf visuelle Traditionen. "Meisterstück" zeigt in großformatigen Fotografien Paletten bekannter Maler*innen der Moderne. "Leiermann" ist eine Serie, die verfallende Innenräume alter venezianischer Paläste, gesehen durch halbblinde Spiegel, zeigt. Der Titel "Leiermann" ist eine thematische Assoziation an das letzte Lied in Schuberts düsterem Zyklus "Winterreise".
VORSCHAU: 15.08.2021 - 19.09.2021: Mitgliederausstellung des Kunstvereins
Vernissage: 14.08.
Alle zwei Jahre haben unsere Künstlermitglieder Gelegenheit, eigene Arbeiten auszustellen. Thematisch ausgerichtet oder als offenes Projekt entstehen so immer wieder aufs Neue spanndende, überraschende Konstellationen, die Teilnehmende wie Besucherinnen und Beuscher in einen anregenden Dialog bringen.
VORSCHAU: 03.10.2021 - November 2021: David Richter
David Richter schloss 2019 sein Studium an der Staatl. Akademie der Bildenden Künste in Karlsruhe als Meisterschüler ab. Sein Interesse an der Kunstgeschichte und den alten Meistern, wie Rembrandt, Cezanne oder Renoir fließt in seine Gemälde ein. Dabei entsteht ein spannungsreiches Spiel zwischen vorherrschenden abstrakten Farbformen und den Erinnerungen an vergangene Kunst.
VORSCHAU: November 2021 - Januar 2022: Stefan Sehler
Sehler, einst Meisterschüler von Günther Uecker, ist international bekannt geworden mit seinen Gemälden in ungewöhnlicher Hinterglastechnik. Sie handeln von virtuoser Malerei, die unsere Sehgewohnheiten jedoch unterläuft, indem sie nicht sogleich als solcher erkennbar ist. Ein Abenteuer des Sehens, aber auch eine Reflektion über das Medium der Malerei an sich.
VERSCHOBEN AUF 2022: Wolfgang Ganter - Stoffwechsel
Eröffnung am Samstag, 27.03.2020
Ganter arbeitet mit Bakterienkulturen auf fotografischem Film und chemischen Reaktionen unter dem Mikroskop. In seinen Arbeiten dringt er tief in die Materie ein und bringt neue Welten ans Licht.
Wolfgang Ganter (*1978 in Stuttgart) studierte an der Staatlichen Akademie der Bildenden Künste Karlsruhe bei Prof. Andreas Slominski und Anselm Reyle. 2005 wurde er Meisterschüler bei Prof. Andreas Slominski. Er lebt und arbeitet in Berlin. Ganter arbeitet mit Bakterienkulturen auf fotografischem Film und chemischen Reaktionen unter dem Mikroskop. In seinen Arbeiten dringt er tief in die Materie ein und bringt neue Welten ans Licht. Daraus resultieren extrem detailreiche, farbenprächtige und organische Bilder, die im Großformat zur Geltung kommen.
Gezeigt von Monika Pfau
VERSCHOBEN AUF 2022: Esther Hagenmaier - In der Schwebe
Esther Hagenmaier fotografiert Architekturelemente und beschneidet diese Fotografien, um neue Bildräume zu generieren. Durch sorgfältig gewählte Perspektiven und einen konzentrierten Prozess des Wegnehmens und Reduzierens entfernt sie gegenständliche Bezüge aus ihren Aufnahmen und löst diese aus den Konventionen des rechteckigen Tafelbildes.
Licht und Schatten, Linie und Fläche sind wesentliche Gestaltungsmittel der geometrischen Kompositionen, mit denen sie die konkrete Kunst in die Fotografie überführt. Mit einer ortsspezifischen Installation wird Hagenmaier zudem auf die Besonderheiten des Ausstellungsraumes reagieren. Esther Hagenmaier (*1975) studierte an der HBKsaar in Saarbrücken und lebt in Ulm.
Kuratiert von Cornelie Heller-Merschroth
JOHANNITERKIRCHE
Die Johanniterkirche ist bis auf Weiteres geschlossen!
Im Weiler 1
74523 Schwäbisch Hall
Telefonnummer: 0791 94672-330
E-Mail schreiben
www.kunst.wuerth.com
Eintritt frei
Öffnungszeiten:
Dienstag - Sonntag: 11:00 Uhr bis 17:00 Uhr
24. und 31. Dezember geschlossen
25. und 26. Dezember und 1. Januar: 12:00 Uhr bis 17:00 Uhr
Dauerausstellung: Alte Meister in der Sammlung Würth
Zur Ausstellung ist ein umfangreicher Katalog im Swiridoff Verlag erschienen.
Der ehemals Fürstlich Fürstenbergische Bilderschatz, Donaueschingen, den die Familie Würth 2003 erworben hatte, bildet den Kernbestand dieser hochkarätigen Kollektion. Die Sammlung widmet sich der Kunst des deutschen Südwestens einschließlich des Bodenseeraumes und der Nordschweiz. Die kunst- und kulturgeschichtliche Bedeutung dieses Konvoluts ist alleine schon deswegen so hoch einzuschätzen, weil die meisten Tafelbilder einer Zeit entstammen, aus der auf Grund des in Schwaben besonders radikal durchgeführten Bildersturmes nur äußerst selten Bilddokumente überliefert sind.
Vor knapp 500 Jahren schuf Hans Holbein der Jüngere (1497/98-1543) in Basel sein Meisterwerk „Madonna des Bürgermeisters Jacob Meyer zum Hasen“ (gen. „Schutzmantelmadonna“), das zu den berühmtesten, bedeutendsten und ohne Zweifel schönsten Gemälden des 16. Jahrhunderts gehört. Ihren Weltruhm vedankt die Tafel, die mit der Sixtinischen Madonna von Raphael verglichen wird, zu gleichen Teilen ihrer langen und komplexen Entstehungsgeschichte, der kühnen Bilderfindung ihres Schöpfers, wie auch ihrem höchst ungewöhnlichen späteren Schicksal.
Ein Highlight in der Johanniterkirche ist der Falkensteiner Altar vom Meister von Meßkirch.
Der Meister von Meßkirch gehört nicht nur zu den bedeutendsten Künstlern der altdeutschen Malerei, sondern auch zu den Rätselhaftesten. Mit dem Erwerb wesentlicher Teile des um 1530 entstandenen Falkensteiner Altarretabels ist nun ein weiteres zentrales Werk des Meisters in die Sammlung Würth gekommen.
Die Johanniterkirche gehört zu den Museen Würth. Alle Aktivitäten der Museen Würth sind Projekte der Adolf Würth GmbH & Co. KG.
WEITERE LAUFENDE AUSSTELLUNGEN
WEITERE GEPLANTE AUSSTELLUNGEN
ab Eröffnung Hohenloher Freilandmuseum Wackershofen: "In Vielfalt geeint? - Europa zwischen Vision und Alltag."
Schirmherrschaft: Evelyne Gebhardt, Mitglied des Europäischen Parlaments
Die Europäische Union ist in der letzten Zeit zunehmend Kritik und Infragestellungen ausgesetzt. Doch das Projekt Europa trägt seit vielen Jahrzehnten dazu bei, den Frieden auf dem europäischen Kontinent zu sichern. Freie Wahl des Wohnortes, Reisen ohne Grenzkontrollen und Geldwechsel, Erasmus, Speisen und Getränke aus allen Teilen Europas – das alles ist für die meisten der mehr als eine halbe Milliarde Europäerinnen und Europäer in 28 Ländern heute selbstverständlich.
Die Sonderausstellung „In Vielfalt geeint? – Europa zwischen Vision und Alltag“ möchte die Menschen dazu anregen, über diese oft nicht bewusst wahrgenommenen Vorteile der europäischen Integration in ihrem alltäglichen Leben nachzudenken.
Gezeigt werden auch Bilder des Fotografen Josef Schulz, auf denen Orte vergangener Grenzerfahrungen zu sehen sind.
Begleitend zur Ausstellung ist eine Publikation erschienen.
Die Ausstellung und die Begleitpublikation werden gefördert von der VR Bank Schwäbisch Hall-Crailsheim eG und dem „ART-regio“-Förderprogramm der SparkassenVersicherung.
Die Ausstellung ist in der Scheune aus Bühlerzimmern.
02.04.2021 - 11.04.2021, Haller Akademie der Künste: Ausstellung Osterferien: Lisa Wörner (Malkurs) / Peter Redling (Akt- und Portraitkurs)
Eröffnung: Donnerstag, 1.4.2021, 18 Uhr
Öffnungszeiten: täglich 17 - 19 Uhr
16.04.2021 - 23.07.2021: Haus der Bildung: Dancing Flowers
Vernissage: Donnerstag, 25.02.2021, 18 Uhr
Winni Gahlen, Autor und Filmemacher, zeigt die Faszination und Wunderwelt der Blütenblätter in seinen Kunstwerken, die leicht und beschwingt die Phantasie zum Tanzen bringen. Seit einer Reise vor 20 Jahren nach Australien sammelt, presst er Blüten und Blätter und setzt diese zu neuen lebendig anmutenden Figurationen zusammen, die er mit Pinzette und Lupe bearbeitet. Die Blütencollagen, die so entstehen, bilden eine zarte eigene Miniaturwelt, die auch an animierte Filme erinnern. Die Ausstellung „Dancing Flowers“ bietet so einen überraschenden und neuen Einblick in die Welt der der unerschöpflichen Natur.
22.04.2021 - 02.07.2021, Haus der Bildung: Alt und jung sein
Vernissage: Mittwoch, 21.04.2021, 18 Uhr
Was ist für mich Jugend? Was erinnert mich daran? Wir haben Schwäbisch Haller Seniorinnen und Senioren gefragt, welchen Gegenstand sie mit Ihrer Jugend verbinden. Für viele ist dies ein Jugendfoto, eine Puppe, ein Spielzeugauto oder ähnliches. Die Fotografien von Ufuk Arslan zeigen Porträts von Menschen über 60 Jahren mit ihrem besonderen Erinnerungsstück. Welchen Gegenstand verbinden Sie mit Ihrer Jugend? Veranstalter: Volkshochschule gemeinsam mit dem Mehrgenerationentreff und der Fachgruppe Demenz.
22.05.2021 - 30.05.2021, Haller Akademie der Künste: Ausstellung Pfingstferien: Kunst-im-Buch-Ausstellung
Eröffnung: Freitag, 21.5.2021, 18 Uhr
Öffnungszeiten: täglich 17 - 19 Uhr
14.8.2021, Haller Akademie der Künste: Abschlussausstellung der Sommerakademie 2021
Samstag, 14.8.2021, 11 - 13 Uhr
18.09.2021 - 26.09.2021, Haller Akademie der Künste: Semesterausstellung 2021
Eröffnung: Freitag, 17.9.2021, 18 Uhr
Öffnungszeiten: täglich 17 - 19 Uhr
15. oder 16.10.2021 - 31.10.2021, Haalhalle: Jahresausstellung der Künstlermitglieder
In der Jahresausstellung zeigen die Künstlermitglieder des Hohenloher Kunstvereins Arbeiten, die im Laufe der letzten beiden Jahre entstanden sind. Die Ausstellung wird so zu einer Bestandsaufnahme über das aktuelle Schaffen der Künstlermitglieder und zeigt - gleich einem Kaleidoskop - die Vielfalt der im Kunstverein vertretenen künstlerischen Positionen. Zur Jahresausstellung werden traditionsgemäß auch Künstlerinnen und Künstler eingeladen, mit denen sich im Laufe des Jahres ein interessanter Dialog entwickelt hat.
Finnisage: Sonntag, 31. Oktober 2021, 15 Uhr